Apotheker Melchior und das Rätsel der Olaikirche. Indrek Hargla
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Apotheker Melchior und das Rätsel der Olaikirche - Indrek Hargla страница 13

Название: Apotheker Melchior und das Rätsel der Olaikirche

Автор: Indrek Hargla

Издательство: Bookwire

Жанр: Языкознание

Серия: Hansekrimi

isbn: 9783863935207

isbn:

СКАЧАТЬ Herr Freisinger in genau diesen Hafen segelte – musste er das Amt des Schwarzhäupter-Oldermanns niederlegen. Aus ihm wurde dann ein Stadtbürger und verheirateter Mann, er wurde in die Große Gilde aufgenommen und die Schwarzhäupter mussten sich einen neuen Oldermann suchen. Das war eine etwas seltsame Regel, aber bei den Schwarzhäuptern war eben alles ein wenig seltsam. Es gab sie zwar schon seit ewigen Zeiten in Reval, aber niemand hatte sie recht gehört oder gesehen. Sie suchten sich stets unter den neuen Kaufleuten ihre Nachfolger und was für Dinge sie untereinander besprachen, wusste niemand. Jetzt aber, wo sie sich mit den Söhnen der Männer der Großen Gilde und den ausländischen Kaufmannsgesellen zusammengetan hatten, fand man in der Stadt kaum eine fröhlichere Gesellschaft. Wer weiß, vielleicht wäre auch aus mir ein Schwarzhäupter geworden, dachte Melchior.

      »Gut«, sagte er dann zum Gerichtsherrn. »So wie ich die Dinge sehe, haben wir jetzt einen wichtigen Gang auf den Domberg vor uns. Ich wiege schnell ein paar Arzneien ab, damit Keterlyn alleine zurecht kommt, solange ich fort bin ...«

      Der Gerichtsherr kratzte sich am Hals und gab zu, dass er im Namen des Rates tatsächlich genau diese Bitte habe.

      »Weißt du, wenn du nichts dagegen hast, dann ...«, murmelte er unsicher, »würde dich der Rat als Gehilfen des Gerichtsherren bezahlen, so wie letztes Mal, weißt du noch, als wir diesen Würger suchten. Nun ja, und unter uns gesagt, waren meine Rückenschmerzen auch nur so getan als ob ...«

      »Bauchschmerzen, meintest du«, berichtigte Melchior grinsend. »Aber ja, ich bin gerne einverstanden. Und mir fiel gerade ein, dass ich dem Komtur ab und zu einen Trunk der besonderen Art habe zukommen lassen. Den braue ich aus süßem Met und ein paar Heilpflanzen zusammen und er treibt nach mehrtägigem Feiern die Müdigkeit wie von Zauberhand aus den Knochen. Das ist meine Apotheke und meine Stadt, und ich will wissen, was hier in der Stadt vor sich geht. Komm mit, gehen wir nach hinten, ich gebe meiner Frau ein paar Anweisungen, außerdem muss ich meinen Hut suchen und ihn erst etwas abstauben.«

      »Gehen wir, mein Freund,« rief Wentzel Dorn und sprang auf, »geben wir dem Hut ein paar Anweisungen und stauben deine Frau ab und dann nichts wie auf den Domberg!«

      Kapitel 7

       Beim Kirchgarten der Nikolaikirche 16. Mai, Vormittag

      Kilian Rechperger streifte gerne durch die Gärten Revals und übte dort unter den schattigen Sträuchern und Bäumen seine Lieder. Er hatte mehrere Lieblingsorte, einer davon lag zwischen der Schmiedestraße und der Unterbergstraße, unter den Obstbäumen, in der Gegend, wo die ärmeren Leute wohnten und wo Ludke ihn gar nicht erst suchen würde. Die Tatsache, dass ihm der Diener seines Hausherren in der Stadt nachspionierte – wenn der alte Onkel Mertin ihm keine anderen Aufgaben aufgetragen hatte –, brachte Kilian manchmal richtig außer sich. Aber als Kostgänger durfte er seinen Ärger nicht offen zeigen, ein Kostgänger musste stets unterwürfig und dankbar sein. Nachdem Ludke Kilians früheres Versteck entdeckt hatte, kam Kilian nun öfter hierher, an den Fuß des Dombergs, in den schattigen Kirchgarten der Nikolaikirche, was noch dazu näher an seinem Zuhause lag. Unterhalb lagen die Hinterhöfe der Häuser in der Schmiedestraße, oberhalb die Nikolaikirche und ringsumher wuchsen Bäume. Es war ein verborgener und sicherer Ort und Ludke hatte ihn bisher noch nicht aufgespürt. Am Nordrand des Kirchgartens direkt gegenüber der Münze wuchs dichtes Dickicht und dort lag ein großer Stein, auf dem man bequem sitzen und von wo aus man die Vorbeigehenden auf der Straße gut sehen konnte.

      Hier unter den blühenden Apfelbäumen und Linden hatte Kilian in Reval seine schönsten Melodien geschrieben. Hier dachte er an die Worte seines Freundes Giuseppe, dass die beste Musik in Gärten geschaffen wurde, wo es grün war und das Leben blühte. Was Gärten anging, war Reval eine arme Stadt, nicht so wie Mailand ... Immer, wenn er an seine Zeit in Mailand dachte, zog sich Kilians Herz ein wenig zusammen. Ach, warum konnte es in Reval nicht solche Gärten geben wie in Mailand, solche Wärme und Lebensfreude, solchen Stolz und Edelmut, dachte er oft. Hier war es oft kalt und ungemütlich, der Sommer war kurz und das Frühjahr schien ewig zu dauern. Der Schnee schmolz, doch das Wetter wurde einfach nicht warm, Gras und Bäume nicht grün. Es schien geradeso, als wisse die Natur nach dem langen Winter nicht mehr, ob sie noch lebte oder schon tot war. Den Revaler Frühling hasste Kilian am meisten, er war so anders als zu Hause in Nürnberg oder in Mailand, wo er die bisher schönste Zeit seines Lebens verbracht hatte. Nicht der Winter, sondern der Frühling war in Reval die Zeit des Todes. Der Winter war in seiner kalten Gläsernheit, mit behaglichen Abenden an der warmen Feuerstelle, sogar schön. Der Frühling tat aber durch sein Nichtvorhandensein weh, mit seiner Kälte, seinem Schmutz und Dreck. Im Frühjahr war es am schwierigsten, hier zu leben. Ostern in Reval bedeutete Starre, Niedergeschlagenheit und Trauer. Doch auch in Reval fand man schöne Dinge, die Herz und Auge erfreuten und jetzt, Mitte Mai, schien es, als hätten auch die Bäume und Sträucher begriffen, dass die Zeit des Todes vorbei war.

      Heute hatten im Kirchgarten der Nikolaikirche die Apfelbäume angefangen zu blühen.

      Kilian Rechperger saß auf dem von der Frühlingssonne gewärmten Stein und spielte auf seinem Instrument. Ihm zu Füßen saßen zwei Mädchen und lauschten seiner Musik. Alle beide, Katrine und Birgitta, waren hübsch, Töchter stolzer Stadtbürger obendrein, aber sie waren so jung, dass die Liebe für sie noch nicht einmal ein Spiel war. Ihre Herzen waren zwar voller Übermut, bald würden sie ins Heiratsalter kommen, aber noch war die Liebe für sie etwas Fremdes – und Lustiges. Sie wussten nicht, dass Liebe weh tun musste und dass wahre Liebe Schmerz bedeutete.

      Kilian sang:

       Sieh, dort an der Wegkreuzung steht

       beim Dorrenstamm eine Schenke

       und der Teufel selbst in die Schenke geht ...

      Das war ein altes Lied, er hatte es vor ein paar Jahren im Herbst in einer Herberge am Wegesrand gehört, als er von Nürnberg nach Mailand unterwegs gewesen war. In dem Lied ging es um eine Schenke, in der der Teufel die Reisenden vom rechten Weg abbrachte, sie zum Würfelspiel verleitete und sie zwang, zur Deckung ihrer Schulden ihre Seele zu verkaufen. Früher hatte Kilian das Verkaufen der Seele für vollkommen nichtig und unwichtig gehalten. Davon sprachen die Bischöfe und die Wandermönche manchmal in ihren Predigten, doch in Wirklichkeit konnte man seine Seele doch nicht verkaufen, das war alles nur Gerede.

      Jetzt wusste er es besser, jetzt verstand er dieses Lied.

      Seine Seele konnte man verkaufen. Der Mensch ließ sich auf den Sündenpfad locken. Die Sünde lauerte in Gedanken, in Blicken ... und im Begehren, und das war eine Todsünde. Kilian hatte den Kirchgarten nicht grundlos für seine mittägliche Faulenzerei gewählt. Mittags kam hier Gerdrud vorbei, wenn sie zur Mühle hinter der Schmiedepforte ging.

      »Hört mal, Herr Meistersänger aus Nürnberg, kennt Ihr denn auch lustigere Lieder?«, rief nun Katrine und lachte. Die Sommersprossen tanzten auf ihrem reizenden Gesicht, sie hatte rotes Haar und aufgeweckte grüne Augen.

      »Ja, solche, die auch tugendhaften, jungen Mädchen ziemen, nicht nur solche übers Würfelspielen und den Teufel«, wünschte sich Birgitta.

      »Oder findet Ihr etwa, dass alle Lieder nur davon handeln sollten, wie Männer sich mit Würfeln die Zeit vertreiben?«

      »Dem Meistersänger Kilian Rechperger aus Nürnberg hat es vom vielen Meistersingen wohl ganz die Sprache verschlagen?«

      Die Fragen prasselten auf Kilian herab, die Mädchen lachten und von Weitem sah Kilian, wie Gerdrud sich näherte. Die junge Frau hatte einen Marktkorb unter dem Arm und bemerkte Kilian. Und sie bemerkte auch die zwei Mädchen, die seiner Musik zuhörten. Wäre Kilian СКАЧАТЬ