Franziskus. Esther-Marie Merz
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Franziskus - Esther-Marie Merz страница 2

Название: Franziskus

Автор: Esther-Marie Merz

Издательство: Автор

Жанр: Религия: прочее

Серия:

isbn: 9783990402269

isbn:

СКАЧАТЬ Würde der Frauen und Kinder verteidigen.

      Das ist der grausame Hintergrund, der den ersten Appell des Papstes an Brasilien, an Kirche und Gesellschaft, motiviert und ihn ausrufen lässt: „Gestaltet eine Welt von Geschwistern!“

       Amazonien als Nagelprobe

      Ein Untertitel seiner Ansprache an die Bischöfe am 27. Juli 2013 bringt das Thema der gewünschten Geschwisterlichkeit auf den Punkt. Papst Franziskus spricht von Amazonien als Bewährungstest für die brasilianische Kirche und Gesellschaft. Amazonien ist so etwas wie die Nagelprobe „für den augenblicklichen wie den zukünftigen Weg nicht nur der Kirche in Brasilien, sondern auch für das gesamte gesellschaftliche Gefüge“.

      Wörtlich sagt der Papst: „Ich möchte alle einladen, über das nachzudenken, was Aparecida über Amazonien gesagt hat, auch über die eindringliche Aufforderung zur Achtung und Bewahrung der gesamten Schöpfung, die Gott dem Menschen anvertraut hat, nicht um sie skrupellos auszubeuten, sondern um sie wie einen Garten zu pflegen.“

      Das Schlussdokument der V. Konferenz der Bischöfe Lateinamerikas und der Karibik, die von 13. bis 31. Mai 2007 im brasilianischen Nationalheiligtum Aparecida (São Paulo) tagte, trägt ganz sicher die Handschrift des Papstes. Der Kardinal von Buenos Aires war Mitglied der Redaktionskommission. Als Papst beweist er nun, dass er voll und ganz hinter diesem Dokument steht. Bei der ersten Begegnung mit der Präsidentin Argentiniens Cristina Kirchner überreichte er ihr ein Exemplar des Schlussdokuments von Aparecida. Und die brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff bekam kurz darauf dasselbe Geschenk aus der Hand des Papstes.

      Aparecida beklagt, dass die Urbevölkerung des Kontinents bei Entscheidungen über die Nutzung von Naturreichtümern praktisch ausgeschlossen sei. Amazonien werde geplündert, die Erde vergiftet, Wasser zum Handelsgegenstand degradiert und Wasserreserven monopolisiert (DAp 84). Weiters betont das Dokument die Bedeutung Amazoniens für die gesamte Menschheit. Ein Entwicklungsmodell sei zu schaffen, „das den Armen dient und das Gemeinwohl fördert“ (DAp 475).

       Parrhesia: Seid corajudos!

      Papst Franziskus erinnert, dass die Kirche in Amazonien von Anfang an präsent war, und will, dass sie auch weiterhin bestimmend für die Zukunft dieser Region sei. Das„amazonische Gesicht“ der Kirche soll immer mehr zum Ausdruck kommen. „Ich bitte euch, seid mutig, setzt euch ein mit Parrhesia2. Oder, wie wir in Buenos Aires sagen, seid corajudos (= kühn, wagemutig, verwegen)“.

       „Wir verfassen Dokumente, aber sind zu wenig vor Ort.“

      Besonders aufschlussreich war das Interview, das der Papst der TV Globo gegeben hat. Als der Reporter fragte, was er zu den Statistiken sage, die ein Zunehmen der Evangelikalen und Abnehmen der Katholiken in der brasilianischen Bevölkerung aufzeigen, wies der Papst auf die unzureichende „Präsenz“ der katholischen Kirche in bestimmten Regionen hin und sagte, dass wir zwar viele Dokumente verfassen, aber zu wenig vor Ort seien.

      Papst Franziskus vergleicht die Kirche mit einer Mutter. Eine Mutter beweist ihren Kindern ihre mütterliche Liebe nicht nur durch Briefe und Erklärungen. Nein, sie ist da durch ihre fühlbare Gegenwart. Sie hat Zeit für ihre Kinder, „ist zärtlich mit ihnen, herzt sie, küsst sie, liebt sie“. „Wenn die Kirche mit tausend Dingen beschäftigt ist, diese Nähe verliert und nur über Dokumente mit den Menschen in Kontakt tritt, dann ist sie wie eine Mutter, die ihrem Kind nur Briefe schreibt.“

      Für Amazonien ist dieser Vergleich von ganz besonderer Bedeutung. Amazonien ist Ziel einer scheinbar unaufhörlichen innerbrasilianischen Migration. Die Kirche ist aber noch weit davon entfernt, tatsächlich „gegenwärtig“ zu sein, um entwurzelten Menschen Heimat zu bieten. Dieses Bild von der Mutter, die da ist und nicht nur Briefe schreibt, ist ein gezielter Appell an die gesamte Kirche in Brasilien, den Schrei Amazoniens zu hören und tatsächlich ihre Verantwortung für Amazonien wahrzunehmen. Wenn tausende Familien nach Amazonien ziehen, können Priester und Ordensleute nicht daheim bleiben und ihren Mitmenschen nur eine gute Reise wünschen. Besser situierte Diözesen in anderen Regionen Brasiliens sind verpflichtet, den Menschen in Amazonien tatkräftig zu helfen, nicht durch wohlgemeinte pastorale Erklärungen, sondern in liebender Solidarität durch die Präsenz von Priestern, Ordensleuten und Laien, die sich den Diözesen in Amazonien bedingungslos und im schlichten Stil des Papst Franziskus anspruchslos, bescheiden und selbstlos zur Verfügung stellen.

       Papst im Federschmuck

      Der Weltjugendtag war für Papst Franziskus auch eine Gelegenheit, sich mit der Realität der indigenen Völker auseinanderzusetzen. Wenn er auch keine spezifische Erklärung dazu abgegeben hat, so war es doch eine ergreifende Szene, als der Papst die Pataxó aus Bahia, Frauen und Männer, liebevoll umarmte und ihren Federschmuck aufsetzte.

      Vertreter der indigenen Völker übergaben dem Papst auch schriftlich abgefasste Berichte über ihre Situation, ihre Probleme und ihre Hoffnung auf eine bessere Zukunft, in der sie in ihren Rechten und ihrer Würde respektiert werden. Levi Xerente, einer der Indigenas, die den Papst begrüßten, sagte: „Wir hoffen, dass er uns hilft, die Regierung zu überzeugen, damit sie auf alle Großprojekte und staatlichen Bauvorhaben (in indigenen Gebieten) verzichtet.“

      Papst Franziskus ist längst wieder zurück im Vatikan. Wir hoffen, dass sein Herz, das er beim Abschied am Fenster des Hubschraubers mit seinen Fingern formte, weiter für Brasilien und Amazonien schlägt.

       „Bis an die existenzielle Peripherie“

      Seit dem Abend des 13. März 2013 hat sich die katholische Kirche verändert.

      Das vorliegende Buch von Mathilde Schwabeneder und Esther-Marie Merz ist ein ungemein spannender Bericht zweier Journalistinnen. Esther-Marie Merz hat das Leben von Jorge Mario Bergoglio in Argentinien umfassend dargestellt. Mathilde Schwabeneder, die ich auch persönlich kenne, hat Papst Franziskus seit seiner Wahl aus unmittelbarer Nähe begleitet. Sie war auch in Lampedusa und in Rio des Janeiro dabei. Mathilde liefert keine trockene Reportage, sondern sie schreibt mit dem Herzen und beweist durch die Hintergrundinformationen, die sie in den Text einfließen lässt, dass sie den Vatikan sehr gut kennt und um die Probleme weiß, mit denen der Papst nun tagtäglich konfrontiert ist.

      Ich hatte das Glück, Mathilde im Mai 2000 in Wien kennenzulernen. Sie moderierte im Albert-Schweitzer-Haus eine Podiumsdiskussion zum Thema „Alte Rechnungen und neue Nachbarschaft. Brasilien und Europa in einer globalisierten Welt“, an der ich teilnahm. Damals äußerte sie auch den Wunsch, mich am Xingu zu besuchen, um eine Sendung für den ORF zu gestalten. Dieser Wunsch ging 2006 in Erfüllung. Als sie an den Xingu kam, standen wir gerade unter dem Schock des Mordes an unserer Mitschwester Dorothy Stang.3 Sie starb aufgrund ihres Einsatzes für die Menschen in Amazonien und unserer Welt. Mathilde kam nicht nur an eine geografische, sondern an eine „existenzielle Peripherie“.

      Altamira, 7. September 2013

      Erwin Kräutler

      Bischof vom Xingu

       Papst Franziskus auf der Mittelloggia des Petersdoms am Abend der Papstwahl