Franziskus. Esther-Marie Merz
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Franziskus - Esther-Marie Merz страница 5

Название: Franziskus

Автор: Esther-Marie Merz

Издательство: Автор

Жанр: Религия: прочее

Серия:

isbn: 9783990402269

isbn:

СКАЧАТЬ Brief und entlastet den Papst.

      „Seit 1957 lebte ich in Buenos Aires. Im Jahre 1974, vom inneren Wunsch bewegt das Evangelium zu leben und auf die schreckliche Armut aufmerksam zu machen, und mit der Erlaubnis von Erzbischof Aramburu und dem damaligen Provinzial P. Jorge Mario Bergoglio bin ich gemeinsam mit einen Mitbruder in eine ‚Favela‘, ein Elendsviertel der Stadt, gezogen. Von dort aus haben wir unsere Lehrtätigkeit an der Universität fortgesetzt.

       In der damaligen bürgerkriegsähnlichen Situation wurden von der Militärjunta binnen ein bis zwei Jahren ungefähr 30.000 Menschen, linksgerichtete Guerillas wie auch unschuldige Zivilisten umgebracht. Wir zwei im Elendsviertel hatten weder mit der Junta noch mit den Guerilla Kontakt. Durch den damaligen Informationsmangel bedingt und durch gezielte Fehlinformationen war jedoch unsere Lage auch innerkirchlich missverständlich. In dieser Zeit haben wir die Verbindung zu einem unserer Laienmitarbeiter verloren, als die Person sich den Guerillas angeschlossen hatte. Nachdem er neun Monate später von den Soldaten der Junta gefangengenommen und verhört wurde, haben diese erfahren, dass er mit uns in Verbindung stand. In der Annahme, dass auch wir mit den Guerilla zu tun haben, wurden wir verhaftet. Nach einem fünftägigen Verhör hat uns der Offizier, der die Befragung geleitet hat, mit diesen Worten entlassen: ‚Patres, Sie hatten keine Schuld. Ich werde dafür sorgen, dass Sie ins Armenviertel zurückkehren können.‘ Dieser Zusage zum Trotz wurden wir dann, auf eine für uns unerklärliche Weise, fünf Monate lang mit verbundenen Augen und gefesselt in Haft gehalten. Ich kann keine Stellung zur Rolle von P. Bergoglio in diesen Vorgängen nehmen.

      Nach unserer Befreiung habe ich Argentinien verlassen. Erst Jahre später hatten wir die Gelegenheit mit P. Bergoglio, der inzwischen zum Erzbischof von Buenos Aires ernannt worden war, die Geschehnisse zu besprechen. Danach haben wir gemeinsam öffentlich Messe gefeiert und wir haben uns feierlich umarmt. Ich bin mit den Geschehnissen versöhnt und betrachte sie meinerseits als abgeschlossen.

       Ich wünsche Papst Franziskus Gottes reichen Segen für sein Amt.

       P. Franz Jalics

       15. März 2013“

       (www.jesuiten.org)

      Am 19. März 2013, dem Tag der Amtseinführung Franziskus’, sind die Schatten der Vergangenheit wieder weit weg. Seinen Landsleuten hat Franziskus empfohlen, nicht nach Rom zu kommen, sondern das Geld lieber karitativen Zwecken zukommen zu lassen. Gekommen sind trotzdem viele. Argentinische Fahnen sind überall in der Menge zu sehen.

      Auch an diesem Tag, dem Hochfest des hl. Joseph, des Patrons der Weltkirche, trägt Franziskus seine einfache weiße Soutane. 132 Delegationen aus aller Welt sind angereist. An die versammelten Staatsoberhäupter und Regenten richtet er in Erinnerung an „Joseph, dem Gott anvertraut hat, Hüter von Maria und Jesus zu sein“, seine „herzliche Bitte“:

       „Lasst uns, Hüter‘ der Schöpfung, des in die Natur hineingelegten Planes Gottes sein, Hüter des anderen, der Umwelt; lassen wir nicht zu, dass Zeichen der Zerstörung und des Todes den Weg dieser unserer Welt begleiten! Doch um zu , behüten‘, müssen wir auch auf uns selber Acht geben!

      Erinnern wir uns daran, dass Hass, Neid und Hochmut das Leben verunreinigen! Hüten bedeutet also, über unsere Gefühle, über unser Herz zu wachen, denn gerade von dort gehen unsere guten und bösen Absichten aus: die, welche aufbauen, und die, welche zerstören! Wir dürfen keine Angst vor der Güte haben. Ja, nicht einmal vor der Zärtlichkeit!“

      Und Franziskus spricht vor hunderttausenden Mitfeiernden seine zentrale Botschaft an: „Vergessen wir nie, dass die wahre Macht der Dienst ist.“ Es gehe um „die Hungernden, die Durstigen, die Fremden, die Nackten, die Kranken, die Gefangenen. Nur wer mit Liebe dient, weiß zu behüten!“

      Bei der Amtseinführung des Bischofs von Rom sind auch Vertreter vieler Kirchen und Religionsgemeinschaften anwesend. Erstmals in der Geschichte – seit dem Schisma von 1054 – nimmt auch der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel daran teil. Bartholomaios I., der dieses Amt seit 1991 innehat, unterstreicht die verbesserten Beziehungen zwischen Katholiken und Orthodoxen. Seine Entscheidung, zur Feier nach Rom zu reisen, bezeichnet er selbst als „historische Entwicklung“. Die herzliche Umarmung der beiden gilt als wichtiges Zeichen für die Einheit der Kirchen.

      Mit der Messe beginnt das Pontifikat offiziell. Der erste Papst aus Lateinamerika, der erste Jesuit in der Geschichte, ist zu diesem Zeitpunkt im Vatikan so gut wie unbekannt. Papstsprecher Federico Lombardi, Jesuit wie Franziskus, sagt im Gespräch, dass er Jorge Mario Bergoglio vor dem Konklave nur einmal gesehen habe.

      Fremd im Vatikan – das ist für Franziskus Chance und Risiko zugleich.

       Bei der Amtseinführung am 19. März 2013

       Jorge Mario Bergoglio (stehend, 2. von links) mit seinen Eltern und Geschwistern

       Ein erfülltes und bescheidenes Leben

      „Von meiner Großmutter lernte ich das Beten.“

       Papst Franziskus

      Die Tickets für die Überfahrt nach Argentinien mit dem Luxusdampfer Principessa Mafalda waren gekauft. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Rosa Margarita Vasallo und seinem Sohn Mario Giuseppe Francisco sollte für Giovanni Angelo Bergoglio im Oktober 1927 die Reise nach Südamerika beginnen. Seine drei Brüder hatten Italien bereits verlassen und in Argentinien, wohin damals viele Italiener auswanderten, eine neue Existenz aufgebaut. Giovanni Angelo vermisste seine Brüder so sehr, dass er beschloss, die Heimat der norditalienischen Region Piemont zu verlassen, um gemeinsam mit der Familie an einem Tisch in Argentinien zu sitzen. Die Bürokratie wollte es jedoch, dass er und seine Familie nicht an Bord der Principessa Mafalda gehen konnten – einige Ausreisepapiere waren verspätet ausgestellt worden. So verließ das Passagierschiff am 11. Oktober 1927 den Hafen von Genua ohne sie. Zum Glück, denn am 25. Oktober 1927 sank der italienische Luxusdampfer auf dem Weg von Genua nach Buenos Aires vor der brasilianischen Küste. Über tausend Menschen befanden sich an Bord, 312 kamen ums Leben.

      Im Januar 1929 war es dann endlich soweit, an Bord der Giulio Cesare begann für Giovanni Angelo Bergoglio und seine Familie die langersehnte Überfahrt nach Südamerika. Die Großmutter des heutigen Papstes, Rosa Margarita Vasallo, hatte ihre gesamten Ersparnisse in einen Pelzmantel eingenäht und weigerte sich – trotz der hochsommerlichen Temperaturen –, diesen bei der Ankunft im Hafen von Buenos Aires auszuziehen. Eine Anekdote, die Papst Franziskus bei einem der wenigen Interviews erzählte, die er als Erzbischof von Buenos Aires gab.

      1931 litt Argentinien unter einer schweren Wirtschaftskrise. Die neue Existenz, die sich die Brüder Bergoglio in der Stadt Paraná, nördlich von Buenos Aires, aufgebaut hatten, zerfiel. Von dem palastähnlichen Gebäude, in dem die drei Brüder mit ihren Familien gewohnt und das sie Palacio Bergoglio getauft hatten, bis hin zur Familiengruft mussten sie alles verkaufen, um überleben zu können. Als der älteste Bruder von Giovanni Angelo Bergoglio nach einem Krebsleiden verstarb und der jüngste von ihnen nach Brasilien umsiedelte, beschloss Giovanni, in die Hauptstadt Buenos Aires zu ziehen. Mithilfe eines Kredits konnte er einen kleinen Lebensmittelladen erwerben. Sein Sohn Mario Giuseppe Bergoglio, Vater des heutigen Papstes, war damals 23 Jahre alt und suchte СКАЧАТЬ