Название: Leopold Figl
Автор: Birgit Mosser-Schuöcker
Издательство: Bookwire
Жанр: Афоризмы и цитаты
isbn: 9783902998651
isbn:
Die einzige Erlösung sind Briefe von zu Hause. Zwei Mal im Monat darf ein Gefangener einen Brief schreiben oder erhalten. Doch selbst diese »Vergünstigung« hängt an einem seidenen Faden: Man kann mit Postverbot bestraft werden; im Isolierblock ist das Schreiben beziehungsweise Empfangen von Briefen auf einen pro Vierteljahr reduziert.
Als Leopold Figl verhaftet wird, ist sein Sohn Hansl sechs, seine Tochter Liesl zwei Jahre alt. Er versäumt die schönsten Kindheitsjahre und leidet darunter. »Wenn du mir über Anneliese so schön schreibst, da tut mir das Herz besonders weh, da ich sie in der Entwicklung so gar nicht verfolgen kann«47, schreibt Leopold Figl 1941 an seine Frau Hilde. »Ja, gerne würde ich den Kindern Papa sein, aber ich glaube nach der langen Trennung wird es mit Strenge nicht gehen, denn ich habe so viel an Liebe und Güte nachzuholen, dass für Strenge keine Zeit bleibt«, schildert er seine Gedanken über eine Zeit, von der er nicht weiß, ob sie auch wirklich kommen wird. Diese Unsicherheit bedrückt den Familienvater besonders. So heißt es in einem Brief vom März 1941: »Wenn ich oft schier verzweifeln will, gibt mir Dein Bild Kraft und Stärke!«48 Und zwei Monate später: »Wenn ich oft glaube es geht nicht mehr und mich von allen verlassen fühle, dann hält mich der Glaube an Dich und die Kinder aufrecht! Viel Geduld muss ich aufbringen!«49
Er versucht, der Familie und sich selbst Mut zu machen: »Wieder ist doch ein bedeutender Tag vorüber, auf den ich doch etwas Hoffnung gesetzt habe! Das dritte Jahr seit unserer Trennung! Der Gedanke ist zu gewaltig, um Worte zu finden! Hoffen wir weiter in dem felsenfesten Glauben und in sicherem Vertrauen, dass doch bald der Tag des Wiedersehens kommt!«50
Trotz aller Durchhalteparolen, mit denen Figl versucht, Familie und Kameraden aufzurichten, sinkt auch seine Hoffnung: »Wenn auch wieder ein Jahr vorüber ist, einmal wird es doch das letzte sein.«51
Hin und wieder blitzt in den Briefen Leopold Figls wahre Gemütslage auf. Im März 1942 gratuliert er Tochter Anneliese zum sechsten Geburtstag und schreibt an seine Frau: »Ja, kleine Kinder habe ich verlassen und große Kinder werde ich sehen, wenn ich es überhaupt erlebe! […] Das fünfte Jahr unserer Trennung hat nun begonnen! Wenn ich zurückblicke, gesund bin ich Gott sei Dank und will es weiter hoffen, physisch habe ich viel gelitten, bin aber heute noch vollkommen ausgeglichen! Wie lange es noch dauert? – Das Bewusstsein, in dir eine verstehende Anteilnahme zu haben, Deiner Liebe und Treue mich würdig und wert zu zeigen – um der Kinder willen, helfen in diesen harten Zeiten, das Schicksal zu meistern!«52
Trotz solch tapferer Zeilen suchen den Gefangenen immer wieder quälende Gedanken heim. Gedanken, über die er mit niemandem sprechen kann. »Wenn ich mich nur einmal ausreden könnte! Manchmal kommen mir solche Zweifel, die ich dann als Phantastereien wieder verwerfe!« Trotzdem kreisen seine Überlegungen nicht nur um das eigene Schicksal. Die Gedanken des zweifachen Vaters wandern zu seinen Kindern, die trotz allem eine unbeschwerte Kindheit verleben sollen. »Hansi und Anneliese tobt und tollt, der Frühling gehört Euch!«, schließt der Brief.53
Leopold Figl steht auch mit seinen Brüdern in Briefkontakt. Sie sind als Wehrmachtssoldaten an der Front. So schreibt Figl an seinen Bruder Anton: »Dass es so lange dauert, hätte wohl niemand gedacht. Aber wir müssen diese Schicksalsprüfung mit Geduld und Standhaftigkeit ertragen. Staunen und überglücklich bin ich, dass Hilde diese harte Zeit der Prüfung so tapfer erträgt und dass sie so voller Hoffnung und Zuversicht ist, dass ja doch alles wieder recht wird, wenn ich wieder heimkomme.« Es folgt ein Gedanke, der Leopold Figl besonders belastet haben muss, da er ihn öfters brieflich erwähnt: »Meine Kinder werde ich wohl kaum erkennen, insbesondere Anneliese!«54
In den Briefen an seinen Bruder Anton beschäftigt Figl sich nicht nur mit der eigenen Lage, sondern geht auf die Situation des anderen ein: »Ihr müsst überhaupt in dieser Zeit von dem Gefühl beseelt sein, das Schwere ist eben da, um überwunden zu werden und wenn jeder davon überzeugt ist, sein Bestes zu tun, dann wird es auch gehen. Der Gedanke, dass nach den harten Zeiten wieder lichtere, bessere kommen, muss Euch stetig Wegweiser sein! Schau, im Weltkrieg haben so viele Verwandte auch all die Strapazen des Krieges mitgemacht und sind wieder gesund und heil heimgekommen. Warum soll es diesmal bei Euch anders sein! Also nur festes Gottvertrauen und Hoffen und es gibt wieder ein Beisammensein in der Heimat!«55
Obwohl er selbst in einer trostlosen Lage ist, versucht der große Bruder dem Jüngeren Mut zuzusprechen. Es ist eine absurde, eine teuflische Situation. Während Leopold Figl im KZ sitzt, sind seine Brüder gezwungen, das Regime, das ihn leiden lässt, mit der Waffe in der Hand zu verteidigen. Die Armee, in der seine Brüder dienen, muss den Krieg verlieren, damit Leopold Figl wieder ein freier Mensch werden kann. Und trotzdem darf man nicht verzweifeln, wenn man überleben will. Der Gefangene schreibt: »Es ist alles leichter zu ertragen, wenn man sich eben mit dem Gedanken abfindet, es muss eben so sein! Mit diesem Bewusstsein ist auch das Schwerste zu ertragen.«56
Dass Leopold Figl trotz dieser Zeilen weit davon entfernt ist, sein Schicksal stoisch hinzunehmen, lässt folgender Auszug aus einem Brief an seine Frau anlässlich des Muttertages erkennen: »Aber eines kannst Du versichert sein, dass ich alles, was in meiner Macht steht, tun werde, um Euch für diese harte Zeit der Trennung ein bisschen zu entschädigen. Ja, Pläne habe ich mir schon viele zurecht gelegt, ob ich sie durchführen kann, müssen wir der Zeit überlassen!«57
Obwohl selbst hart am Ende seiner Kräfte, kann sich Leopold Figl in die Sorgen und Nöte seiner Familie hineinversetzen. Er spürt, was seine Frau daheim leisten muss, um die Kinder ohne ihn großzuziehen. Der zweifache Vater bejammert nicht seine eigene Lage, sondern versucht, ein bisschen Hoffnung zu schenken. Es ist das Einzige, das er für die Menschen, die er liebt, tun kann.
Kurz vor Weihnachten 1942 dankt Leopold Figl seiner Frau für alles, was sie für ihn tut. Seine Worte machen bewusst, wie wichtig für den Gefangenen die moralische Unterstützung von zu Hause ist: »Welche Empfindungen mein Herz gerade an diesem hohen Familienfeste bewegen und welch heiße Wünsche Euch allen zugedacht sind, kann ich nicht in Worte kleiden! Ich kann nur eines sagen: Möge es mir gegönnt sein, Dir für all die Liebe und Treue, die Opfer und Mühen, die Fürsorge und Zuversicht, die Selbstlosigkeit und Wagemutigkeit Dank abstatten zu können! Möge das Jahr 43 die Erfüllung der langen heißen Wünsche sein! Mögest vor allem Du und die Kinder gesund bleiben. Bleib mir auch weiter der Hort und die Stütze, die Quelle der Kraft. […] An den hohen Festen bin ich in Gedanken stets bei Euch, wie ja immer! Möge Dir Gott Kraft und Stärke geben! Er behüte und beschirme Euch! Denkt an mich und schreibt wie bisher!«58
Seine Worte sind keine leeren Floskeln. Leopold Figl denkt zuerst an seine Frau und seine Kinder und dann erst an sich selbst. Hilde Figl schickt Lebensmittel ins KZ. Der Mann, der seit vier Jahren hungert, bedankt sich: »Dass mir deine Leckerbissen ganz hervorragend geschmeckt haben, kannst Du Dir vorstellen; aber bei jedem Bissen habe ich gewürgt, da er ja doch von Eurem Wenigen erspart ist! Ich habe Dich ja gebeten, dass Du für Dich und die Kinder zuerst sorgen musst! Ich habe schon so lange ausgehalten, werde mit Gottes Hilfe auch weiter durchhalten!« Dann wird das Glück spürbar, das der Gefangene beim Erhalt des Paketes empfunden hat: »Weißt, wenn man so lange Zeit von zu Hause getrennt ist, dann ist jedes Stückchen ein gewaltiges Stück Heimat, das man erleben kann, […] aus jedem Stück die Liebe und Treue, wenn ich die Verpackung nur sehe!«59
Hilde Figl schickt nicht nur Lebensmittel und Hoffnung ins KZ, sie setzt auch alles daran, ihren Mann freizubekommen. Sie schreibt Gesuch um Gesuch, spricht bei der Gestapo vor, fährt nach Berlin. Ohne Ergebnis. Einmal spricht sie bei der Wiener Gestapo auf dem Gang einen Beamten an. Sie hat Hansl und Liesl mitgenommen und schildert dem Mann ihre Situation. Der Beamte kennt Leopold Figl, vielleicht hat er auch Mitleid mit den Kindern. Das Unwahrscheinliche geschieht.
Конец СКАЧАТЬ