Название: Das Grenzkommando Nord. Standort Stendal. Die Chronik.
Автор: Werner Neumann
Издательство: Автор
Жанр: Историческая литература
isbn: 9783961452002
isbn:
Am Ort Roggendorf an der B208 auf dem Hellberg gab es einen Posten (Falke) des Funk-und Funktechnischen Aufklärungsbataillons-5 (FuFu-TAB-5). Eine UKW-Aufklärung für den Bereich Lübeck) gab es östlich von Utecht / Schattin (Ratzeburger See) in Schlagsülsdorf.
Außerdem gab es die Funktechnische Kompanie-432 (Groß Malzahn) mit FuTk-432 und anderen Radaranlagen und Hubschraubern (KHG-17) (Steffenhagen / Basepohl), deren Unterkunft war in Schlagresdorf.
Im Bereich der Seen gab es unterschiedliche Sicherungsmaßnahmen.
So gab es Bereiche, in denen zwischen zwei Metallgitterzäunen Minenfelder waren oder es gab die Selbstschussanlagen. Der Lankower See wurde von Ufer zu Ufer (quer über den See) mit einer Spezialsperre gesichert. Nördlich von Mechow (an der ehemaligen Ortschaft Neuhof) gab es eine Hundelaufanlage zwischen einen Metallgitterzaun. 1985 war der Sicherungsbereich von der Ostsee (Priwall) bis den Bereich zwischen Leisterförde und Schwanheide. Diese neue Struktur 1985 beinhaltete das I. und II., welche die unmittelbare Grenzsicherung und das III. Grenzbataillon, welche die Hinterlandsicherung durchführten. Das I. und II. Grenzbataillon hatten jeweils eine Sicherstellungskompanie für die Grenzsicherung. Der Stab des III. Grenzbataillons war am Standort des Regimentsstabes in Schönberg angesiedelt. Ab 18.08.1989 gab es die letzte große Umstrukturierung. Das Grenzregiment-6 wurde aufgelöst und daraus wurden Grenzkreiskommandos gebildet, welche dem Grenzbezirkskommando Schwerin unterstanden. Den Grenzkreiskommandos unterstanden die Grenzkompanien.
Die Zeittafel
1946 | Aufstellung der Grenzpolizeieinheiten in Mecklenburg |
1947 | Grenzpolizeiabteilung Gadebusch |
1948 – 1957 | Grenzbereitschaften Gadebusch, später Schönberg und Zarrentin, später Wittenburg |
1957 | Grenzbereitschaft-6 Schönberg |
1957 | Dislozierung Grenzbereitschaft-6 von der Ostsee bis südlich der Naht Kneese. |
1960 – 1969 | Kommandeur Oberstleutnant Alster, Willi |
1961-1971 | GR-6 südliche Naht Kneese zum GR-7 Wittenburg |
07.10.1962 | Übergabe der Truppenfahne |
1971 | GR-6 südliche Naht Leisterförde zum GR-8 Grabow, Sicherung mit zwei Grenzbataillonen. |
1973 (04.09.) | Um 11.25 Uhr wurde bei Lübeck – Schlutup durch einen Vermessungstrupp und Mitgliedern der AG Grenzmarkierung der erste Grenzstein gesetzt |
1974 | Einführung des III. Grenzbataillons |
1974 | Dislozierung GR-6, von Priwall bis Ortschaft Leisterförde |
07.10.1977 | Verleihung Ehrenname „Hans Kollwitz“ |
1983 | Beginn pioniertechnischer Ausbau II. GB Schattin und III. GB Lassahn |
1985 | Einführung der neuen Struktur im GR-6, zwei Grenzbataillone für die Grenzsicherung und das 3. GB für die Hinterlandsicherung. |
1988 | Verleihung Ehrennamen „Siegfried Apportin“ der 4. GK Palingen |
1989 | Verleihung Ehrennamen „Gerhard Hofert“ der 6. GK Schlagbrügge |
18.08.1989 | Letzte große Umstrukturierung, Bildung der Grenzkreiskommandos und Gründung GKK-101 Grevesmühlen/Gadebusch mit 7 GK, 1 RGK, Güst Selmsdorf und eine NaKp. |
1989 | GKK 102 Wittenburg |
01.09.1989 | Zur Führungsbereitschaft Stufe III wird übergegangen. |
04.11.1989 | Bei Einsätzen außerhalb des Schutzstreifens dürfen keine Schusswaffen mehr mitgeführt werden. |
09.11.1989 | Gegen 24.00 Uhr Grenzöffnung GÜST Horst nach Lauenburg (Elbe). |
14.11.1989 | Die 6. GK Lüttgenhof wird herausgelöst und zum SiZ Güsten umformiert. |
23.01.1990 | Es gibt nur noch die Grenzüberwachung. |
01.05.1990 | Der Befehl zur Grenzüberwachung, in deren Folge das GKK-101 umgewandelt wird. Neue Struktur: 4 Grenzwachen, 4 Grenzübergangsstellen und eine Na-Kp. |
01.07.1990 | Die Grenzüberwachung wird eingestellt. |
06.07.1990 | Der Ab- und Rückbau der Grenzsicherungsanlage beginnt. |
02.10.1990 | Das GKK-101 Gadebusch wird aufgelöst. |
Hans Kollwitz
Er wurde am 13. 08. 1893 in Stralsund als Sohn eines Bauarbeiters geboren. Hier besuchte er die Volksschule und erlernte danach das
Tischlerhandwerk. Mit 25 Jahren (1918) trat er der USPD (Unabhängige Sozialdemokratische Partei) bei und zwei Jahre später war er Abgeordneter im Landtag von Mecklenburg-Schwerin. Schon kurz danach (Dezember gleichen Jahres) trat er der KPD bei und blieb noch im gleichen Landtag bis 1921. Bei der Wahl 1924 kam er in den
Tischlerhandwerk. Mit 25 Jahren (1918) trat er der USPD (Unabhängige Sozialdemokratische Partei) bei und zwei Jahre später war er Abgeordneter im Landtag von Mecklenburg-Schwerin. Schon kurz danach (Dezember gleichen Jahres) trat er der KPD bei und blieb noch im gleichen Landtag bis 1921. Bei der Wahl 1924 kam er in den preußischen Landtag und blieb hier bis 1928. Ab 1928 war er dann für die KPD im Reichstag und blieb hier bis 1930. Schon im Jahr 1924 wurde er Sekretär der KPD in Ostpreußen und war auch im Zentralkomitee der KPD von 1927 bis 1929. Im Jahr 1930 wurde er zu einer mehrmonatigen Gefängnisstrafe, wegen seine öffentlichen Aufforderung zur Bildung der „Roten Front“, verurteilt. In der dann folgenden Naziherrschaft wurde er auch verhaftet und kam in Gefängnisse und Konzentrationslager. Nach der Naziherrschaft war Hans Kollwitz in der KPD-Bezirksleitung in Mecklenburg tätig. Mit der Gründung der SED war er auch Mitglied und bis 1948 beim Ministerium für Innere Angelegenheiten als Leiter für Information, tätig. Hans Kollwitz verstarb am 14.11.1948 in Rostock.
Letzte Struktur GR-6, 2 Grenzbataillone (I. und II. GB) in der 1. Linie und das III. Grenzbataillon in der Hinterlandsicherung.
Die wechselnden Strukturen des Truppenteils
Struktur 1961
I.GB | Holm (bei Dassow) 1.GK Pötenitz, 2.GK Teschow (nach Brand – verlegt nach Dassow), 3.GK Selmsdorf, 4.GK Palingen, 5.GK Lüdersdorf |
II.GB |
СКАЧАТЬ
|