Verbergen und Suchen. Уилки Коллинз
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Verbergen und Suchen - Уилки Коллинз страница 6

Название: Verbergen und Suchen

Автор: Уилки Коллинз

Издательство: Public Domain

Жанр: Зарубежная классика

Серия:

isbn:

isbn:

СКАЧАТЬ gaben ihre Armut durch nachgemachten Champagner von schlechten Weinhändlern, durch schlecht schmeckenden Salat und stinkende Austernpasteten von schlechten Restaurateurs preis, blieben bei keiner ihrer Festlichkeiten ihrem Einkommen, ihrer Klasse oder sich selbst getreu und amüsierten sich deshalb niemals bei Gesellschaften, die sie gaben, und hatten niemals ein wirkliches Vergnügen dabei, was auch ihre Einladungskarten für ihre Gäste vom Gegenteil sagen mochten.

      Am äußersten Ende jenes Teiles der neuen Vorstadt, welcher für die mittleren Klassen mit mäßigem Einkommen hergerichtet war, wohnte ein Herr Valentin Blyth mit Namen und seines Standes ein Maler, dessen Leben in mehr als einer Hinsicht einen sehr sonderbaren und schlagenden Kontrast von dem seiner meisten Nachbarn darbot. Als Herr Blyth zuerst seine Wohnung in dieser neuen Umgebung aufschlug, zog er ganz unbewusst alle Aufmerksamkeit, welche die ältern Ansiedler in der Kolonie übrig hatten, dadurch auf sich, dass er neben seinem Hause ein großes und komisch aussehendes Atelier baute und auf diese Weise die allgemeine Einförmigkeit in der Häuserreihe zerstörte. Von diesem Augenblicke an fingen die Leute, wie man zu sagen pflegt; von ihm zu sprechen an. Einige von den müßigeren Bewohnern zogen Erkundigungen bei Geschäftskunden ein und beobachteten den Maler und seine Hausgenossen neugierig zu Hause und auf der Straße. Die allgemeine Meinung, welche sich bald aus diesen Erkundigungen und Beobachtungen ergab, bestand darin, dass Herr Blyth eine sehr exzentrische Person sein müsste, da er allerlei Dinge machte, welche man gewöhnlich nicht machte, und dass er sich vorgenommen hatte, sich auf seine eigene Weise zu amüsieren, ohne sich im Geringsten um die Sitten und Gebräuche der reichen Aristokratie zu kümmern, welche sich in der benachbarten Abgeschlossenheit der Parktore hingepflanzt hatte.

      Da man zu diesem Schlusse gekommen war und angenommen hatte, dass Herr Blyth alles eher als ein Gentleman wäre, würden sich seine Nachbarn wahrscheinlich wenig weiter um den neuen Bewohner gekümmert haben, hätte nicht irgendein besonderer Umstand, der mit ihm in Verbindung stand, einen tiefern Eindruck auf alle neugierigen Gemüter gemacht, als irgendeine seiner Sonderbarkeiten zusammen.

      Es war mehr als bloße Vermutung, dass irgendein undurchdringliches Geheimis im innern Hause des Malers verborgen war.

      Dass Herr Blyth verheiratet war, war so ziemlich klar, dass seine Frau sicher mit einer gewissen kranken Dame ein und dieselbe Persönlichkeit war, welche in das neue Haus, in viele Schals eingehüllt, getragen worden und niemals nachher wieder an der Tür oder am Fenster sichtbar wurde, eine Vermutung, die sehr fest stand.

      Die Kranke war aber nicht das einzige weibliche Mitglied von Herrn Blyths häuslicher Umgebung. Es befand sich darin auch eine junge Dame, welche in seinem Hause lebte und ihn beständig auf seinen täglichen Spaziergängen begleitete. Das Gerücht ging, dass sie eine entzückend schöne Dame wäre, und dennoch konnte man niemals jemanden finden, der ihr Gesicht ganz gesehen hatte, weil sie unabänderlich ihren Schleier herunterzog, so oft sie ausging. Man behauptete und glaubte allgemein, dass Herr Blyth niemals jemandem gesagt hätte, wer sie wirklich wäre. Der Stadtklatsch bemächtigte sich bald dieses Gerüchts und Dienst- und Handelsleute beschäftigten sich besonders mit ihrem Charakter. In einigen Kreisen wurde die Vermutung aufgestellt, dass sie des Malers natürliche Tochter wäre, in andern, dass sie zu ihm in der Beziehung eines weibliches Modells stände oder etwas bei weitem Unanständigeres wäre, und ferner flüsterte man sich überall zu, dass sie, sie möge nun sein, wer sie wolle, das Opfer eines schrecklichen Unglückes wäre. Die Leute schüttelten ihre Köpfe, seufzten und murmelten »das arme Ding«, oder nahmen eine Miene. von zudringlichem Mitleid an und sagten, so oft sie von ihr in der gewöhnlichen Gesellschaft der Vorstadt sprachen: »ist das nicht ein trauriger Fall.«

      Zweites Kapitel – Das Atelier

      Es ist Winterwetter; nicht ein solcher Novemberwintertag, wie wir uns dessen vor vierzehn Jahren in Baregrove Square erinnern, sondern ein rauher frostiger Morgen im Januar. Die Aussicht nach dem freien Felde, welche man von den Fenstern des blythschen Hauses hat, ist dünn und glänzend in dem schönsten Gewande des reinsten Schnees, um die Morgensonne zu begrüßen. Der kalte, blaue Himmel ist wolkenlos. Jeder Laut draußen schlägt mit einem freudigen und fröhlichen Schall an das Ohr, jedes eben angezündete Feuer brennt glänzend fort, ohne dass man sich darum weiter kümmert; di Rotkehlchen sind dreister und zahmer als je an diesem Morgen und hüpfen erwartungsvoll auf Balkonen und Fensterabsätzen umher, als wenn sie nur auf eine Einladung warteten, hereinzuspazieren, um sich mit ihren größeren Mitgeschöpfen an dem freundlichen Herde zu wärmen.

      Patty, das Hausmädchen, hat soeben ein großes Feuer in dem Atelier des Herrn Blyth angezündet. Sie wärmt sich am Feuer und starrt mit ehrwürdiger Unwissenheit die verschiedenen Kunstgegenstände an, die sie von allen Seiten umgeben.

      Es befindet sich zufällig auch ein anderes weibliches Individuum in dem Atelier, um Patty Gesellschaft zu

      leisten, welches als ein merkwürdiger Charakter eine besondere Beachtung verdient. Diese Dame starrt ebenfalls die Gegenstände, wie das Hausmädchen an, aber sie leidet augenscheinlich an einem heftigen Schmerze im Nacken und blickt immer unbeweglich nach derselben Richtung hin. Durch irgendeine außerordentliche Laune der Natur ist ihr Kopf gerade von ihrem Körper nach hinten gezogen, so dass ihr Gesicht mehr dem Rücken als ihrem Busen zustrebt. Sie ist von gewöhnlicher Größe und nicht zu fleischig; sie trägt über falschen Locken eine rote Fischermütze und darauf den Hut eines Kavaliers aus der Periode Karls I. mit einer zerknickten Feder. Einer ihrer Arme ist steif ausgedehnt, wie wenn er im Begriff wäre, eine bedeutungsvolle Bewegung zu machen. Der andere hängt an ihrer Seite, augenscheinlich von innen herausgewendet. Das Fleisch an diesen Gliedern ist von heller, braungelber Farbe. Ihr einziger Anzug ist eine Toga von blauem Merino, sehr alt, sehr schmutzig und sehr zerlumpt, aber unter einem Arm und über dem andern auf die genaueste klassische Weise zusammengehalten. Die eigentümliche Lage ihres Kopfes lässt sie glücklicherweise nicht bemerken, dass dieses Gewand vorne aufgegangen ist und ihre untern Extremitäten auf eine höchst unpassende Weise sichtbar werden.

      Die unbeweglich unanständige Dame – alle englischen Frauen mögen sich trösten, wenn sie dies lesen – war eine Ausländerin. Sie war französischen Ursprungs, hatte eine seidene Haut, hölzerne Gelenke, war entfernt mit der unedlen Familie der Gliederpuppen verwandt und führte den barbarischen Namen Ia figure. Ihr Geschäft war, Herrn Blyth zu sitzen und beliebige Kleider zu tragen, zu denen er sie zu malen wünschte. Sie war bei der Köchin und dem Hausmädchen instinktmäßig verhasst und wird im Laufe der gegenwärtigen Erzählung stets im Lichte eines bleibenden schlechten Charakters erscheinen.

      »Ich hasse das Ding!« sagt Patty verächtlich, die Toga der Dame wieder in Ordnung legend, als sie das Atelier verließ, »ich hasse das Ding! Es zeigt immer seine hässlichen seidenen Beine, womit man sie auch immer bekleiden mag. Wenn der Herr Dich haben muss, Du große bestialische Puppe, warum kauft er Dir nicht einen Unterrock? Aber es ist durchaus nicht hier, wie es sollte; ich sah niemals ein solches Zimmer, in welchem eine so schreckliche Unordnung herrschte.«

      Patty hatte Recht. Ein romantisches Chaos herrschte in dem neuen Studierzimmer.

      Es war ein großes luftiges Zimmer, das sein Licht von oben erhielt und sich durch das ganze Haus erstreckte. Die Mauern waren mit einfach schwarzem Papier bedeckt, der Fußboden nur in der Mitte mit einem Teppich belegt und die darin. befindlichen Möbel würden von einem Trödler höchstens auf zwanzig Pfund geschätzt worden sein. In allen vier Ecken waren breite hölzerne Regale angebracht, worauf alle Arten von großen und kleinen Gegenständen ohne alle Rücksicht auf Ordnung in kompakten Massen angehäuft waren. Gipsabdrücke waren in allen Arten auf diesen Regalen zu schauen und mit der launischsten Missachtung der Personen, Stellungen und Perioden, welche sie vorstellten, nebeneinander gebracht.

      Bestaubte kleine Öl- und Firnissfläschchen, Farbentöpfe, alte Pinsel, Stückchen von Malertuch, Stücke weißer Kreide, zerrissene Bücher, Bindfadenknäuel, harter Kitt etc. füllten mit Dutzenden von ähnlichen Dingen die Zwischenräume der Abdrücke aus und veranlassten, dass, wenn man ein Ding, СКАЧАТЬ