Panitzsch. Группа авторов
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Panitzsch - Группа авторов страница 4

Название: Panitzsch

Автор: Группа авторов

Издательство: Автор

Жанр: Историческая литература

Серия:

isbn: 9783961451647

isbn:

СКАЧАТЬ Die Trabrennbahn

       Eberhard Fischer und Gerhard Otto (1930 – 1989)

       Der Bau der Trabrennbahn

       Die Eröffnung der Trabrennbahn

       Der Trabrennclub Leipzig e. V

       Die Insolvenz der Trabrennbahn

       Sandbahn- und Trabrennen von 1930 bis 1939

       Familie Oertel aus Panitzsch, Züchter, Trainer und Trabrennfahrer

       Die Trabrennbahn während des Zweiten Weltkrieges

       Die Nutzung der Rennbahn von 1945 bis 1950

       Sandbahnrennen zwischen 1950 und 1959

       Die Trabrennbahn zwischen 1965 und 1989

       Die Trabrennbahn nach der Wende 1989

       Die Geschichte der Panitzscher Schule

       Eberhard Fischer

       Die „Alte Schule“

       Die „Neue Schule“

       Die Schule heute

       Die Volksbibliothek in Panitzsch 1885–1920

       Eberhard Fischer

       Ansprache zur Eröffnung des Nikolausmarktes 2016

       Reinhard Freier

       Erinnerungen

       Ein aufmüpfiges Gemeinderatsmitglied

       Eine Episode aus dem „Nachkriegs-Panitzsch“

       Eberhard Fischer

       Wahre Begebenheiten aus der Gemeinde Panitzsch

       Gerd Graupner

       Ein Schutzengel für Kinder (ca. 1946/47)

       Das Buttergeheimnis (ca. Februar 1947)

       Eine unerwünschte Äußerung (März 1953)

       Panitzscher Teamarbeit von Bürgermeister, Gemeindediener und zwei Handwerkern (1962)

       Geladener intimer Ort (1968)

       Die geheimnisumwitterte Geldmaschine des Professors (vor 1972)

       Zigarrenprämie (vor 1979)

       Deutsch Sowjetische Freundschaft, gefördert durch bilaterale Handelsbeziehungen (ca. 1975)

       Ein Wellensittich und zwei Greten (ca. 1984/85)

       Als 16 Männer jährlich noch in den Himmel fuhren (ca. 1982–1989)

       Eine wankelmütige Krippenspielprobe (ca. Dezember 1986)

       Margarete Blank

       Jens Bulisch

       Ein Leben

       Die Entstehung einer geprägten Erinnerungskultur

       Von Frau zu Frau

       Eine verdichtete sozialistische Legende

       Was bleibt?

       Bildnachweis

DER ANLASS – 750 JAHRE ERSTERWÄHNUNG VON PANITZSCH

       Die Urkunde mit der Ersterwähnung Panitzschs vom 14. Februar 1267

      Beobachtungen zur Diplomatik sowie Siedlungs- und Herrschaftsgeschichte

       Die Urkunde

      Die Urkunde vom 14. Februar 1267 mit der Ersterwähnung Panitzschs1 verdient über diese lokalgeschichtliche Tatsache hinaus für die Geschichte des weiteren Leipziger Umlandes große Beachtung. Mit der Urkunde wurde nämlich durch den Merseburger Bischof Friedrich I. ein Gütertausch zwischen den Brüdern Hoyer dem Älteren und Hoyer dem Jüngeren, Herren von Friedeburg, beurkundet. Neben Panitzsch wurden zwei Burgen in Schkeuditz sowie die Burg Bornstedt (bei Eisleben) als Tauschobjekte genannt. Die beiden Brüder namens Hoyer tauschten ihren Besitz derart, dass Hoyer der Ältere die beiden Burgen in Schkeuditz bekam, während Hoyer der Jüngere die Burg Bornstedt sowie Panitzsch mit weiterem, nicht näher bezeichnetem Zubehör (cum omnibus attinentiis) erhielt. Zudem wird erwähnt, dass die edle Frau Gertrud, Witwe des Ulrich, Herrn von Friedeburg, sowie die Mutter der Tauschpartner namens Mechthild, einen Anteil der Güter zu ihrer Ausstattung auf Lebenszeit, genannt Leibgedinge (libgedinge), erhalten hatten. Dieser Umstand verdient noch eine weitere Betrachtung.

      Wie üblich deutet sich also auch bei dieser Ersterwähnung an, dass der genannte Ort wesentlich älter war und zudem bereits eine Entwicklung durchlaufen hatte, die ihn im Falle Panitzschs zum Mittelpunkt weiterer umliegender Besitzungen hatte werden lassen.

      Die Urkunde wird heute СКАЧАТЬ