Die Todesstrafe I. Jacques Derrida
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Die Todesstrafe I - Jacques Derrida страница 3

Название: Die Todesstrafe I

Автор: Jacques Derrida

Издательство: Bookwire

Жанр: Документальная литература

Серия: Passagen forum

isbn: 9783709250389

isbn:

СКАЧАТЬ nun das Resümee, das Jacques Derrida vom Seminar des Jahres 1999-2000 gab, um das es uns hier geht:

      Die Problematik, die wir in den letzten beiden Jahren unter diesem Titel < „Le parjure et le pardon [Eidbruch und Vergebung]“ > in Angriff genommen haben, hat uns dahin geführt, dieses Mal die große Frage der Todesstrafe in den Vordergrund zu stellen. Das war zumindest insofern notwendig, als die sogenannte Kapitalstrafe6 im unmittelbaren Bevorstehen einer irreversiblen Sanktion, zusammen mit dem, was als das Nichtvergebbare zu gelten scheint, auch die Begriffe der Souveränität (des Staates oder des Staatsoberhaupts – Recht über Leben und Tod gegenüber dem Staatsbürger), des Begnadigungsrechts usw. ins Spiel bringt.

      Untersucht, zumindest auf präliminarische Weise, haben wir die Todesstrafe ausgehend sowohl von großen paradigmatischen Beispielen (Sokrates, Jesus, Al-Halladsch, Jeanne d’Arc) als auch von kanonischen Texten, von der Bibel über Beccaria, Locke, Kant und Victor Hugo – dem wir einige Sitzungen widmeten – bis hin zu Camus, Badinter und Genet usw., insbesondere auch juridischen Texten aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. In der Tat legen zahlreiche internationale Konventionen die Abschaffung von grausamen Strafen und von Folterungen, darunter der Todesstrafe, dringend nahe, ohne die Staaten je dazu zu verpflichten, deren Souveränität geachtet werden müsse. Wir haben uns für die Bewegungen zur Abschaffung der Todesstrafe7 interessiert, für ihre Logik und ihre Rhetorik, vor allem in den Vereinigten Staaten, deren jüngste, ja sehr aktuelle Geschichte zahlreiche Analysen erforderte – insbesondere seit der Entscheidung des Obersten Gerichtshofs von 1972, der die Anwendung der Todesstrafe für verfassungswidrig erklärte („cruel and unusual punishment“), bis hin zur spektakulären erweiterten Wiederaufnahme der Exekutionen von 1977 an, etc. Wir haben der Ausnahme der Vereinigten Staaten viel Aufmerksamkeit gewidmet.

      In unserer Fragestellung waren durch die untersuchten Texte und Beispiele hindurch drei problematische Begriffe vorherrschend: die Souveränität, die Ausnahme und die Grausamkeit. Eine weitere Leitfrage lautete: Warum haben die Bewegung zur Abschaffung der Todesstrafe oder die Verdammung der Todesstrafe in ihrem Prinzip bisher (fast) nie einen im eigentlichen Sinne philosophischen Platz gefunden in der Architektonik eines großen philosophischen Diskurses als solchem? Wie ist diese höchst signifikante Tatsache zu deuten?8

      Einige Monate zuvor hatte er für die University of California in Irvine auf Englisch folgende andere Beschreibung des Seminars verfasst, das er dem amerikanischen Publikum im Frühjahr geben sollte:

      Death Penalty

      In continuing the past years’ seminars (Pardon and Perjury), we will take up this year, under the heading of the unforgivable, the question of capital punishment.

      We will start by studying its history, juridical and political dimensions, the present stakes of its abolishment (in the process of mondialisation, worldization, „globalization“, particularly in the United States). We would also analyse the „scene“, the history of its visibility and of its „public“ character generally, but also its representation in the arts of theatre, painting, photography, cinema and of course, literature.

      Intertwined in this first approach will be two leading threads: the equivocal concepts of „cruelty“ and of „exception“, which play a determining role in juridical discourses (for and against death penalty).

      On the horizon – the big question of sovereignty in general, of sovereignty of the State in particular.

      Todesstrafe

      In Fortsetzung der Seminare der vergangenen Jahre (Vergebung und Eidbruch) werden wir dieses Jahr, unter dem Titel des Nichtvergebbaren, die Frage der Todesstrafe aufgreifen.

      Wir werden damit beginnen, ihre Geschichte und ihre juristischen und politischen Dimensionen zu untersuchen, sowie die aktuellen Bemühungen um ihre Abschaffung (im Prozess der mondialisation, der Globalisierung, der Weltweitwerdung, der „globalization“, insbesondere in den Vereinigten Staaten). Analysieren werden wir auch die „Szene“, die Geschichte ihrer Sichtbarkeit und ihres „öffentlichen“ Charakters ganz allgemein, aber auch ihre Darstellung in den Künsten, im Theater, in der Malerei, der Photographie, im Film und, natürlich, in der Literatur.

      Diese erste Annäherung wird von zwei Leitfäden durchzogen sein: den zweideutigen Begriffen der „Grausamkeit“ und der „Ausnahme“, die in den juristischen Diskursen (für und gegen die Todesstrafe) eine bestimmende Rolle spielen.

      Am Horizont zeichnet sich dabei ab – die große Frage der Souveränität im Allgemeinen, sowie der Souveränität des Staates im Besonderen.9

      Die zwei Jahre dieses Seminars umfassen zweiundzwanzig Einzelsitzungen, darunter zwölf im ersten Studienjahr (1999-2000)10, und zehn im zweiten Studienjahr (2000-2001). Alle zusammen wurden von Jacques Derrida auf dem Computer verfasst. Von den zwölf Sitzungen dieses ersten Jahres ist die erste doppelt, nummeriert mit 1 und 1 (Fortsetzung)11, was erklärt, dass die letzte Sitzung hier als „elfte“ firmiert. Das gesamte Ensemble ist unveröffentlicht, mit Ausnahme dieser ersten doppelten Sitzung, die Gegenstand eines Vortrags in Sofia war, mit einer anschließenden Veröffentlichung unter dem Titel „Peine de mort et souveraineté (pour une déconstruction de l’onto-théologie politique)“12.

      Um die vorliegende Edition zu erstellen, sind wir von diversen ausgedruckten Versionen ausgegangen, die mit dem Begriff „Typoskript“ bezeichnet sind, sowie von den verfügbaren digitalen Datenträgern. Die ausgedruckten Fassungen des Seminars 1999-2000, die im Institut Mémoires de l’édition contemporaine (IMEC, Caen) aufbewahrt werden, befinden sich in drei Mappen.

      Eine naturfarbene Mappe enthält die Sitzungen 2, 3, 4, 5, 6 und 7. Auf der ersten Seite mehrerer dieser Sitzungen hat Derrida das Wort „Doppel“ vermerkt. In dieser Fassung gibt es keine handschriftlichen Anmerkungen.

      Eine gelbe Mappe enthält die Sitzungen 1 und 1 (Fortsetzung), 8, 9, 10 und 11. Dort hat Derrida auf der ersten Seite der ersten Sitzung „doppelt“ vermerkt. In der neunten Sitzung hat Derrida handschriftlich einige Tippfehler korrigiert und angezeigt, dass er einen Teil dieser Sitzung an der New York University vortragen wird. Im Ausdruck der zehnten Sitzung sind ebenfalls einige Tippfehler korrigiert. Auf der Rückseite der letzten beiden Seiten der neunten Sitzung (bei denen es sich um photokopierte Seiten eines amerikanischen Presseartikels handelt) skizziert Derrida einen kurzen Plan zur Beziehung zwischen der Bio-Macht nach Michel Foucault und der Frage des Interesses an der Todesstrafe. Wir haben ihn hier nicht transkribiert, zum einen, weil wir das mündliche Referat, das ein Student über das Kapitel „Recht über den Tod und Macht zum Leben“ aus Sexualität und Wahrheit 1. Der Wille zum Wissen 13, hier nicht aufgenommen haben, zum anderen, weil die Entzifferung dieser Skizze zahlreiche Stellen offen ließ.

      Eine blaue Mappe schließlich enthält eine komplette Fassung des Seminars, mit handschriftlichen Anmerkungen von Jacques Derrida, vor allem im Hinblick auf die Vorbereitung dieser Vorlesung auf Englisch, für Irvine und New York, sowie die Wiederaufnahme bestimmter Teile in einem Vortrag (wie dem, den er in Sofia gehalten hat). In dieser Mappe sind die Photokopien der im Seminar zitierten Texte klar erkennbar integriert und annotiert, um jeweils die genaue Stelle auffinden zu können, die gelesen und kommentiert werden sollte. Es ist also vor allem diese letztgenannte Mappe, von der wir bei unserer Arbeit ausgegangen sind.

      Unsere Eingriffe als Herausgeber im Typoskript von Jacques Derrida haben wir auf das Mindestmaß СКАЧАТЬ