Briefgeschichte(n) Band 2. Gottfried Senf
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Briefgeschichte(n) Band 2 - Gottfried Senf страница 3

Название: Briefgeschichte(n) Band 2

Автор: Gottfried Senf

Издательство: Автор

Жанр: Историческая литература

Серия:

isbn: 9783961450459

isbn:

СКАЧАТЬ in den Briefen nicht wegzulassen. Inhaltliche Wiederholungen rigoros aus den Originalbriefen zu streichen, barg ebenfalls die Gefahr einer Art „Verstümmelung“. Zwei Anmerkungen erscheinen uns abermals wichtig. Wie im Vorwort zum ersten Teil gilt:

      -Der Briefwechsel stellt in großen Teilen einen Austausch von Meinungen dar, Meinungen der Briefpartner zum Zeitpunkt des Schreibens!

      -Namensnennung erfolgt bei Personen des öffentlichen Lebens (Bürgermeister, Stadt- und Kreisräte, Schulleiter, Pfarrer u.a.). In allen anderen Fällen werden Kürzel statt der Personennamen angegeben.

      Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern Entspannung sowie Anregungen zum eigenen Erinnern und Nachdenken.

      Geithain/ Sachsen und Georgetown/Kanada

      Dezember 2015

      Gottfried Senf/John U. Sommer

       13. Januar 1998

      Lieber Gottfried, Dein langer Brief vom Neujahrstag kam schon am 12. Januar hier an. Wir bedanken uns sehr für diesen, wie immer ungeheuer anschaulichen Brief. Doch erst einmal wünschen wir Deinem Schwager baldige Besserung. Man soll da die Hoffnung nicht aufgeben, denn es ist doch erstaunlich, mit welchen Heilungen die Ärzte heute aufwarten können.

      Ich bin dabei, eine kurze Geschichte unseres Hofes und unserer Familie zu verfassen, doch will ich Dir schnell antworten auf einige Dinge, die Du zur Sprache bringst oder die in den beigelegten Bodenreformpapieren erwähnt werden.

      - Zu den Bewohnern des Terrains „Sommerhof“ nach dem Geithainer Adressbuch von 1925: „Hainich, Arthur, Verwalter, Rätzer, Alfred, Schweizer (Melker), Sommer, Kurt, Gutsverwalter, Stein, Hermann, Landwirt, Wüstner, Paul, Kutscher“. Herr Stein, ein gelernter Landwirt, war damals bei uns untergekommen. Wenn ich mich recht erinnere war er der „Bursche“ meines Vaters aus dem 1. Weltkrieg. Offiziere hatten „Burschen“, Soldaten, die ihnen die Uniform und Waffen in Ordnung hielten. Herr Stein erkrankte in noch jungen Jahren an Asthma und war ein Invalide für den Rest seines Lebens. Ich erinnere mich an ihn, ein geduldiger Mensch, der immer nach Luft rang und sich kaum bewegen konnte. Damals gab es keine Mittel für diese Krankheit. Er hatte eine Frau und einen Sohn, der etwa 5 oder 6 Jahre jünger als ich war. Sie lebten in einer unserer Wohnungen. Frau Stein war eine tüchtige Frau. Sie arbeitete auf dem Hof und an Waschtagen im Haus. Ihr Mann hatte eine Rente. Was wohl aus dem Jungen geworden ist? Herr Wüstner ist natürlich unser späterer Hofmeister, eine Seele von einem Menschen, durch und durch anständig. Alfred Rätzer, den Schweizer, habe ich nicht gekannt. In den späten dreißiger Jahren war Herr Uhlmann unser Schweizer, der Vater von Frau Anneliese Weissinger, die in Geithain wohnt und uns mit ihrem Mann Klaus im August d. J. hier besucht hat. Ja, der Sommerhof entstand aus zwei Bauernhöfen, dem der Familie Bauch und dem der Familie Götze. Der Letztere steht noch, halbwegs zwischen dem Sommerhof und der Tautenhainer Straße.

      - Die Broschüre von Paul Hammer zur Geschichte der Geithainer Schule habe ich gelesen und ich schicke sie demnächst mit Bemerkungen zurück.

      - Die sächsischen Herrscher von August dem Starken an (wenn ich mich nicht irre): August der Starke, Kurfürst von Sachsen, König von Polen/August III, Kurfürst von Sachsen, König von Polen/ Friedrich August I, König von Sachsen, von Napoleons Gnaden und Großherzog von Warschau, Anton I, König von Sachsen/ Friedrich August II, König von Sachsen/ Johann I, König von Sachsen, bedeutender Dante-Übersetzer/ Albert, König von Sachsen/ Georg, König von Sachsen – beide sind Söhne von Johann Friedrich August III, König von Sachsen. Er dankte, wie alle deutschen Fürsten, 1918 ab. Mein Großvater Ferdinand Sommer war ein „natürlicher Sohn“ (ein besseres Wort für „unehelich“) von Albert, der mit seiner Frau, einer Prinzessin aus dem Hause Wasa, keine Kinder hatte. Mein Großvater(s. Bild 1) war intelligent und ruhelos, aller paar Jahre tat er etwas anderes. Vor 1900 hatte er ein Hotel in Joketa, das „Hotel zur vogtländischen Schweiz“, er baute es aus und machte aus Joketa einen Luftkurort. Er war Ehrenbürger von Joketa und eine Straße ist heute noch nach ihm benannt. Um die Jahrhundertwende kaufte er Rittergut Lauterbach bei Oelsnitz. 1912 oder 1913 zog er nach Leipzig und im ersten Weltkrieg nach Geithain. Sie wohnten in der Villa am Bahnhof, die später der Zahnarzt Dr. Waurick kaufte. 1929 zogen meine Großeltern zurück in ihre Villa in Joketa. Er starb 1931 und meine Großmutter 1937. Er wollte, dass seine 3 Söhne Offiziere würden. Einer wurde General. Paul, der Jüngste, war Kampfflieger in der Richthofen-Staffel. Mein Vater Kurt wollte zunächst Landwirt werden und wurde auf der Landwirtschaftlichen Schule in Döbeln ausgebildet. 1904 meldete er sich freiwillig zur Schutztruppe in Süd-West-Afrika. Er war dort acht Jahre. 1912 kam er, an Malaria leidend, nach Deutschland zurück. 1914 meldete er sich bei Kriegsbeginn in Borna beim Karabiner-Regiment. Er war als Offizier in Kurland und Ungarn. 1919 traf er meine Mutter in Leipzig.

      - In Verbindung mit den Bodenreformbeilagen: der Sommerhof, 68 ha groß, lag damit unter der Grenze (100ha) der zu enteignenden Güter. Wie ich in meinen Erinnerungen zum Jahr 1945 geschrieben habe, hatten wir der Kommandantur (etwa 40 Soldaten und mindestens 10 Offiziere der sowjetischen Armee) in der Bahnhofstraße Lebensmittel zu liefern. Die Soldaten schliefen im Festsaal bzw. der Aula der ehemaligen Schule und des späteren Rates des Kreises. Die Offiziere hatten Privatunterkünfte. Auf dem Sommerhof war ein junger Soldat einquartiert, der die Lebensmittellieferungen zur Kommandantur überwachte. Im September ging es los mit der Enteignung. Wir, meine Mutter und ich, bekamen am 22. Oktober den Befehl, das Haus innerhalb von 24 Stunden zu verlassen. Mein Vater war schon seit August in Bautzen inhaftiert. (s. Bild 11)

      - Zum Rittergut in Ottenhain: Dieses Gut, sowie Rittergut Strellen bei Halle, war im Besitz der Familie Kopp. Herr Anger heiratete, so etwa um 1908 herum, die einzige Kopp-Tochter Gertrud. Sie hatten 4 Kinder: Konstantin, der als Offizier im 2. Weltkrieg gefallen ist. Adolf, der etwa vor 6 Jahren in der Nähe von Köln gestorben ist. Christa, die Rolf Schellenberg heiratete und Gut Ottenhain in die Ehe brachte. Adolf hatte Rittergut Strellen bekommen. Charlotte heiratete im November 1946 Andreas Wallmen. „Bauer“ waren die Kopps, Angers, Schellenbergs nicht. Die Schellenbergs bewirtschafteten ein Gut mit einem herrlichen Wasserschloss in der Nähe von Altenburg. Das waren wohlhabende Leute, sehr tüchtig als Landwirte, mit vielen Dienstboten und einem glücklichen Familienleben. Bei Angers in Ottenhain lief alles wie am Schnürchen, und, ja, sie waren sehr beliebt bei ihren Leuten, was den Kommunisten natürlich gar nicht recht war. Christa und Rolf Schellenberg hatten 9 Kinder. Sie leben in Hamburg und Spanien. Adolf und seine Frau hatten 5 Kinder, beide waren vorher verheiratet mit je einem Kind, 3 kamen in ihrer zweiten Ehe. Charlotte hat keine Kinder.

      - Die Enteignung wurde natürlich auf Befehl Stalins vorangetrieben. Eine „Reform“ im wirklichen Sinne war das nicht. Es war der Anfang einer großen und fortschreitenden Ent-Demokratisierung. Es gab ja gar keine „Junker“ in Sachsen. Das ist ein preußischer Begriff. Und so riesig waren die Güter auch nicht, 29 Hektar in Ottenhain! Doch musste man sich natürlich irgendwie mit der Nazivergangenheit auseinandersetzen. In der russischen Zone tat man es auf diese Weise.

      Alles erdenkliche Gute wünschen wir Euch, lieber Gottfried und liebe Karin. Bald mehr von John & Gisela

       12. Februar 1998

      Lieber Gottfried, mit gleicher Post geht die Broschüre von Herrn Hammer an Dich zurück. Ich habe mit Bleistift meine Bemerkungen hineingeschrieben. СКАЧАТЬ