Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen. Vera Bernard-Opitz
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen - Vera Bernard-Opitz страница 8

Название: Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen

Автор: Vera Bernard-Opitz

Издательство: Bookwire

Жанр: Медицина

Серия:

isbn: 9783170365162

isbn:

СКАЧАТЬ Ansatz hingewiesen und bezüglich medizinischer, sensomotorischer und kognitiver Ansätze auf entsprechende Spezialliteratur verwiesen (Gillberg, 1998; Smith Myles et al., 2002; Poustka, 2012; Attwood, 2004; Bernard-Opitz, 2014a).

      Während normale Babys bereits im Alter von drei Monaten Blickkontakt haben und ihren Interaktionspartner anlächeln, fehlen diese ersten Kommunikationszeichen meist bei Kleinkindern mit autistischem Verhalten. Bereits vor Ende des ersten Lebensjahres können bei einigen Kindern besorgniserregende Merkmale beobachtet werden wie das Ausbleiben der Blickverfolgung einer Person, fehlende Blicksuche bei überraschenden oder beängstigenden Situationen, Nicht-Beachten, dass jemand auf etwas zeigt, und mangelnde eigene Gesten. Eine der ersten Auffälligkeiten bei Kleinkindern mit Autismus ist, dass sie keine Zeigegeste haben und speziell nicht zeigen, um auf etwas aufmerksam zu machen (sog. protodeklaratives Zeigen). Manche Kinder können zwar zeigen, aber benutzen die Zeigegeste nur, wenn sie etwas wollen (sog. protoimperatives Zeigen) (Mundy, Sigman & Kasari, 1994).

      Warnzeichen von ASS

      Probleme treten besonders in den folgenden Bereichen auf:

      Images Soziale Kommunikation und Interaktion

      Images Emotionale Reziprozität, Gefühle, Interessen und Initiative

      Images Kommunikation, Blickkontakt, Blickverfolgung, Gestik. Mimik und Körpersprache

      Images Spiel und Beziehung zu anderen

      Images Eingeschränkte und wiederholte Verhaltensweisen und Interesssen

      Images Stereotype Bewegungen mit dem eigenen Körper oder Objekten

      Images Festgefahrene Routinen und Interessen

      Viele Eltern berichten, dass ihr Kind »in einer eigenen Welt lebt«, mit sich selbst zufrieden ist und ohne erkennbaren Anlass lacht und weint. Es gibt Kinder, die ohne erkennbaren Grund stundenlang weinen und nicht getröstet werden können. Mangelndes Interesse an Erwachsenen und Kindern, fehlende Nachahmung und Ausbleiben von Sprache und normalem Spiel sind oft für Eltern Anlass zum Aufsuchen eines Spezialisten. Nach Definition des »Frühkindlichen Autismus« muss eine autistische Behinderung vor dem Alter von 36 Monaten auftreten (DSM-IV, 1994). Der Höhepunkt der Auffälligkeiten liegt bei dieser Auffälligkeit tatsächlich zwischen dem dritten und fünften Lebensjahr (Klicpera et al., 2001).

      Demgegenüber werden Kinder mit dem »Asperger-Syndrom« meist erst später auffällig, wobei Sonderinteressen, festgefahrene Routinen, ungeschickte Motorik und einseitige Kommunikation oft erste Zeichen für Andersartigkeit sind (Boroson, 2011; Wilkins & Burmester, 2015). Da die Unterscheidung zwischen dem »Asperger-Syndrom« und dem »High Functioning Autism« nicht eindeutig ist, werden diese Begriffe im Folgenden gemeinsam mit dem Ausdruck »Betroffene am oberen Ende des Spektrums« eingesetzt (Noterdaeme, Wried, & Höhne, 2009).

      Für die Prognosestellung eines Kindes mit autistischem Verhalten ist es wichtig zu wissen, wie schwerwiegend die autistische Symptomatik ist und ob die mit ihr verknüpften Probleme therapierbar sind. Daneben sind entscheidende Kriterien, wie das Entwicklungsniveau des Kindes ist, ob es funktionale Sprache vor dem Alter von fünf Jahren entwickelt, ob organische Probleme bestehen wie zum Beispiel ein Anfallsleiden und wie sich die therapeutischen, schulischen und familiären Umstände darstellen. Im Allgemeinen gilt eine leichte autistische Problematik als prognostisch günstig bei Kindern mit normaler Intelligenz, funktionaler Sprache, intensiver Förderung zwischen zwei und vier Jahren und Unterstützung durch Therapeuten, Lehrer und Familienmitglieder (Lovaas, 1987; Howlin, 1997; Howlin, Magiati & Charman, 2009). Retrospektive Videoaufnahmen zeigten, dass Kinder mit guter Prognose im Vergleich zu Kindern mit schlechter Prognose bereits bei den Erstaufnahmen spontane Sprache zeigten (Prizant & Wetherby, 1998).

      Prognosekriterien für die Entwicklung von Kindern mit ASS

      Autistisches Verhalten

      Images Art und Schweregrad der Probleme

      Images Therapierbarkeit

      Spezielle Defizite und Fähigkeiten

      Images Entwicklungsniveau

      Images Sprache vor dem Alter von fünf Jahren

      Images Sensorische Störungen

      Images Motivation und Interessen

      Organische Auffälligkeiten

      Images Art und Schwere der Probleme

      Images Therapierbarkeit

      Komorbide Auffälligkeiten

      Images ADHS

      Images Ängste

      Images Zwänge

      Images Depression

      Familie und Fördermöglichkeiten

      Images Optimismus

      Images Förderungsangebote

      Images Finanzielle Situation

      Für Individuen am oberen Ende des Autismus-Spektrums waren bisherige Untersuchungen СКАЧАТЬ