... und hinter uns die Heimat. Klaus-Peter Enghardt
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу ... und hinter uns die Heimat - Klaus-Peter Enghardt страница 22

Название: ... und hinter uns die Heimat

Автор: Klaus-Peter Enghardt

Издательство: Автор

Жанр: Историческая литература

Серия:

isbn: 9783957448422

isbn:

СКАЧАТЬ der Schule bastelte die Lehrerin mit den Kindern kleine Geschenke für ihre Familien. Kerzenständer aus Baumrinde und Walnussschalen, Weihnachtskarten, Untersetzer, Scherenschnitte und manches Mädchen stickte sogar ein Deckchen. Sogar eine richtige Weihnachtsfeier mit Plätzchen, Kuchen und Süßigkeiten organisierte sie für ihre Schüler. Marie Schimkus half ihr beim Backen und Ausschmücken des Klassenraumes.

      Vom Gut des Barons von Lübzow hatte sie Milch für den Kakao bekommen und das Kakaopulver dazu hatte der Kolonialwarenhändler spendiert.

      Als die Kinder dann am Nachmittag den Raum betraten, duftete es nach Tannengrün und Räucherkerzen.

      Nachdem die Kinder den Kuchen und die Plätzchen gegessen und heißen Kakao getrunken hatten, wurde von einigen Schülern ein kleines Weihnachtsprogramm gestaltet. Katharina hatte mit ihnen die Weihnachtsgeschichte eingeübt, die von den zuschauenden Mitschülern begeistert aufgenommen wurde. Anschließend sang sie mit allen Kindern noch einige Weihnachtslieder und entließ die Kinder nach zwei festlichen Stunden nach Hause. Sie war glücklich, dass sie in so viele strahlende Gesichter schauen durfte, das war der Lohn für ihre Mühe. Diese Weihnachtsfeier würde den Kindern sicher lange in Erinnerung bleiben.

      Drei Tage vor dem Heiligen Abend saß Katharina dann im Zug nach Köln, nachdem in Loditten zwischen ihr und Marie Schimkus ein schwermütiger Abschied stattgefunden hatte. Beide Frauen lagen sich in den Armen, weinten und drückten sich, als wäre es ein Abschied für immer.

      Zwar freute sich Marie auf ihren Sohn, aber sie hätte das Weihnachtsfest gern mit beiden gefeiert.

      Die Wochen der Vorweihnachtszeit hatten die zwei Frauen in inniger Verbundenheit verbracht, und Marie fürchtete sich vor dem Gedanken, dass Katharina nicht wiederkommen könnte. Die stetigen Bombenangriffe auf Köln und die damit verbundene Angst um ihre Eltern machten der jungen Frau zu schaffen, und wer weiß, ob sie sich in dieser schweren Zeit noch einmal von ihren Eltern trennen würde.

      Als Katharina nach zweiundzwanzig Stunden Fahrzeit in Köln aus dem Zug stieg, war sie müde und nicht mehr so unbeschwert wie beim letzten Mal. Die Bahnhöfe und die Züge waren mit Soldaten überfüllt und die wenigen Zivilisten hatten Mühe einen Platz zu finden. Bereits am Stadtrand von Köln waren die gravierenden Veränderungen im Stadtbild zu erkennen. Der Krieg hatte weitere Marken in die geschundene Stadt geschlagen, die nicht mehr zu übersehen waren.

      Allein die Freude, ihre Eltern und Verwandten wiederzusehen milderte ihre Beklemmung ein wenig.

      Der Zug hatte diesmal eine gewaltige Verspätung, so dass sie eigentlich nicht mehr erwartete, von ihrem Vater vom Bahnhof abgeholt zu werden.

      Immer wieder legte ihr Zug einen Halt ein, um beladenen Militärzügen die ungehinderte Durchfahrt zu gewähren. Auf Bahnhöfen zwischen Berlin und Köln warteten Unmengen von Güterzügen auf ihre Abfahrt zur Front.

      Auf den Bahnsteigen herrschte auch im vierten Kriegsjahr eine emsige Betriebsamkeit und nichts deutete auf die Gefahr von Fliegerangriffen hin.

      Riesige Propagandaplakate füllten nach wie vor die Bahnhofswände und die zahlreichen Soldaten suggerierten Stärke, die allerdings zumindest im Osten Europas und in Nordafrika zu bröckeln begann.

      Die junge Frau sah sich nach einer Kofferkarre um, da entdeckte sie ihren Vater, der mit langen Schritten auf sie zu stürmte. Unendlich erleichtert sank sie ihm bei der Begrüßung in die Arme.

      »Mein Mädchen, ist das eine Freude, dass du wieder da bist. Mutter freut sich auch riesig und wird vor Ungeduld schon ganz krank sein. Lass’ uns schnell nach Hause fahren. Zum Glück fahren die Straßenbahnen auf den wichtigsten Linien noch immer im Fünfzehnminutentakt, wenn sie auch früher alle zehn Minuten fuhren. Zweimal war ich schon auf dem Bahnhof und immer wieder wurde eine andere Ankunftszeit bekannt gegeben. Mutter wartet schon sehnsüchtig auf dich!«

      Er übernahm das Gepäck und auf dem Nachhauseweg erzählte ihm seine Tochter bereits in der Straßenbahn alles, was in den letzten Wochen in Loditten passiert war. Na ja, fast alles, denn dass sie sich verliebt hatte, wollte sie erst einmal für sich behalten, der Vater wäre sonst vielleicht ein wenig beunruhigt, dass ihre Liebe sie in Ostpreußen festhalten könnte.

      Mit Bestürzung sah sie durch die Fensterscheiben die Ruinen der bombardierten Häuser und die Schutthalden, die sich überall türmten. Autos waren wegen des Treibstoffmangels auf den Straßen eine Seltenheit geworden. Der Vater bemerkte ihre Verfassung und sagte: »Schau nicht so genau hin, Mädel. Überall Leid und Tod, das kann einen krank machen, aber wir hatten bisher alle Glück gehabt, hoffentlich bleibt es auch so! Rede nicht mit Mutter darüber, sie kann mit dem Elend nicht so gut umgehen.«

      Katharina nickte etwas geistesabwesend und versuchte, die Bilder aus ihrem Kopf zu bekommen.

      Wie schon bei ihrem letzten Besuch, brach die Mutter auch diesmal wieder bei der Begrüßung in Freudentränen aus und wollte natürlich ebenfalls alle Neuigkeiten der letzten Wochen erfahren. Katharina gab gern ein zweites Mal Auskunft darüber, doch auch der Mutter verschwieg sie, dass sie sich verliebt hatte.

      Es lag nicht etwa am mangelnden Vertrauen zu ihren Eltern, vielmehr wollte sie dieses Geheimnis noch ein wenig bewahren, da ihre Liebe zu Wolfgang doch erst auf zwei kurze Wochen gegründet war. Erst, wenn sie beide sich besser kennengelernt hatten, um Pläne für das weitere Leben schmieden zu können, würde sie sich ihren Eltern offenbaren.

      In der Wohnstube duftete es nach Plätzchen, wie jedes Jahr zur Weihnachtszeit, wenn Mutter die frisch gebackenen Plätzchen zum Abkühlen in einer Schale auf die Anrichte stellte und Katharina die Neugier in die Stube trieb. Dort auf einem kleinen Tischchen stand er, der Weihnachtsbaum. Kleiner als in den Jahren zuvor, aber mit bunten Kugeln und Lametta festlich geschmückt. Die Spitze des Baumes zierte, wie bereits seit ihren Kindertagen, ein kleiner Rauschgoldengel.

      Alles war wie früher und doch war es ein wenig anders.

      Sie war kein Kind mehr und lebte nicht mehr in dieser Wohnung.

      Inzwischen hatte Elfriede Knieschitz Kaffee auf den Küchentisch gestellt und zum Kosten ein paar der Weihnachtsplätzchen.

      Die junge Frau freute sich schon darauf, mit ihren Eltern am Heiligen Abend gemütlich beisammen zu sitzen, Weihnachtslieder zu singen, einen heißen Punsch zu trinken und die Geschenke auszupacken.

      »Wie geht es eigentlich Tante Ida?«, wollte sie wissen.

      »Gut geht es ihr«, antwortete die Mutter, »Onkel Herbert ist wieder bei ihr eingezogen und die beiden vertragen sich prima. Mussten erst so viele Jahre vergehen?«

      »Das ist ja wunderbar«, freute sich Katharina, »ich werde sie morgen besuchen gehen. Da kann ich gleich die Weihnachtsgeschenke für sie mitnehmen. Für Tante Ida habe ich einen ganz frisch geräucherten Aal gekauft und für Onkel Herbert ein paar gute Zigarren«, platzte sie heraus.

      »Zigarren für Onkel Herbert?«, fragte ihr Vater. »Du wusstest doch noch gar nicht, dass Onkel Herbert wieder bei Tante Ida wohnt«, staunte er.

      Nun musste Katharina Farbe bekennen und gestand ihren Eltern erstens, dass sie ihren Onkel manchmal besucht hatte und zweitens, dass Tante Ida in ihrem Brief bereits eine Andeutung gemacht hatte, dass eine Versöhnung mit ihrem Mann nicht ausgeschlossen war.

      »Na, siehst du, Mutter, du hast gedacht, dass unsere Tochter in Ostpreußen aus der Welt ist, dabei funktioniert die Nachrichtenübermittlung doch prima. Ich bin ja auch froh, dass Onkel Herbert und Tante Ida sich wieder vertragen haben.«

      Mutter СКАЧАТЬ