Die Enkel der Tante Jolesch. Georg Markus
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Die Enkel der Tante Jolesch - Georg Markus страница 3

Название: Die Enkel der Tante Jolesch

Автор: Georg Markus

Издательство: Bookwire

Жанр: Языкознание

Серия:

isbn: 9783902998514

isbn:

СКАЧАТЬ Dabei ist er doch gar nicht vom langlebigen Teil unserer Familie!«

      Hätte schon dieser Ausspruch der echten Tante Jolesch entstammen können, so ließ Tante Flora ein paar Tage später einen ihr nicht minder angemessenen folgen. Als Flora mich nämlich – sie selbst zählte stolze 97 Jahre – um die Adresse von Onkel Francis bat, weil sie ihm zu seinem runden Geburtstag gratulieren wollte, erwiderte ich: »Du hast noch Zeit, Tante Flora, sein hundertster Geburtstag wird erst im nächsten Jahr gefeiert.«

      »Ah so, im nächsten Jahr«, überlegte die Tante Flora. »Na ja, da werde ich nicht mehr leben. Wenn du ihm dann gratulierst, lass ihn bitte schön grüßen von mir.«

image

      Aufgrund der relativen Langlebigkeit (auch des »nicht langlebigen Teils«) meiner Familie habe und hatte ich außergewöhnlich viel Kontakt mit alten und sehr alten Menschen. Fasziniert hörte ich meinen Eltern, Großeltern, Tanten und Onkeln zu, wenn sie von gestern und vorgestern erzählten. Die Verbindung zu einer fernen Welt, der ich auf diese Weise recht nahe kam, sollte sich später für meinen Beruf und mein Leben als prägend erweisen.

      Der Name Francis Lederer wurde in meiner Kindheit immer mit großer Ehrfurcht genannt. Wer hat schon einen Onkel, der ein richtiger Hollywoodstar ist? Als ich ihn in den späten fünfziger Jahren, als Kind noch, in Wien zum ersten Mal sah, schien er mir wie von einem anderen Stern gekommen. Ein berühmter Schauspieler, ein Bild von einem Mann, dem die Frauen zu Füßen lagen und dessen Cabriolet – was mich damals am meisten beeindruckte – mit elektrisch versenkbarem Dach vor dem Hotel Sacher parkte.

      Erst später lernte ich ihn als liebenswürdigen Herrn der alten Schule kennen. Onkel Francis war 1899 als Franz Lederer in Prag zur Welt gekommen. Er ist für den Kaiser in den Weltkrieg gezogen und hat sich von frühester Jugend an fürs Theater begeistert. Die Sommermonate verbrachte der strahlende Jüngling im mährischen Städtchen Trebitsch, in dem seine (und meine) Familie lebte, aber auch die des späteren österreichischen Bundeskanzlers Bruno Kreisky.

      »Als sich das Gerücht verbreitete, dass Franz Lederer nach Trebitsch komme, um dort seinen Urlaub zu verbringen«, schreibt Kreisky in seinen Memoiren, »hätte man meine sehr hübschen Cousinen am liebsten eingesperrt. Der Tag kam, er erschien, und es war wie aus einem Film. Er trug einen Strohhut, den berühmten Girardihut, einen karierten Anzug mit einer auffallenden Krawatte und schwarze Lackschuhe. Die Blicke der Frauen richteten sich nur noch auf ihn.«

      Fast ebenso hübsch war Franz’ jüngerer Bruder Rudi, von dem erzählt wird, er sei als kleiner Bub mit seinem Kindermädchen durch den Stadtpark von Trebitsch spaziert. Ein Herr kam des Weges, brachte den Vierjährigen durch Grimassen zum Lachen und sagte dann zu der Gouvernante: »Was für ein schönes Kind!«

      »Das ist noch gar nichts«, erwiderte die Erzieherin. »Da müssten Sie ihn erst einmal auf einer Fotografie sehen!«

      Franz Lederer arbeitete in einem Prager Tuchwarengeschäft und verdiente sich abends als Statist am Deutschen Theater ein paar Kronen dazu, mit denen er seinen Sprechunterricht finanzierte. Um als Schauspieler ein Engagement zu erhalten, musste man damals einen Smoking besitzen, wovon natürlich keine Rede sein konnte. Also borgte er sich für seine erste Rolle bei einem Friseur eine weiße Jacke aus, die als Dinnerjacket zum Einsatz kam. Auf diese Weise startete Lederer seine Karriere, die ihn über Brünn, Breslau und Wien nach Berlin führte. Dort wurde er von Max Reinhardt entdeckt, in dessen legendärer Inszenierung er – neben Elisabeth Bergner als Julia – den Romeo spielte. Bald auch ein Star des deutschen Stummfilms, holte man ihn Mitte der dreißiger Jahre zuerst an den Broadway und dann nach Hollywood. Wo er in zahlreichen Liebhaberrollen Ikonen wie Ginger Rogers, Maureen O’Hara und Olivia de Havilland betörte.

      Als ich zum Fest seines hundertsten Geburtstags nach Los Angeles kam, konnte ich einfach nicht glauben, was ich da erlebte. Francis war trotz seines biblischen Alters immer noch berufstätig: Er unterrichtete mit seinen hundert Jahren jeden Dienstagabend von sieben bis zehn in der »Academy of Performing Arts« eine Schauspielklasse. Nun fanden aus Anlass seines Geburtstags (an dem ich ihn tatsächlich von der mittlerweile verstorbenen Tante Flora »schön grüßen« lassen musste) zahllose Partys statt. Eine Woche lang wurde er als eine der letzten lebenden Legenden der alten Traumfabrik gefeiert, und Francis ließ keines der Feste aus, er war jedesmal bis in die späten Nachtstunden dabei und zeigte eine unglaubliche Kondition.

      Dann kam der eigentliche Geburtstagsabend und damit die Hauptfeier. Francis war, wie wir alle übrigens, schon ein wenig ermattet, erhob sich aber dennoch, um die x-te Rede in dieser Woche zu halten. Einmal noch dankte er für die guten Wünsche und sprach darüber, dass er mit seinem Leben rundum zufrieden sei.

      »Man müsste nur ein bisschen jünger sein«, sagte er und hob sein Glas. »So neunzig!«

      Sein Vater und seine Großeltern hatten, sofern sie den Konzentrationslagern der Nazis entkommen waren, auf dem Jüdischen Friedhof in Prag ihre letzte Ruhestätte gefunden. Francis fuhr in seinen späten Jahren noch einmal zu ihren Gräbern, um sie restaurieren zu lassen. Lächelnd erzählte er mir von jener zweisprachigen Tafel auf dem Prager Friedhof, die beweist, wie schnell man in Tschechien nach dem Fall des Eisernen Vorhangs die Prinzipien kapitalistischen Denkens erkannt hatte. War doch am Eingangstor des alten Jüdischen Friedhofs zu lesen:

      Francis ist dann im Mai 2000 im 101. Lebensjahr in seinem Haus in Palm Springs ruhig entschlafen – er hat sich am Abend niedergelegt und ist nicht mehr aufgewacht.

      Er hatte drei Jahrhunderte erlebt.

image

      Ich bin überzeugt davon, dass ein Satz wie der vom »nicht langlebigen Teil unserer Familie« einer genetischen Vorbereitung bedarf. Und die hatte Tante Flora. Ihre Mutter – meine geliebte Großmama Ida (auch sie wurde 97 Jahre alt) – ist im bürgerlich-jüdischen Milieu des erwähnten Städtchens Trebitsch als eines von 16 Kindern aufgewachsen. Ihr Vater hatte eine »Kolonialwarenhandlung en gros und en detail«, der die »Erste Trebitscher Kaffeegroßbrennerei mit elektrischem Betrieb« angeschlossen war. Wenn er mit seiner riesigen Familie beim Mittagstisch in seinem Haus auf dem Trebitscher Karlsplatz saß und die Kinder ein paar Freunde mitgebracht hatten, fiel ihm das weiter gar nicht auf.

      Das Leben einer aus achtzehn Personen plus Personal bestehenden Familie muss auch damals recht ungewöhnlich verlaufen sein. Mein Urgroßvater Leopold Ornstein, so erzählte man, sei während eines Spaziergangs durch Trebitsch einem kleinen Mädchen begegnet, das ihn höflich grüßte. Als er das Kind fragte »Wem gehörst du denn?«, soll er als Antwort erhalten haben:

      »Na dir, Papa!«

      Von Josephine Ornstein, meiner Urgroßmutter, wiederum ist überliefert, dass sie eines Tages per Bahn nach Wien fahren wollte. Sie ging – in jenen Tagen der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, als von den k. u. k. Staatsbahnen die ersten Expresszüge zwecks schnellerer Reiseverbindung eingeführt wurden – zum Bahnhof in Brünn, um eine Fahrkarte zu lösen.

      »Wollen Sie express fahren?«, fragte der Beamte am Kartenschalter.

      »Express«, wunderte sich die alte Dame, »was ist das?«

      »Mit dem Expresszug kommen Sie schneller nach Wien. Wollen Sie also express fahren?«

      »Nein«, entgegnete meine Urgroßmutter. Und lieferte dann noch die für die Frau eines jüdischen Geschäftsmannes logische Begründung nach:

      »Für СКАЧАТЬ