Isolatoren und Armaturen für Isolatorketten in Starkstrom-Freileitungen. Horst Klengel
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Isolatoren und Armaturen für Isolatorketten in Starkstrom-Freileitungen - Horst Klengel страница 24

СКАЧАТЬ a. auch

       - die erste kanadische 110-kV-Freileitung zwischen den Niagara-Fällen und Detroit (ca. 500 km) 1908 mit 5-gliedrigen Isolatorenketten aus Hewlett-Isolatoren,

       - ein System der Freileitung Lauta-Gröditz (Sachsen) und auch

       - die Freileitungen des Bayernwerkes der 1. Ausbaustufe damit ausgerüstet.

      In Deutschland wurde der Sehlingen-Isolator in 2 "normalisierten" Ausführungen hergestellt :

       - als Hängeisolator (Bild 224 ) und

       - als Abspannisolator (Bild 225).

      Die einzelnen Isolierkörper wurden dabei zunächst mit doppelt geführten Seilen, die durch einfache Doppelklemmen geklemmt waren, verbunden und später dann mit Seilschlingen aus Stahl- oder Kupferseil (Querschnitt 35 qmm oder 50 qmm) kettengliederartig umschlungen, so dass bei Bruch eines Isolierkörpers das Leiterseil nicht herabfallen konnte.

main-224a

       Bild 224: Hewlett-Hängeisolator, normalisierte deutsche AusführungBild 225: Hewlett-Abspannisolator, normalisierte deutsche Ausführung

      Die offenen Seilschlingen der Form "O" (Bild 227), die an den Enden mit Halbkugeln versehen waren, wurden bei der Montage zur Isolatorkette mit Schlingenverbindem verbunden (Bild 226), wobei sich in Deutschland der Schlingenverbinder nach Bay (AEG) besonders bewährte (Bild 226).

main-226a

       Bild 226: Seilschlingen und Schlingenverbinder am Hewlett-Isolator

main-227a

       Bild 227: Seilschlinge für Hewlett-Isolatoren (Form "O")

      Die mit einer durchgehenden Bohrung versehenen Halbkugeln an den Schlingenenden, wurden durch kleine Konen mit dem Schlingenseil verbunden.

main-228a

       Bild 228: Schlingenverbinder (System Bay) zum Schließen von Seilschlingen der Form "O"

      Der Bay-Schlingenverbinder besteht aus 2 gleichgeformten Schalen zur Aufnahme der Halbkugeln der Seilschlingenenden. Diese Schalen werden beidseitig durch übergeschobene Halbschalen zusammengehalten und durch Splinte gesichert (Bild 229).

      Ein weiterer Schlingenverbinder war die Konuskupplung der AEG.

      Seilschlingen der "O-Form" wurden zunächst nicht nur zur Verbindung der Einzelglieder angewandt, sondern mit Hilfe von Rollen auch zur Verbindung mit den Kettenzubehörteilen an den Enden der Isolatorkette (Bild 229 bis 231).

main-229a

       Bild 229: Doppel-Abspannkette mit Hewlett-Isolatoren und Seilschlingen Form "O"

main-230a

       Bild 230: Einfach-Tragkette mit Hewlett-Isolatoren und Seilschlingen Form "O"

      

main-231a

       Bild 231: Doppel-Tragkette mit Hewlett-Isolatoren und Seilschlingen Form "O"

      Diese Bauweise führte zu sehr langen Isolatorketten. Zu deren Verkürzung wurden deshalb Seilschlingen der Form "U" (Bild 232) entwickelt, die in Verbindung mit sog. "Hänge-Seilschlössem" (Bild 233 und 234), die End-Isolatoren der Ketten direkt mit dem Mast bzw. den Trag- oder Abspannklemmen verbinden konnten.

main-232a

       Bild 232: Seilschlinge Form "U"

      

       main-233a

       Bild 233: Seilschlösser mit Ösen-bzw. Klöppelanschluß für Seilschlingen der Form "U"

       Bild 234: Fertig montierte Seilschlingen der Form "U" mit Hänge-Seilschlössern

      Eine weitere Verbesserung an Hewlett-Isolatorketten wurde durch die Einführung von Seilschlingen der Form "S" und deren Verbindung mit Kreuz-Schlingenverbindem (Bild 235) erreicht.

main-235a

       Bild 235: Seilschlinge Form "S" mit Kreuz-Schlingenverbinder

      Die Porzellanfabriken Hermsdorf und Freiberg hatten dazu 1921 einen Kreuz-Schlingenverbinder geschaffen, dessen 2 gleiche Schalen sich einfach zusammenschieben ließen und sich deshalb durch eine leichte Handhabung auszeichneten (Bild 236).

      

      

       Bild 236: Sehlingen-Isolatoren mit Kreuzschlinge (Seilschlinge Form "S") und Schalen-Schlingenverbinder

      

      Durch die S-Form und die Führung der Seilschlinge durch die Mitte des Kreuz-Schlingenverbinders, konnte das Rutschen der Seilschlingen im Isolierkörper und das Anschlägen der Schlingenverbinder am Isolierkörper verhindert werden. Außerdem trat durch die Kreuzung der Seile

       * eine Verkürzung der Isolatorketten,

       * eine ca. 15 % ige Erhöhung der Trockenüberschlagspannung und

       * eine ca. 10 % ige Erhöhung der Regenüberschlagspannung ein. Nachteilig wirkte sich die Seilkreuzung jedoch auf die Bruchkraft der Isolatorkette aus, die um ca. 15 % sank.

      Einfach-Tragketten mit verschiedenen Seilschlingen zeigen die Bilder 237 und 238.

main-237a

       Bild 237: Einfach-Tragkette mit Hewlett-Isolatoren und Seilschlingen Form "O" und Form "U"

      

main-238a

       Bild 238: Einfach-Tragkette mit Hewlett-Isolatoren und Seilschlingen Form "S" und Form "U"

       

      Das elektrische Feld entlang einer 7-gliedrigen Einfach-Tragkette aus Hewlett-Isolatoren СКАЧАТЬ