Von Gott erzählen. Eckhard Lange
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Von Gott erzählen - Eckhard Lange страница 7

Название: Von Gott erzählen

Автор: Eckhard Lange

Издательство: Bookwire

Жанр: Документальная литература

Серия:

isbn: 9783750228283

isbn:

СКАЧАТЬ ist. War es nicht ganz natürlich, was sie wohl alle getan haben, nachdem sie gesund geworden waren - alle neun?

      Aber es gab da noch einen, der tat etwas anderes: Er war mit ihnen fortgegangen, den Gefährten seines Elends. Voller Hoffnung, voller Erwartung hat er sich auf den Weg gemacht, weil der Rabbi aus Nazareth es gesagt hatte - genau wie sie alle. Und dann entdeckten sie plötzlich, daß sie gesund waren. Glücklich fielen sie sich in die Arme, lachten und weinten. Sie begannen zu laufen, hastig und atemlos, um ihre Haut dem Priester zu zeigen nach den Vorschriften, um endlich dieses Leben abzuschütteln, das doch kein Leben war.

      Zuerst ist er mitgelaufen. Aber dann werden seine Schritte langsamer. Nun ist er stehengeblieben. Die freudige Aufregung der anderen verklingt in der Ferne. Er hat es nicht mehr eilig. Er muß plötzlich nachdenken. Er betrachtet seine Hände, seinen Körper: Es ist wie - ja, wie ein neues Wesen, denkt er. Seltsam: Was die Menschen sonst nur in den uralten Bildern vom Werden und Entstehen der Welt weitererzählen über das Leben, was sie erzählen vom Grund und Ziel dieser Welt - man kann es selbst erfahren. Ich bin ihm doch begegnet, diesem Grund der Welt, den wir Gott nennen. Ich bin ihm begegnet - jetzt, hier: auf jenem Acker dort am Weg.

      Erschrocken hält er inne. Was ist schon geschehen, sagt die Stimme des Zweifels in ihm. Du bist gesund geworden von einer schlimmen Krankheit - das ist schön; das ist überraschend und wunderbar. Du kannst froh sein, sicher. Aber es kann doch geschehen. Allen ist es geschehen, allen zehn - und anderen vorher auch. Doch er schüttelt seine Zweifel ab. Seine Gedanken kommen nicht davon los, von diesem einen: Ich bin gesund geworden, ja. Es war nichts, was andere nicht auch erleben können, ja. Aber - es ist doch ein Zeichen des Lebens, des wirklichen Lebens, das hinter allem steht. Es erfüllt ihn auf einmal mit grenzenlosem Staunen.

      Mit zitternder Freude steht er da, irgendwo auf dem Weg ins Dorf. Ich bin dieser unendlichen Güte begegnet, die alles trägt, was ist, der wir alles verdanken. Ich habe erfahren, daß sie Wirklichkeit ist! Mein Leben - es ist nicht leer, nicht sinnlos, nicht trostlos, nicht ziellos. Es hat einen Grund.

      Er fühlt sich plötzlich wie ein Kind, das in der kalten, einsamen Dunkelheit auf einmal von den warmen, schützenden Armen der Mutter umfangen wird: ganz ohne Angst, ganz geborgen, ganz zuhause. Nun hat dieser Gedanke für den Mann nichts Erschreckendes mehr. Er erfüllt ihn mit Freude. Nicht mit dem lauten Jubel von eben, als er merkte, daß er gesund ist. Es ist die alles durchströmende Freude, das eigentliche Leben entdeckt zu haben, hineingezogen zu sein. Diese Freude hat ihn verändert - mehr als es seine kranke Haut verwandelt hat.

      Er blickt den Weg entlang, den seine Gefährten gelaufen sind, aber er folgt ihnen nicht. Was soll er zum Priester gehen? Was kann der ihm jetzt noch sagen? Er hat erfahren, wie Gott ist - mitten in dieser Welt hat er es erspürt. Wie kann er da noch so einfach zurückgehen in sein Dorf, wie kann er einfach dort weitermachen, wo er aufgehört hat - aufhören mußte, als die Krankheit ihn herausriß. Er hat eine unendliche Güte erfahren, mitten in der Welt: in der Gestalt eines Menschen, der ihm half - bei diesem Rabbi Jesus aus Nazareth.

      Jetzt erwacht der Mann aus seinen Gedanken. Ich muß zu ihm, sagt er zu sich selbst. Ich muß es ihm sagen, jetzt sofort. Ich will das nicht wieder verlieren - dieses Leben voller Freude, voller Geborgenheit, voller Vertrauen. Er wendet sich um, geht zurück: dorthin, wo er den Rabbi Jesus getroffen hatte.

      Und Jesus sagt zu ihm: "Du hast recht! Das ist in der Tat Grund und Ziel der Welt. Du hast das Leben gefunden. Nun bist du wirklich heil. Nun kann sich alles ändern, denn du hast eine Hoffnung. Du glaubst - das macht alles anders!"

      Einer ist umgekehrt, um Gott zu preisen. Einer hat entdeckt, was sein Leben wirklich ausmacht, wem er es verdankt, wofür er lebt. Einer hat mehr erfahren als die anderen, denn er hat die Spuren Gottes entdeckt in seinem eignenen Dasein. Er hat sich anrühren lassen von dem, was ihm widerfuhr. Er konnte erschrecken, erstaunen. Darum konnte er auch froh werden.

      Und die Neun? Auch sie waren froh, sicher. Doch das Letzte - das eigentlich Wunderbare haben sie nicht entdeckt. Aber sie hätten es erfahren können. Wir alle können es erfahren, überall und immer wieder. Es geschehen so viele Wunder mitten in unserer Welt, wir entdecken sie nur nicht. Daß jene Zehn damals gesund geworden waren, das war sicher ungewöhnlich und aufregend.

      Doch wie konnten Menschen anders gesund werden von all den geheimnisvollen Leiden, die über sie herfielen wie böse Dämonen und die manchmal auch wieder verschwanden, ohne daß einer es erklären konnte? Was sie von Jesus erwarteten, es war nichts Einmaliges, damals. Jesus aber wollte etwas Einmaliges zeigen: daß diese unsere Welt von der Güte Gottes lebt, der wir uns anvertrauen können.

      Daß Menschen gesund werden, daß sie zurückfinden können in die Gemeinschaft - das gehört ganz sicher auch dazu. Aber er hoffte, daß sie darin und dahinter noch etwas anderes erfahren: daß sie dieser Güte Gottes selbst begegnen, seine Spuren in ihrem Leben entdecken, daß sie begreifen, was Leben bedeutet für jeden einzelnen. Denn was uns widerfährt - es ist voller Spuren. Wir können sie übersehen, ein Leben lang. Aber wir können sie auch wahrnehmen in ganz alltäglichen Erfahrungen: Ich bin bewahrt worden. Etwas ist heil geworden, was vorher unheil war. Ich habe herausgefunden aus dem Dunkel und der Trauer, die in mir waren. Ich bin frei geworden von einem Zwang, der auf mir lag. Und ich erkenne in dem, was mir geschehen ist, die Güte, in der alles wurzelt. Ich erkenne, daß diese Güte mich umfängt und trägt.

      Ich erschrecke darüber. Ich beginne zu staunen. Ich empfinde dankbare Freude - und ich gewinne Vertrauen auch für die Zukunft. Das ist Glaube: Glaube, der mir hilft zu leben.

       Kommentar:

      Diese Erzählung läßt sich eigentlich keiner der genannten Erzählformen zuordnen. Sie zeigt damit deutlich, daß diese nachträglichen Versuche, unterschiedliche Erzählweisen herauszuarbeiten, nicht zu einer schematischen Übernahme verleiten sollten.

      Die Predigt beginnt mit einer bloßen (entfaltenden) Erzählung eines äußeren Geschehens. Sie springt dann in eine eher perspektivische Erzählweise, die ein inneres Geschehen, eine gedankliche Entwicklung hin zu einer existentialen Erfahrung, vermitteln soll. Zugleich wird sie durchbrochen durch eine Art reflektierenden Berichts, der endlich in einem Schlußkommentar endet, der sich direkt an die Gemeinde heute wendet. Auch zeitlich gibt es Sprünge: Teils wird entfaltet, was in der Perikope selbst berichtet wird, teils ist es aber auch eine Wirkungsgeschichte - also das, was wir "transzendierende Erzählung" genannt haben. Dennoch denke ich, daß diese Predigt in sich einen geschlossenen Spannungsbogen enthält.

      Ausgangspunkt für diese Gestaltung war die Frage nach dem Zielpunkt der Perikope. Es geht ja nicht um Dankbarkeit an sich, Jesus oder auch Gott gegenüber, sondern um dieses Stichwort: "Gott die Ehre geben". Das aber heißt: ihn als den Schöpfer und Herrn, als Grund und Ziel des Seins zu erkennen und anzuerkennen. Darum wollte ich auch die restlichen neun Geheilten nicht moralisch abqualifizieren, als im landläufigen Sinne undankbar hinstellen, sondern (im Paradigma des einen) gerade ihre Menschlichkeit schildern, die allerdings ganz im Diesseitigen, im Vordergründigen bleibt, aber die Transzendenz, die hinter dem Erlebten steht, nicht zu sehen vermag - und also auch nicht "glauben" und nicht wirklich "heil" werden kann.

      2. PERSPEKTIVISCHE ERZÄHLUNG

       Zur Form

      An die Stelle des "objektiven" Erzählers kann auch ein subjektiver treten: Ich lasse eine Person aus der Geschichte, die ich erzählen will, selbst erzählen. Dabei kann es sich um jemand handeln, der vom Geschehen selbst betroffen, an ihm beteiligt ist. Oder eine Randfigur, die nur stumme, mitempfindende Zuschauerin war, schildert ihre Beobachtungen: einer aus dem Kreis der Jünger, aus der umstehenden Volksmenge - vielleicht auch jemand, СКАЧАТЬ