Название: Die Herrin und ihr Knecht
Автор: Georg Engel
Издательство: Public Domain
Жанр: Зарубежная классика
isbn:
isbn:
Die Gutsherrin jedoch wandte ihren klaren Blick nicht von ihm ab; und siehe da, was der Hausherr sich so gewünscht hatte, es erfüllte sich. Um den stolzen Mund der Hochragenden spielte unvermutet ein harmloses, ja verschmitztes Lächeln. Welch ein Wunder! Sie sah plötzlich aus wie eine gutmütige Zwanzigjährige, die einen derben Streich plant.
»Hänschen, was haben Sie vor?«
»Gott, die Sache ist ganz einfach, lieber Freund,« lächelte die Gefragte verschämt, »es handelt sich dabei natürlich für mich um ein Geschäft.«
»Aha!«
»Sie wissen, ich möchte für die kommende Ernte billigere Landarbeiter mieten, und da dachte ich, daß die Russen von drüben –«
»Hans, Sie wollen doch nicht –?«
»Doch, doch, es nimmt hier ja auch niemand auf mich Rücksicht, und ich bin keine Wohltäterin. Nur die Grenzstationen drüben machen uns Schwierigkeiten und halten die gedienten Leute zurück.«
Jetzt lachte der Konsul hell auf.
»Ah, und Sie meinen,« rief er wohlgelaunt, »wenn die drei Damen von Maritzken unseren Nachbarn ein paar hübsche Augen zuwerfen, dann –«
Das Gutsfräulein hielt seinen Blick aus.
»Das nicht gerade,« sprach sie ruhig, »reden Sie keinen solchen Unsinn, Konsul Bark. Aber ein Wort gibt das andere, verstehen Sie? Man gelangt leichter an sein Ziel. Und dann,« fügte sie noch überlegt an, »ich brauche auch billige Ackerpferde, und dort drüben verkauft man sie halb umsonst. Man bedarf nur der Protektion.«
»Die wird Ihnen nicht fehlen,« schloß der Kaufmann, indem er seinen Gast höflich bis zu den vier Marmorstufen geleitete, »verlassen Sie sich darauf, bester Hans. Aber wie gesagt, Sie sind ein kapitaler Rechner. Und über den Ausflug ins Russische reden wir noch. Da ich als Anstandspapa zu fungieren habe, so will ich mich doch noch genauer über alles orientieren. Und nun, lieber Hans, leben Sie wohl, und ich danke Ihnen auch für Ihren lieben Besuch.«
Die Blonde reichte ihm über die Stufen hinauf die Rechte. Es war ein Händedruck, wie sie es gewohnt war, fest, kräftig, zupackend. Die wohlgepflegten Finger des eleganten Mannes empfanden die Umklammerung beinahe schmerzlich.
»Wenn ich Sie nur nicht gestört habe,« warf sie noch dankbar zurück.
Der Mann aber verbeugte sich leicht und entgegnete nachdrücklich:
»Ich wünschte, Sie kämen öfter.«
Dann blieb er unter den geöffneten Türflügeln stehen und sah ihr nach, bis die hohe Gestalt jenseits des Marktplatzes verschwunden war.
II
Glutrote Abendsonne glitzerte aus allen hochgelegenen Fensterscheiben der Stadt, selbst an dem schwarzen Schieferdach der Sankt Sebaldus-Kirche floß es wie von blutigen Strömen hinunter. Hoch oben unter dem First stand in einer engen Mauerhöhlung die bunte Holzstatue des Schutzheiligen, und auch aus seinem sonst erloschenen Sternenreif spritzten die roten Lichtflammen. Es sah aus, als wäre das entblößte heilige Haupt von ein paar Säbelhieben getroffen und heller Lebenssaft zische aus den Wunden hervor. Immer mehr verbreiteten sich die funkelnden Lachen auf den schwarzen Platten.
Unter dem in Flammengold und angehendem Violett schimmernden Himmel zog gerade über dem Marktplatz eine Schar weißer Tauben ihre Kreise. Eine vereinzelte blauschwarze Nachzüglerin flatterte in geringem Abstand hinter den blitzenden Schwestern her, gleich einem schlimmen Gedanken, den die guten, beseligenden weit hinter sich gelassen. Ein frischer Abendwind surrte durch die Gassen, und von den nahen Feldern, die sich hinter der Stadt in ununterbrochener Weite dehnten, führte er einen süßen Kleeduft mit sich.
Gerade als es in rollenden, schleppenden Tönen von der Sebaldus-Kirche die siebente Stunde schlug, da quoll aus der am Markt liegenden Konditorei von Klinkowström eine kleine Anzahl junger Offiziere heraus, die sich lachend und säbelschleifend über dem schmalen Trottoir verbreitete.
»'n Abend, Harder.«
»Adieu, Janick. Ihr bleibt im Kasino, wie?«
»Nirgends anders. Dort soll ja eine kleine Götterberatung stattfinden, was wir mit dem Onkel aus dem Generalstab anstellen sollen, der den Herren Offizieren in einiger Zeit zum Vortrag geschickt wird. A propos, lieber Harder, ist dieses wissenschaftliche Huhn, der Major von Siebel, nicht ein Verwandter von Ihnen?«
Der junge Offizier mit der saloppen, etwas vorgebeugten Haltung und dem scharf geschnittenen, bartlosen Antlitz, von dem seine Kameraden behaupteten, daß es ein Cäsarenkopf wäre, hakte seinen Säbel ein und blies von dem schwarzen Interimsrock achtlos etwas Zigarettenasche hinweg.
»Siebel?«, wiederholte er mit einer leisen, wohllautenden Stimme, die gar nichts Militärisches in sich barg und auch den energischen Zügen seines dunklen Gesichts nicht zu entsprechen schien. »Was Sie sagen, Janick, kommt der her? Jawohl, er ist wohl ein Übervetter meiner Mutter. Wir duzen uns gerade noch. Übrigens ein grundgescheiter Herr.«
»Na ja,« pflichtete der baumlange Janick bei, indem er einen anderen Kameraden bereits unter den Arm faßte, »die Weisheit liegt in Eurer Familie. Na, und Sie, Musikante, ziehen wohl für heute abend wieder zu Mendelssohn und Beethoven ab? Meinen Segen haben Sie. Viel Erbauung!«
Der Schlanke griff nachlässig an seine Mütze und wandte sich, um in eine Seitenstraße einzubiegen:
»Danke für den frommen Wunsch, meine Herren,« meinte er gleichgültig, »Sie sind sehr gütig.«
Seine Schritte hallten schon in dem engen Gäßchen, als der lange Janick ihm noch nachrief:
»Fritz, vergessen Sie nicht, morgen früh wieder sechs Uhr Schützengrabenübung. Das verdammte Buddeln nimmt kein Ende.«
»Danke,« schallte es von der anderen Seite zurück, »die Ordonnanz war schon bei mir. Gute Nacht, meine Herren.«
Langsam, mit seiner vorgebeugten Haltung setzte Fritz Harder seinen Weg durch die enge Zeile fort. Vor einem Antiquitätenladen, in dessen dunklem verräucherten Schaufenster neben ein paar Trommeln aus den Freiheitskriegen auch ein Bild in halb vermodertem Rahmen ausgestellt war, verharrte der junge Offizier und hob sein Monokel vor das Auge. Eine kleine Weile betrachtete er die schwärzliche Landschaft. Dann murmelte er etwas Unverständliches und nahm seinen Weg wieder auf, ohne den jungen Mädchen, die hier paarweise promenierten, irgendwelche Beachtung zu schenken. Bald hatte er sein Heim erreicht. Es war ein ganz schmales, spitzgiebliges Häuschen, das sich zwischen zwei anderen altertümlichen Bauten nur schüchtern eingeklemmt hatte. Vor Baufälligkeit schien es sich direkt vorüber zu neigen, und da es außerdem bis zu dem Holzbord des ersten Stockwerks himmelblau angestrichen war, von dort aber bis unter das Dach in rosenroter Färbung prangte, so glich es viel mehr einem Pfefferkuchengebilde vom Weihnachtsmarkt, das man recht lieblich und bunt herausstaffiert. Kaum begreiflich aber war es, wie die Zwei-Fenster-Front des Häuschens noch durch eine rot gepflasterte Diele getrennt sein sollte. Und doch verhielt es sich so. Auf der einen Seite des Flurs ging es nämlich beständig tick-tack, tick-tack. Hier hauste der Besitzer des blauen und rosenroten Pfefferkuchens, Herr Nikolaus Adameit, der ehrsame Zunftmeister der Uhrmachergilde. Ja, hier nistete der alte struwelige Mann, hochgeehrt und bewundert von der ganzen Handelsstadt, denn es haftete wohl im Gedenken seiner Mitbürger, daß es ihm allein von allen seinen Handwerksgenossen vor reichlich vierzig Jahren gelungen war, das verstummte Glockenspiel der Sebaldus-Kirche zu neuem klingenden Leben zu erwecken. Das hatte dem damals im kräftigsten СКАЧАТЬ