Rückkehr nach Strapen. Stefan Raile
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Rückkehr nach Strapen - Stefan Raile страница

Название: Rückkehr nach Strapen

Автор: Stefan Raile

Издательство: Bookwire

Жанр: Языкознание

Серия:

isbn: 9783748560494

isbn:

СКАЧАТЬ tion id="u5861bc23-face-5218-9816-8dc41f35e4ed">

      Stefan Raile

      Rückkehr nach Strapen

      Die Abenteuer des Soldaten Ronny B.

      Dieses ebook wurde erstellt bei

       Verlagslogo

      Inhaltsverzeichnis

       Titel

       ERSTER TEIL, AM HANG

       1

       2

       3

       4

       5

       ZWEITER TEIL. KRAFTPROBE

       1

       2

       3

       4

       5

       6

       DRITTER TEIL. VERSUCHUNG

       1

       2

       3

       4

       5

       6

       7

       8

       Impressum neobooks

      1

      Eigentlich wollte ich schon früher nach Strapen fahren. Ich hatte es mir mehrmals vorgenommen, aber meist fehlte der letzte Antrieb, oder es kam etwas Unvorhergesehenes dazwischen, und so verschob ich die Reise immer wieder. Doch nun stehe ich auf dem Bahnsteig von Wehlen, blicke dem Schlusswagen nach und bin nicht sicher, ob ich finden werde, was ich erhoffe. Wo soll ich suchen: auf den Sandsteinfelsen überm Fluss, in den nahen Wäldern oder in jenem Gebäude auf der Anhöhe?

      Es wird schwierig, denke ich; denn es liegt so lange zurück. Und ich müsste alles über uns schreiben: Wie und warum wir so waren, was wir erreicht und wovon wir geträumt haben, dass wir gezweifelt und manchmal versagt haben.

      Der Zug verschwindet im Dunst. Ich drehe mich um und blicke den Bahnsteig entlang. Nirgends entdecke im Mergelt. Weshalb ist er nicht gekommen?

      Ein Rotbemützter geht an mir vorbei. „Sie wissen wohl nicht, wohin?“, fragt er.

      „Doch“, sage ich. „Es hat sich nur viel verändert.“

      „Seit wann?“

      „Seit achtundfünfzig.“

      „Das ist normal“, meint er. „Oder nicht?“

      Ich nicke nur, will kein Gespräch, nicht jetzt. Rasch quere ich die kleine Bahnhofshalle. Es gibt keine Sperre mehr. Lediglich die helleren Stellen auf dem Betonboden verraten, wo sich einst die Kontrollhäuschen befanden.

      Auf dem Vorplatz bleibe ich stehen. Die beiden Robinien sind deutlich größer geworden. Sie schatten die Bank, auf der ich mal mit Dagmar saß. Das Basaltpflaster schimmert matt unter dem Staub, und aus den Fugen sprießt das Gras wie ehedem. Selbst einige Tauben sind wieder da, trippeln emsig umher und suchen nach Futter.

      Hier traten wir damals an. Ein schlanker Zivilist mit dunkler Hornbrille, der uns vom Sammelpunkt in Dresden begleitet hatte, erteilte die Befehle. Wir warteten auf Fahrzeuge. Da sie lange nicht eintrafen, durften wir wegtreten. Ich stellte meinen Koffer auf die Bank und blickte mich um. Einige von uns hatten Anzüge an, andere Kordhosen und Lumberjacks, manche schienen in Arbeitssachen gekommen zu sein. Am auffälligsten war Peter Müller gekleidet. Er trug Knickerbocker, ein braunes, graugestreiftes Sakko und auf dem rothaarigen Kopf einen breitkrempigen Filzhut.

      „Schlamperei“, nörgelte er. „Da heißt es immer: Bei der Fahne herrscht Ordnung!“

      Nach und nach bildeten sich Gruppen, in denen man diskutierte, weshalb wir nicht abgeholt wurden. Einige ereiferten sich noch mehr als Müller. Nur Sigi Faber wirkte gleichmütig. Er lehnte am Stamm einer Robinie und hatte das linke Bein etwas angewinkelt. Ich schlenderte zu ihm. Er war etwas größer als ich und auch breiter in den Schultern.

      „Die lassen uns zappeln“, sagte ich.

      „Sie werden ihre Gründe haben“, erwiderte er. „Es wird schon jemand aufkreuzen.“ Er lächelte flüchtig mit den Augen, ohne merklich die Mundwinkel zu verziehen.

      Der hat die Ruhe weg, dachte ich. Als Motorengeräusche erklangen, wandte er kurz den Kopf. „Gleich wissen wir mehr.“

      Ein B-Krad näherte sich. Der Fahrer bremste, die Reifen schurrten übers Pflaster und verscheuchten die Tauben. Leutnant Mergelt sprang vom Sozius, rückte seine Schirmmütze zurecht und nestelte am Koppel. Unser Begleiter befahl uns, erneut anzutreten. Der Offizier erklärte, dass sich die für unseren Transport vorgesehenen LKWs im Grenzeinsatz befänden. Man wisse nicht, wann sie zur Verfügung stünden. Deshalb müssten wir marschieren. Es sei nicht allzu weit.

      Ich dachte: Wenn die alle Wagen brauchen, scheint es eine gefährliche Sache zu sein.

      Wir СКАЧАТЬ