Gesammelte Werke. Franziska Gräfin zu Reventlow
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Gesammelte Werke - Franziska Gräfin zu Reventlow страница 7

Название: Gesammelte Werke

Автор: Franziska Gräfin zu Reventlow

Издательство: Bookwire

Жанр: Языкознание

Серия:

isbn: 9788075837110

isbn:

СКАЧАТЬ reden«, sagte Ellen geärgert, denn Detlev wollte Philosoph werden und große Werke schreiben. Das war in ihren Augen kein Kunststück, und sie fand es sehr langweilig.

      Die Herbsttage kamen, im Garten wurde es feucht, alles versank in welken Blättern, und der Sturm riß große Äste von den Bäumen. Die Kinder gingen nur noch engumschlungen und waren traurig – ihnen war zumut, als ob eines von ihnen sterben sollte. An Geerds letztem Tage rissen sie die Hütten und den Mohutempel nieder und versenkten ihren Götzen in den Graben – mit bittrer Wehmut – was sollte das alles jetzt noch? Und dabei kam es ihnen vor, als ob sie seit dem letzten Jahr unendlich viel älter geworden wären.

      Gegen Abend gingen sie zusammen hinauf, um Geerds Sachen aus der Kinderstube zu holen. Während Detlev noch im Zimmer kramte, standen die beiden andern Hand in Hand auf der Diele neben der großen Stehuhr, die immer so unheimlich laut tickte und beim Schlagen wie ein Uhu heulte. Es war schon halbdunkel. Ellen sah nur Geerds weißen Strohhut und seine weiten, schwarzen Augen, sie sehnte sich heimlich danach, ihm um den Hals zu fallen und ihn viele Male zu küssen, fand aber nicht den Mut dazu. Dann kam Detlev, und sie begleiteten ihren Freund zum letztenmal durch den dunklen Rittersaal, die Treppe hinunter und über den Hof bis zur ersten Laterne.

      Die Geschwister wohnten nebeneinander und die Tür zwischen ihren Zimmern stand immer offen. Wenn sie im Bett waren, kam die Mutter herauf und betete mit ihnen. An diesem Abend konnte Ellen kaum ein Wort herausbringen und war in Todesangst, daß Mama böse würde. Die sagte aber nur:

      »Ich finde es auch schade, daß Geerd fort ist, aber nun muß das viele Herumtoben wirklich aufhören.«

      Mama fand es auch schade – das rührte Ellen so, daß sie sich nur mit Mühe beherrschte. Als die Mutter wieder hinunterging, schlich sie sich leise zu Detlev hinein und setzte sich auf sein Bett. Sie umarmten sich immer wieder und weinten zusammen, dann sprachen sie noch lange von Geerd und wie nun alles verödet war ohne ihn.

      Seit Geerd fortging, war für Ellens Kinderzeit die beste Freude verloschen, und sie suchte mit tiefem Verlangen nach etwas, das ihr Leben wieder so ausfüllen sollte.

      Detlev kam nun auch aufs Gymnasium, er fand neue Freunde, die meistens rasch wechselten; die alte Kameradschaft zu dreien kam mit keinem mehr recht zustande. Die Mutter schränkte Ellens Freiheit auch immer mehr ein, sie fand jetzt mit einemmal, daß sie sich früher zu wenig um das Mädchen gekümmert hatte, und zwang sie, viele von den schönen freien Nachmittagen mit einer Näharbeit im Wohnzimmer zu sitzen. Und Ellen haßte diese Art von Beschäftigung mit verzweifelter Unlust, es war fast noch schlimmer wie Lernen. Ihr ganzer Tag bestand aus immer neuen Versuchen, diesen beiden Übeln zu entrinnen. Wo sie nur konnte, stahl sie sich fort auf die Koppel hinaus, wo der Wind durch die mächtigen Baumkronen strich. Da hörte sie nicht, wenn die Mutter sie rief, und fühlte sich eine kurze Weile sicher vor ihr. Und ihre Seele klammerte sich leidenschaftlich an diese ganze Heimatswelt, die in tausend vertrauten Tönen zu ihr sprach; sie dachte an all die langen Sommerstunden, wo sie hier gespielt hatten mit soviel Freude und Mut, weil jeder Tag und jede Jahreszeit immer wieder etwas brachte, daß Geerd kam, oder bald Ferien waren, oder das Obst reif wurde. So unendlich viel hatten sie immer vorgehabt und sich ausgemalt für die nächsten Jahre und für später, als ob überall große Schätze und Reichtümer lägen, die man nur zu heben brauchte.

      Aber auch durch all diese frohen Zeiten ging doch immer ein bittrer Grundton – Mama! Seit sie denken konnte, fühlte Ellen sich wie verfolgt von ihr und warum? Warum bekamen Mamas Augen immer diesen sonderbaren, bösen Blick und ihre Stimme den zornigen, fast pfeifenden Ton, wenn Ellen nur zur Tür hereinkam? War sie allein mit der Mutter im Zimmer, so wehte es sie eisig an, als ob jeden Augenblick etwas Furchtbares geschehen könnte, und nachts träumte sie manchmal, daß die Mutter mit der großen Schere hinter ihr herlief und sie umbringen wollte. Sie hatten sich ja beinahe daran gewöhnt, wie an ein Gebrechen, mit dem man geboren wird und weiß, daß es auf Lebzeiten nicht wieder abzuschütteln ist. Aber woher die Kraft nehmen, es zu tragen? Ellen fing an, wieder fromm zu werden – der liebe Gott war der Einzige, der ihr helfen konnte, aber er war so weit weg. Sie versuchte es förmlich mit Sturm, ihm wieder nah zu kommen. Es war ihr nicht mehr genug, jeden Sonntag zur Kirche zu gehen, sie betete beim Aufstehen und beim Schlafengehen alles, was sie auswendig wußte, lange Gesänge, Katechismusstücke, und immer auf den Knien. Das bloße Dasitzen mit gefalteten Händen, wie bei der Hausandacht, war ihr nicht feierlich genug. Oft stand sie auch nachts wieder auf, zog den Vorhang in die Höhe, um die Sterne zu sehen, und hielt ihren einsamen Gottesdienst. Oder bei Tage, wenn sie sich ungestört wußte, errichtete sie eine Art Altar, um davor zu beten, stellte ihren liebsten Kanarienvogel mit seinem Käfig auf einen Stuhl und Blumen ringsherum. Nach solchen Stunden fühlte sie einen fanatischen Mut, alles zu ertragen, und es konnte ihr dann beinah Freude machen, wenn sie ungerecht gescholten wurde.

      Als Ellen vierzehn Jahre alt war, kam wieder etwas Abwechslung in ihr Dasein: sie sollte Tanzstunde bekommen. Das gehörte ebenso unabänderlich in das Erziehungsprogramm wie längere Kleider und reine Hände, die jetzt von ihr verlangt wurden.

      Es war ihr ganz neu und zuerst etwas beängstigend, mit so vielen Kindern zusammenzukommen. Aber wenn der langbeinige, immer etwas angetrunkene Tanzmeister mit seiner Geige mitten im Saal stand und die ganze Schar um ihn herumwirbelte, kam es wie ein Rausch über sie, und sie vergaß, daß das Leben sonst so schwer war. Den andern Mädchen gegenüber fühlte sie sich etwas zurückgeblieben, vor allem war es unangenehm, als Schloßfräulein so schlecht angezogen zu sein. Dafür hatte ihre Mutter gar keinen Sinn – jahraus, jahrein dieselben alten Kleider, die immer wieder ausgebessert, verlängert oder gewendet wurden und niemals nach der Mode. Ellen hatte sich bisher nicht viel darum gekümmert, aber jetzt konnte sie stundenlang vor dem Spiegel stehen und über ihr Äußeres nachdenken. Wenn Mama sie dabei ertappte, gab es wieder ein Donnerwetter: »Gib dir nur Mühe ordentlich auszusehen und nicht alles zu zerreißen. Das andere ist Nebensache.«

      Aber das war nicht der einzige Punkt, in dem die Stadtkinder ihr überlegen waren: sie hatten Liebesgeschichten, Rendezvous, gingen mit den Schülern spazieren und zum Konditor. Alle diese lustigen Dinge, von denen Ellen jetzt immer erzählen hörte, schienen ihr so verlockend und begehrenswert, daß sie Detlev verleitete, mitzumachen. Sie erfanden immer neue Vorwände, um in die Stadt zu kommen, und gingen dann mit den andern bummeln. So wundervoll sündig kam man sich vor bei diesen heimlichen Streifzügen unter Lärm und Gelächter, oder in dem dunklen Hinterzimmer der kleinen Konditorei, bei all den Neckereien und Anspielungen, die da hin und her flogen, – bei all dem Herzklopfen vor Entdeckung und den hinterlistigen Verabredungen während der Tanzstunde unter Mamas Augen.

      Es bekam alles eine andere Perspektive. Ellen hatte bis dahin nur in sich selbst hineingelebt in dem engen Kreise, den man um sie zog. Jetzt fing die Welt an, sich zu weiten, sie sah: es gab noch ein Leben, das jenseits der Mauer lag, das rascher pulsierte und reich an lockenden Erregungen war.

      Am Ende dieses bewegten Sommers verreisten die Eltern auf längere Zeit. Ellen genoß die Septembertage im Gefühl eines großen Triumphs, denn Cläre Huhn war krank geworden, und das empfand sie als ihr Werk. Vier Jahre hindurch hatten sie sich Tag für Tag an dem großen runden Schultisch gegenübergesessen, und vier Jahre hindurch hatte Ellen das arme, bleichsüchtige Geschöpf buchstäblich gemartert mit allen Schikanen, die der rücksichtslose Haß eines Kindes ersinnen kann. Sie ließ sich kein Lächeln, keinen Fleiß, kein Eingehen auf irgend etwas abgewinnen, begegnete aller Freundlichkeit und aller Strenge mit derselben steinernen, ablehnenden Hartnäckigkeit und betete allabendlich, daß Gott Cläre Huhn mit seinem Zorn treffen möge.

      Als die Nachricht kam, daß sie erkrankt war, lag Ellen in ihrem Zimmer auf den Knien und dankte Gott. Am Fenster sangen ihre Kanarienvögel, die Sonne lachte, und sie brauchte nicht in die Stunde. Das Werkzeug ihrer Qual war verstummt und unterlegen.

      Nun kam eine Reihe von Festtagen. Marianne regierte mit Milde und fand, daß die Kinder sich dann auch viel besser lenken ließen. Sie СКАЧАТЬ