Von alten und neuen Bürowelten. Maik Marten
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Von alten und neuen Bürowelten - Maik Marten страница 5

Название: Von alten und neuen Bürowelten

Автор: Maik Marten

Издательство: Bookwire

Жанр: Зарубежная деловая литература

Серия:

isbn: 9783752926736

isbn:

СКАЧАТЬ danach im Zuge der Expansion ins Ausland. Mit ihrem Wachstum skalierten die Unternehmen ihre Produktion und ihre Verwaltung. Heere von Angestellten wurden beschäftigt und damit betraut, die Prozesse ihrer Firmen zu organisieren, zu verbessern und auszudehnen. Sorgte die Industrielle Revolution für ein starkes Wachstum der Städte und das Entstehen der neuen Klasse der Fabrikarbeiter, ließ sich ab dem 20. Jahrhundert zunehmend der in Anzug, Hemd und Krawatte gekleidete Angestellte bzw. die in Rock und Bluse gekleidete Angestellte auf den Straßen der Städte beobachten. Es begann die Zeit des kleinen Mannes, der Kontoristen, Kommis, einfachen Buchhalter und Schreibkräfte. Höher gestellte Arbeitskräfte, die man mangels eines passenderen Begriffs zunächst oft noch Beamte nannte, stiegen auf und wurden alsbald zu Kontrolleuren, Vorstehern und Managern.

      Die 1950er und 1960er standen im Zeichen des Konformismus. Nach den Erschütterungen des Zweiten Weltkrieges suchten die organization men die Sicherheit und Stabilität lebenslanger Beschäftigungsverhältnisse in großen Konzernen. Karrieren wurden geplant und kompromisslos verfolgt. Ende der 1960er Jahre prägte der renommierte Unternehmensberater Peter Drucker den Begriff des Wissensarbeiters. Nicht Rohstoffe und Waren, sondern Wissen sei der zukünftige Wettbewerbsvorteil. Das Ringen um Fachkräfte begann. Mit ihnen vollzog sich zunächst zögerlich, ab den 1980er Jahren zunehmend beschleunigt, ein Wandel der Büroarbeit. Jetzt sprach man vermehrt von Informationsgesellschaft, Kreativität und Innovationsfähigkeit. Ungefähr zu diesem Zeitpunkt fand der große Transformationsprozess in der Büroarbeit statt. Kreative, schöpferische Tätigkeiten verdrängten nach und nach repetitive Aufgaben. Die Anforderungen an den Arbeitsplatz begannen sich zu wandeln. Ein Prozess, der in den letzten zwanzig Jahren nochmal deutlich an Fahrt aufgenommen hat. Mittlerweile sprechen viele Firmen nicht mehr von Wissensarbeitern, sondern von ihren smarten Kreativen oder gar digitalen Bohemien.

      Arbeiteten 1970 noch rund ein Viertel aller Erwerbstätigen in Deutschland in der Land- und Forstwirtschaft, sind es heute gerade einmal zwei Prozent. Dagegen sind mittlerweile zwei Drittel aller Erwerbstätigen im Dienstleistungssektor beschäftigt.6 Seit 2011 wurden allein in Deutschland über 40 Millionen neue Jobs vorrangig in der Wissensarbeit geschaffen. Ein Trend, der weiter anhalten wird. Für 2020 halten einige sogar einen Anteil von 85 Prozent aller Erwerbstätigen für möglich.7

      Die derzeitigen Fortschritte in der Automatisierung, Robotik und künstlichen Intelligenz veranlassen Ökonomen und Trendforscher dazu, davon auszugehen, dass ein Großteil heutiger Tätigkeiten zukünftig wegfallen und von intelligenten Maschinen übernommen werden wird. Die beiden MIT-Wissenschaftler Erik Brynjolfsson und Andrew McAffee sprechen demnach auch von einem zweiten Maschinenzeitalter, in dem wir uns derzeit befinden.8 Viele Berufsgruppen werden in den nächsten Jahren wegfallen. Potential für die menschliche Arbeitsleistung sieht man dafür weiterhin im Bereich der kreativen, schöpferischen Tätigkeiten. Ein Trend, der sich schon seit über 30 Jahren auch an den Löhnen erkennen lässt. Während gering qualifizierte Arbeitskräfte in diesem Zeitraum praktisch keinen Reallohnzuwachs zu verzeichnen haben, konnten Hochqualifizierte in derselben Zeit ihre Einkommen ungefähr verdoppeln.9

      Die Zäsur fand in den 1980er Jahren statt. Davor war der Wissensarbeiter eher ein theoretisches Konstrukt; eine Ausnahmeerscheinung spezifischer Unternehmen und Branchen. Ab den 1980er Jahren begann die Informations- und Kommunikationstechnologie in ihrer Bedeutung die alten Industrien abzulösen. Wissen wurde zur neuen Ware, und mit ihr veränderte sich auch der Charakter der Arbeit und dessen Einfluss auf das Bürodesign – nicht nur für einzelne Unternehmen und Branchen, sondern für weite Teile der Wirtschaft.

      Darum soll es in diesem Buch gehen; um die Evolution der Büros und um diejenigen Menschen, die einen Großteil ihrer Arbeits- und Lebenszeit in ihr verbrachten und verbringen. Es ist wahrhaft keine kleine Gruppe der Bevölkerung: Knapp acht Millionen Beschäftigte üben derzeit in Deutschland eine Bürotätigkeit aus.10 Das sind immerhin ein Fünftel aller Erwerbstätigen. Nicht mitgerechnet sind diejenigen, die zumindest gelegentlich vor ihrem Computer am Schreibtisch sitzen. Zudem gibt es immer häufiger fließende Übergänge zwischen den Tätigkeiten. Während beispielsweise in den Fabriken die Automatisierung weiter voranschreitet und viele Tätigkeiten wegfallen, gewinnt die Forschungs- und Entwicklungsarbeit an Bedeutung. Ingenieure und Programmierer arbeiten in hybriden Arbeitsumgebungen und wechseln in hochautomatisierten Fertigungshallen zwischen festen und flexibleren Arbeitsplatzsituationen. Ihre Tätigkeit ist verstärkt von typischen Elementen der Büroarbeit geprägt.

      Das Buch gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil werden die Anfänge der Büroarbeit beschrieben, bis zu jenem Moment, in dem sich ein sprunghafter Wandel im Charakter der Arbeit von repetitiven zu kreativen Tätigkeiten vollzogen hat. Es begann mit den familiären Kontoren und verstaubten Amtsstuben in der vorindustriellen Zeit. Mit dem rapiden Wirtschaftswachstum während der Industriellen Revolution entstanden dann im großem Maßstab Schreibsäle und white-collar factories für Millionen von Angestellten. Erst Jahrzehnte später folgten neue Konzepte, wie etwa das Action Office oder die Bürolandschaft. Dazu gab es auch schon immer regionale Unterschiede. In den USA und Großbritannien favorisierte man von jeher open plans und cubicles, auf dem europäischen Kontinent zieht man noch immer häufig das Einzelbüro vor.

      Im zweiten Teil kommen die Entrepreneure, Visionäre, Sinnsucher, New Worker, Digital Natives und Kreative in ihren bevorzugten Arbeitsumgebungen zu Wort. Ihre Wirkungsstätten unterscheiden sich fundamental von den standardisierten Büros der ersten Phase. Vorgestellt werden Arbeitswelten, die die Kreativität und Innovationsfähigkeit fördern sollen. Hier geht es um Werkstätten, Labore und Ateliers; ebenso wie um Creative Hubs, Innovation Labs, Third Places und Coworking Spaces.

      Während der erste Teil hauptsächlich einen Einblick in die historischen Arbeitsumgebungen der Büroarbeiter gibt, möchte ich im zweiten Teil auch die Hintergründe des aktuellen Bürodesigns beleuchten. Warum bevorzugen so viele Start-ups open spaces? Warum gleichen die Büros von Google, Facebook oder AirBnb mehr Club- und Sportanlagen? Was bedeutet der ganze Hype ums Coworking? Warum stellen einige Firmen den fun ganz oben auf ihre Prioritätenliste?

      Lange Zeit über galt Arbeit als notwendiges Übel. Es gibt unzählige Abhandlungen von Soziologen, Philosophen, Historikern und Ökonomen, die nicht mit Erklärungsversuchen geizen und nach Möglichkeiten suchen, dem Zwang zur Arbeit zu entkommen. Für den österreichischen Philosophen Frithjof Bergmann und Mitbegründer des Zentrums für Neue Arbeit (New Work) war das im 18. Jahrhundert eingeführte Lohnarbeitssystem Schuld an allem. Arbeit versklave die Menschen und mache sie zu unmündigen Lebewesen, die vor lauter Last, Monotonie und Stumpfsinn bald selbst nicht mehr sagen können, was sie wirklich, wirklich wollen. Mangels Perspektive bleiben sie in ihrer Situation gefangen. Die negative Haltung zur Arbeit scheint sich aber in jüngster Zeit geändert zu haben. Zumindest für einige Teile der Beschäftigten gilt: Sie arbeiten gerne, oft auch trotz hoher Arbeitslast, langen Arbeitszeiten und permanenten Stresszuständen. Für sie ist Arbeit kein notwendiges Übel, sondern ein sinnstiftender Lebensinhalt. Auch hier scheint es eine enge Verknüpfung zwischen veränderten Tätigkeiten, dem richtigen Arbeitsumfeld und neuen Werten zu geben.

      Das heutige Bürodesign wird von zwei besonderen Treibern bestimmt: Wettbewerbsdruck und schneller technologischer Wandel zwingen Unternehmen dazu, mehr Innovationsarbeit zu leisten. Das Bürodesign hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Kreativität und Innovationsfähigkeit seiner Nutzer und Nutzerinnen. Neben diesem Nützlichkeitsdenken geht es aber auch darum, Orte zu schaffen, an denen sich Menschen wohlfühlen. Vorbei sind die Zeiten nüchterner, allein auf Effizienz getrimmter Arbeitsplätze. Wer heute um die Gunst der talentiertesten Wissensarbeiter kämpfen möchte, tut gut daran, schöne Arbeitswelten zu erschaffen. Der kolumbianische Philosoph Nicolás Gómez Dávila schrieb einst: „Wenn wir wollen, dass etwas Bestand hat, sorgen wir für Schönheit, nicht für Effizienz.“ Als Erwerbstätige verbringen wir rund ein Drittel unserer Zeit auf der Arbeit. Geht es uns nur um Produktivität und Effizienz und missachten wir dabei gänzlich Design und Ästhetik, verlieren wir einen wichtigen Teil unseres menschlichen Antriebes. Wir brauchen schöne Arbeitsumgebungen, СКАЧАТЬ