Das heitere Lexikon der Österreicher. Georg Markus
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Das heitere Lexikon der Österreicher - Georg Markus страница 14

Название: Das heitere Lexikon der Österreicher

Автор: Georg Markus

Издательство: Bookwire

Жанр: Языкознание

Серия:

isbn: 9783902998521

isbn:

СКАЧАТЬ von Cziffra hatte die Zeit des Stummfilms noch mitbekommen. Er erinnerte sich daran: »Die ersten Klavierspieler und Geiger dienten eigentlich dazu, die Zuschauer wach zu halten. Die Kinomusiker waren selten große Virtuosen. Als die Schauspielerin Asta Nielsen, wie so oft, am Ende des Stummfilms, da sie den Liebsten nicht bekommen konnte, durch einen kühnen Sprung ins Wasser ihrem Leben ein Ende setzte, rief ein Zuschauer in den Kinosaal: ›Asta, nimm den Geiger mit!‹ «

      Als Cziffra im Berlin der zwanziger Jahre als junger Drehbuchautor gefragt wurde, wie er sich mit seinem mangelhaften Deutsch durchzusetzen vermochte, antwortete der gebürtige Ungar: »Aber bittaschän, is doch gonz einfoch. Ich hob Idee, und für ›der, die, das‹ und ›mir, mich, Ihnen‹ hob ich Sekretärin.«

      Viele Ungarn trafen sich 1933, nach Hitlers Machtübernahme, in Budapest. Cziffra setzte sich im Speisesaal des Hotel Royal an den Tisch des Komponisten Paul Abraham und der Sängerin Gitta Alpar. »Wie lange wollt ihr hier bleiben?«, fragte Abraham die beiden Freunde. »Nicht sehr lange«, antwortete Cziffra. »Hier sind mir einfach zu viele Ungarn.«

      In den fünfziger Jahren hatte Cziffra einen einarmigen Produktionsleiter namens Mohr, mit dem er immer wieder im Streit um finanzielle Belange stand. Schon am dritten Drehtag eines Films kam es zum Krach, in dessen Verlauf der Regisseur den Produktionschef des Studios verwies: »Raus Mohr, ich will Sie bis Endä von Dräharbeitän nicht mähr sehän!«

      Herr Mohr ließ sich nicht mehr blicken und wagte sich erst wieder, als der Film fertig war, in die Nähe des Meisters. »Herr von Cziffra«, sagte Mohr, »ich wollte mich von Ihnen verabschieden.«

      »Also, Wiedersähn, Härr Mohr!«

      »Herr von Cziffra, ich weiß nicht, wie ich’s Ihnen sagen soll, aber es ist ein kleines Wunder passiert. Ich schleppe seit Jahren ein Magenleiden mit mir herum.«

      »Na, und Härr Mohr?«

      »Ich war diese Woche bei meinem Arzt, und hab mich durchuntersuchen lassen, und stellen Sie sich vor: Ich bin vollkommen gesund! Der Magen ist in Ordnung, meine Schmerzen sind wie weggeblasen! Und das nach diesem Film, Herr von Cziffra, bei dem es so viel Streit gab!«

      »Also, mein liebär Mohr, hören Sie zu«, erwiderte Cziffra. »Ich glaube, wenn Sie noch ein, zwei Filme mit mir drehän, wächst Ihnen där Arm auch noch nach!«

      Cziffra war selten gut aufgelegt, er saß oft mit einem mieselsüchtigen Gesicht im Regiesessel. Einmal kam ein Assistent vorbei und fragte: »Sag, Géza, warum bist du immer so schlecht aufgelegt?«

      »Das ist komisch, die Leute glauben immer, ich bin schlecht aufgelegt, dabei denke ich nur nach.«

      »Worüber denkst du nach?«

      »Warum ich so schlecht aufgelegt bin.«

D

      THEODOR DANEGGER

       Schauspieler

      * 31. 8. 1891 Lienz/Osttirol † 11. 10. 1959 Wien. Kam schon als Kind an das Wiener Burgtheater, spielte auch am Volkstheater, an der Neuen Wiener Bühne, in Frankfurt und München. Ab 1939 für den Film tätig, wurde er 1943 während der Dreharbeiten zu »Der weiße Traum« verhaftet, wobei die mit ihm gedrehten Szenen aus dem Film entfernt wurden. Stand ab 1946 wieder vor der Kamera.

      Die Mitglieder des Burgtheaters schienen in früheren Zeiten auf Programmzetteln ohne Vornamen auf. Da stand einfach »Frau Schratt«, »Herr Kainz« oder »Herr Mayer«. Und Schauspieler, die in Kinderrollen auftraten, wurden schlicht als »Klein-Müller« vorgestellt. Auch Theodor Danegger trat schon als Kind an der »Burg« auf und wurde, der Tradition entsprechend, am Theaterzettel »Klein-Danegger« genannt. Bis eines Tages der Inspizient ins Büro des Burgtheaterdirektors Paul Schlenther stürmte, um diesem aufgeregt zu melden, er hätte soeben Klein-Danegger hinter der Bühne in eindeutiger Pose mit einer hübschen Statistin überrascht.

      Den Direktor konnte das freilich nicht erschüttern. Er sagte nur: »Dann müssen wir halt in Zukunft statt ›Klein-Danegger‹ ›Herr Danegger‹ ins Programmheft drucken.«

      Als Danegger in seinen späten Jahren am Burgtheater mit Textproblemen zu kämpfen hatte, »wohnte« er zuweilen in unmittelbarer Nähe des Souffleurkastens, auf den er eines Abends, gleich nach Beginn der Vorstellung, zustürmte. Die Souffleuse flüsterte ihm seine Auftrittsworte zu: »Hoffentlich haben Euer Ehren gut geruht …«

      Darauf der Schauspieler: »Keine Details – welches Stück?«

      VILMA DEGISCHER

       Schauspielerin

      17. 11. 1911 Wien † 3. 5. 1992 Baden bei Wien. Erste Engagements nach der Ausbildung am Wiener Reinhardtseminar an den Reinhardt-Bühnen in Berlin, Wien und bei den Salzburger Festspielen. Verheiratet mit Hermann Thimig, ab 1939 bis zu ihrem Tod Mitglied des Theaters in der Josefstadt, deren Grande Dame sie in den letzten Jahren war. Zahlreiche Film- und Fernsehrollen.

      Im Herbst des Jahres 1945 war selbst in der k. u. k. Hofzuckerbäckerei Demel das Angebot an Süßspeisen entsprechend dürftig. Als Vilma Degischer in diesen Tagen nach langer Zeit wieder die Konditorei am Wiener Kohlmarkt betrat, wurde sie von einer »Demelinerin« mit den Worten »Schön, dass uns nicht vergessen haben« begrüßt. Die Degischer gustierte sogleich: »Liebe Frau Grete, bringen Sie mir bitte eine Schale Gold und einen Indianer mit Schlag – nein, bitte lieber eine Orangencremetorte, halt, doch nicht, also – eine Schale Gold, Schlagobers extra und eine Triester Torte!«

      Frau Grete hatte ruhig zugehört. Dann beugte sie sich diskret vor, sah Vilma Degischer an und fragte: »Leben am Mond?«

      ERNST DEUTSCH

       Schauspieler

      * 16. 9. 1890 Prag † 22. 3. 1969 Berlin. Kam nach seinem Debüt an der Wiener Volksbühne über Dresden nach Berlin, wo er von Max Reinhardt entdeckt wurde. 1931/32 Burgtheater und Josefstadt. 1933 Emigration in die USA, wo er mehrere Filme drehte. Spielte nach seiner Rückkehr nach Europa die großen Charakterrollen (Nathan, Shylock, Professor Bernhardi) u. a. am Wiener Burgtheater.

      Fritz Kortner und Ernst Deutsch, beide Juden, besuchten eine Theateraufführung, in der ein ebenfalls jüdischer Kollege die Hauptrolle spielte. Deutschs Urteil lautete: »Jude sein ist auch nicht abendfüllend.«

      In einer Berliner Inszenierung des Kaufmanns von Venedig – hinterließ uns Friedrich Torberg – spielte Albert Bassermann den Shylock und Ernst Deutsch den »königlichen Kaufmann« Antonio (der Shylock wurde erst Jahrzehnte später zu einer seiner großen Altersrollen). Als nun bei der öffentlichen Generalprobe die als Anwalt verkleidete Porzia mit der Frage »Wer ist der Kaufmann hier, und wer der Jude?« die Gerichtsverhandlung im letzten Akt einleitete, wandte sich Deutsch, seine einmalige Extempore-Chance nützend, in keineswegs Shakespearescher Diktion zum Richtertisch: »Sie werden lachen, Herr Doge – ich bin der Kaufmann.«

      LUDWIG DEVRIENT

       Schauspieler

      * 15. 12. 1784 Berlin † 30. 12. 1832 ebd. Ältester der legendären Schauspielerdynastie. СКАЧАТЬ