Название: Aufregend war es immer
Автор: Hugo Portisch
Издательство: Bookwire
Жанр: Изобразительное искусство, фотография
isbn: 9783711053060
isbn:
Die Abreise aus Bremerhaven machte auf mich einen unvergesslichen Eindruck. Am Pier standen Hunderte Mütter, Väter und Freundinnen der Kriegsbräute, sie schrien, sie winkten und sie weinten. Und dasselbe taten die Kriegsbräute an der Reling des Schiffes. Da nahmen viele Menschen für lange Zeit Abschied voneinander, und ich dachte mir: »Weiß Gott, wie’s mit denen weitergeht.«
Es war meine erste Seereise und der Atlantik war freundlich zu uns, nicht friedlich, sogar tageweise stürmisch, aber gerade deshalb ein großes Erlebnis. Und was wir zu sehen bekamen! Wale, fliegende Fische und in der Nacht überraschend ein kräftiges Seeleuchten. Die Überfahrt dauerte acht Tage, länger als mit den großen Reiseschiffen jener Zeit. Als wir am achten Tag aufwachten und aus den Kabinenfenstern blickten, begrüßte uns die Skyline von Manhattan. Doch mehr noch als diese imposante Wolkenkratzerlandschaft faszinierte uns die Straße, die am Ufer entlang führte: Wie Ameisen fuhren da Hunderte Autos in mehreren Reihen dicht an dicht. Wir alle aber kamen aus einem Land, wo Autos Luxus und sehr selten waren.
Der Eindruck wurde noch übertroffen, als wir am Abend über den Broadway und den Times Square spazierten. Eine Lichterflut von für uns bislang unvorstellbarem Ausmaß. Entlang der Wand eines der Hochhäuser am Times Square liefen – wie auch noch heute – in Leuchtschrift die neuesten Nachrichten und aus einer der großen Reklametafeln stiegen Rauchringe auf, aus dem Mund eines Cowboys, der für Marlboro-Zigaretten Reklame machte.
Am nächsten Tag besuchten wir die Redaktion der »New York Times«, wo uns der Herausgeber persönlich durch die Redaktionsräume führte und uns den Kollegen vorstellte. Einige von ihnen sah ich später in der Welt immer mal wieder. Nach dem kurzen Besuch in New York ging es weiter per Zug nach Washington. Hier besuchten wir die »Washington Post«, aber die Attraktion des Tages war eine Pressekonferenz des Außenministers Dean Acheson, an der wir teilnehmen durften.
Acheson war kurz zuvor von einer Reise in Japan zurückgekehrt. Wie schicksalhaft gerade diese Reise war, wurde mir erst später bewusst. Denn in Tokio hatte Acheson verkündet, wie entschlossen die USA seien, ihren Freunden in Asien militärisch beizustehen. Und Acheson nannte diese Freunde beim Namen. Das reichte von Japan bis zu den Philippinen. Aber ein Land nannte er nicht: Südkorea. Das war im Mai 1950, im Juni überfielen die kommunistischen Nordkoreaner Südkorea. Ein Krieg, der bald die Welt erschüttern sollte. Bei dieser Pressekonferenz hatte das noch niemand geahnt.
Danach zogen wir vom Außenministerium die paar Schritte weiter zum Weißen Haus und konnten dort das Domizil des amerikanischen Präsidenten Harry S. Truman besichtigen – wie alle anderen Touristen auch.
Mit einem Nachtzug, der allerdings tagsüber noch weiterfuhr, ging es dann von Washington nach St. Louis, Missouri, und danach in die kleine Universitätsstadt Columbia. In den nächsten zehn Tagen waren wir hier zu Hause. Erst im Nachhinein lernten wir und wussten es zu schätzen, dass uns der Dekan der School of Journalism, der damals und bis heute berühmte Dean Mott, persönlich mit den Grundsätzen und Praktiken des amerikanischen Journalismus vertraut machte. Das tat er mit großem Nachdruck, als ob er wüsste, dass uns manches davon nicht so geläufig war.
»Nummer eins: Das Wichtigste für jeden von euch muss die persönliche Unabhängigkeit sein, keine Verbrüderung mit Politikern! Nummer zwei: Ihr habt immer der Wahrheit verpflichtet zu sein, check, re-check, double-check – also überprüfen, nochmals überprüfen und selbst dann nochmals überprüfen – nämlich auf den Wahrheitsgehalt dessen, was ihr berichtet und kommentiert. Zusatz: Und wenn ihr euch irrt oder falsch informiert wurdet, dann habt ihr dies so rasch wie möglich im gleichen Medium richtigzustellen, in der Zeitung, im Radio wie im Fernsehen (das nämlich gab es schon in Amerika). Zur Wahrheitsfindung aber habt ihr zwei weitere Grundsätze zu beachten«, sagte Dean Mott und zitierte diese Grundsätze lateinisch, denn sie stammen aus dem römischen Recht: »Audiatur et altera pars«, immer auch die andere Seite anhören, und »In dubio pro reo«, im Zweifel für den Angeklagten.
Das war in wenigen Minuten gesagt, aber das saß tief. Bei allen von uns, wie wir später feststellten, denn offenbar war keiner von uns jungen Journalisten bisher so unabhängig und so frei, wie es uns Dean Mott vorgab. Mich jedenfalls begleiteten diese Sätze in meinem ganzen journalistischen Leben und ich machte sie zu Grundsätzen in den von mir geleiteten Redaktionen. Ich weiß daher auch, wie sehr sie da und dort in unserem damaligen und heutigen Journalismus verletzt wurden und werden. Aber ebenso weiß ich, wie sehr diese Grundsätze heutzutage im amerikanischen Journalismus verletzt, ja offen missachtet werden. Längst gibt es dort zum Beispiel Fox Television, populär, weil populistisch, extrem parteiisch und sehr abhängig von der Politik. Und das gilt auch für viele andere amerikanische Medien. Obwohl die School of Journalism in Columbia, Missouri, auch heute noch bemüht ist, Journalisten im Sinne von Dean Mott zu erziehen.
Aber nicht nur ethisch gab es an der Journalistenschule für uns etwas zu entdecken. Hier wurde, wie man uns sagte und zeigte, erstmals in Amerika eine Art elektronische Zeitung hergestellt. Von den Studenten selbst, aber technisch ausgerüstet von der Universität. Allerdings noch in einer Art und Weise, wie sie sich so wohl nie hätte durchsetzen können: Die Zeitung erzeugt wie jede andere auch, aber dann Seite für Seite – wie Jahre später per Fax – elektronisch in die Haushalte der Abonnenten geleitet. Dort fielen sie aus einem Drucker und waren für mehrere Stunden gut zu lesen, doch danach verschwand die Schrift wie auf einem nicht fixierten Foto. Immerhin, es war ein Versuch mit einer Technik, die noch weitgehend unbekannt war.
Eine letzte Stunde des Unterrichts bei Dean Mott galt – zu unserer Überraschung – einem gut gemeinten Rat: »Seid nicht zu billig, droht nicht nur, sondern seid entschlossen, bei schlechter Bezahlung zur Konkurrenz zu wechseln.« Doch das war auch in Amerika nicht viel leichter als bei uns zu Hause.
Danach erlebten wir, wie gut dieser Schulungskurs für uns geplant und vorbereitet war. Denn von Columbia ging es nun alle zwei Wochen zu einer anderen amerikanischen Zeitung: drei im Mittleren Westen, in Des Moines, Iowa, in St. Louis und in Kansas City, Missouri, eine im tiefsten Süden, in Memphis, Tennessee, und eine im Norden, Cleveland, Ohio. Jede dieser Zeitungen bediente eine andere Leserschicht und hatte auch selbst eine besondere Bedeutung.
Die »Des Moines Register and Tribune« war die einzige Tageszeitung in Iowa, hatte also Monopolcharakter, nicht nur im Print, sie betrieb auch die wichtigsten Radiostationen und den vorläufig ersten Fernsehsender des Bundesstaates. Die »St. Louis Star and Times« hatte eine mächtige Konkurrenz und versuchte über sie zu triumphieren durch Einsatz modernster Technik. Die »Kansas City Star and Times« stand im Kampf mit einer reichen und politisch mächtigen Baulobby. Der »Memphis Commercial Appeal« erschien in einem Bundesstaat, in dem damals noch totale Segregation herrschte, die strenge Trennung von Weißen und Schwarzen in allen öffentlichen Bereichen. Die »Cleveland Press« war ein Vorzeigeprojekt für eine sauber gemachte, unabhängige Zeitung in einer mittelgroßen Stadt in Ohio am Eriesee. In jeder dieser Zeitungen durfte jeder von uns auswählen, in welchem Ressort er mitarbeiten wollte. Unsere Gastgeber waren die Zeitungen und die Redakteure, und jeden Tag wurden wir von dem einen oder anderen nach Hause eingeladen.
Hier kurz einige unserer Erlebnisse: In Des Moines standen jeden Morgen fünf kleine Flugzeuge bereit, um die Journalisten an jeden Ort im Bundesstaat Iowa zu bringen, von dem etwas zu berichten war. Wir flogen mit, ich mit einem Lokalreporter in das Zentralgefängnis von Iowa, wo gerade ein vielfacher Verbrecher einsaß, der bereit war, über seine Taten zu sprechen. Er wurde interviewt und fotografiert. СКАЧАТЬ