Die Damaszener-Rose. Johann Widmer
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Die Damaszener-Rose - Johann Widmer страница 6

Название: Die Damaszener-Rose

Автор: Johann Widmer

Издательство: Bookwire

Жанр: Языкознание

Серия:

isbn: 9783752991284

isbn:

СКАЧАТЬ er über seine Familie!

      Vater würde still um ihn trauern und Mutter würde im Dunkel der Wohnung um ihn weinen.

      Die folgenden Tage und Wochen liessen ihn alle Schrecken der Wüste erleben. Hunger und Durst peinigten sie, der heisse Staubwind machte tagsüber jeden Atemzug zur Qual und die eisige Nachtkälte machte sie schlottern, einige starben an Fieber und Krankheit, salziges Wasser bereitete ihnen schmerzhafte Bauchkrämpfe, Datteln gab es schon lange keine mehr und wer essen wollte, musste sich Eidechsen oder Heuschrecken fangen, sie magerten ab zu Skeletten und ritten oder gingen wie im Traum, einer wurde irrsinnig und rannte schreiend ins weisse Nichts der sonnenglühenden Wüste hinaus, ein anderer wurde von einer Sandviper gebissen, schrie und heulte vor Schmerz die halbe Nacht, bis ihn der Tod erlöste. Die Not wuchs von Tag zu Tag, selbst Kamele fielen plötzlich tot um, aber die Reise ging unerbittlich weiter durch ein Land, das die Hölle als Paradies erscheinen liess.

      Nach der Durchquerung einer endlosen Sandwüste mit riesigen Dünen, erreichte die entkräftete und mittlerweile klein gewordene Gruppe ein wildes Berggebiet. In einer tiefen Schlucht wurden sie erwartet:

      Sklavenhändler.

      Sie wurden wie Vieh angeboten, gemustert, verhandelt und verkauft. Ihre neuen Meister sprachen wieder arabisch.

      Für Hasan war das Reiseziel schon ausgemacht. Misr. Nach Ägypten sollte er gebracht werden. Er begann wieder aufzuleben, zu hoffen, ja, in ihm machte sich sogar etwas wie Neugierde breit, Neugierde auf das, was vor ihm lag. Er hatte die monatelange Tortur der Wüste überlebt, EI hamd ul illah, Gott sei gelobt, es würde kaum noch schlimmer kommen.

      Auf dem Ritt nach Ägypten fragte ihn sein neuer Meister nach seinem Woher, nach seinen Fähigkeiten und seinem Können. «Ah, Töpfer bist du und von da und da, so so, dann bist du ja wirklich dein Geld wert, ja, und wenn du gut arbeitest, kannst du dich bald einmal freikaufen, wenn es Allahs Wille ist.»

      In einem kleinen Städtchen im oberen Ägypten kann man auf dem Markt eine ganz besondere Keramik kaufen, Töpfe, Teller, Tassen, Krüge und was man sonst noch alles aus Tonerde herstellt.

      Das Aussergewöhnliche dieser Töpferware besteht in den Farben ihrer Glasur.

      Ein tiefes, feuriges und doch dunkles geheimnisvoll leuchtendes Rot, das Rubin und Blut, das Leben und Tod in einem ist, Ekstase der Liebe und mordender Hass, der zarte Hauch der Morgenröte über weissen Dünenwellen und das drohende blutige Henkerschwert der Abendröte über schwarzer Hammada; und ein glanzvolles strahlendes Blau, das den Wüstenhimmel und die Meerestiefen in sich vereint, das wie das andächtige Schweigen vor dem Gebet ist, das ein fast goldenes Licht ausstrahlt und sich nur noch mit dem prächtigen Blau in der Moschee des Sultans Ahmed in Stambul vergleichen lässt.

      Töpferkunst, die sehr an diejenige einer Oase am anderen Ende der grossen Wüste erinnert.

      Manchmal, so an Freitagen zum Beispiel, sieht man den Meister der Töpferei, den reichen alten Hasan inmitten seiner grossen Enkelschar vor der Werkstatt sitzen, und dann erzählt er ihnen von einer abenteuerlichen Wüstenreise quer durch die weite Sahara, von einem äusserst bewegten Leben, von den Überraschungen des Schicksals, denen man nicht entrinnen kann, weil sie alle im grossen Buch des Lebens vorgezeichnet sind, Mektoub.

      Der Ring des Kalifen

      An den Markttagen, wenn die Händler ihre Waren am Boden ausgebreitet hatten, wenn sich die Käufer und die Schaulustigen auf dem knappen freien Raum drängten, wenn sich die Bettler in den ihnen zugewiesenen Ecken eingerichtet hatten und die Taschendiebe nach geeigneten Opfern Ausschau hielten, dann war bestimmt auch Sayd irgendwo in der Menge.

      Er war ein junger und hübscher Mann und was vorkommen kann, er war arm. Zwar hätte er arbeiten können beim Fellah, dem Oasenbauern hätte er Wassergräben ziehen können, Datteln pflücken, Gras schneiden, aber irgendwie liebte er Arbeit ganz und gar nicht. Arbeit, pflegte er zu sagen, Arbeit macht müde, schmutzig und verursacht mir schlechte Laune. Zudem ist sie gefährlich. Man kann von der Dattelpalme stürzen und sich das Genick brechen, beim Grasschneiden kann dich eine Schlange beissen oder man hackt sich mal eine Zehe ab.

      Schrecklich!

      Auch die staubige Arbeit beim Tischler sagte ihm nicht zu, im Laden des Teppichhändlers ermüdeten seine Arme beim Herumtragen der schweren Teppiche und das Geldzählen am späten Abend, beim Licht einer flackernden Ölfunzel fand er äusserst schädlich für die Augen, beim Silberschmied bekam er schreckliche Rückenschmerzen und als Koch hatte er immer die besten Brocken für sich selber aus der Suppe gefischt, aber das Gemüserüsten konnte er seinen zarten und gepflegten Fingern nun wirklich nicht zumuten. Nein, Arbeit war nun mal nichts für feine Leute mit guten Manieren.

      Faulenzen, grenzenloses Nichtstun, das behagte ihm so richtig. So mal zur Zerstreuung ein lockeres Spaziergängelchen, aber ja nie aufwärts, diskutieren mit anderen Faulenzern, aber bitte immer schön am Schatten oder einfach so faul und entspannt daliegen und vor sich hinträumen, aber natürlich auf einer schön weichen Matte und mit einem Glas eisgekühlten Schorbet neben sich, wenn in den Palmkronen die Tauben gurrten, das waren seine Lieblingsbeschäftigungen, das waren Arbeiten genau nach seinem Geschmack.

      Dass man dabei aber, selbst wenn man diese Künste noch so meisterhaft beherrschte, kein Geld verdiente, fand er eine der riesiggrossen Ungerechtigkeiten dieser Welt, hier hatte Allah, sein Name sei ewig gepriesen und hochverehrt, aber hier hatte doch der Schöpfer bei der Organisation der Menschheit etwas vergessen. Dem Fellah liess er das Gras immer wieder nachwachsen und dem Beduinen wurden immer wieder Lämmer und junge Kamele geboren, aber dem Faulenzer wuchsen höchstens die Haare im Gesicht und verursachten ihm die Mühen und Gefahren des Rasierens.

      Aber was willst du machen? Es ist nun mal alles so, wie es eben ist.

      Auf dem Marktplatz herumschlendern und sich von der Menge treiben lassen, mal da, mal dort stehenbleiben, sich etwas anschauen, so tun als ob man kaufen möchte, dann wieder weitergehen, das ist alles schön und recht, wenn man Geld in der Tasche hat, wenn man kaufen könnte, falls man Lust hätte.

      Sayd hatte keinen Kiersch, also keinen Piaster in seiner Tasche, er mochte suchen wie er wollte, ausser dem parfümierten Taschentuch, das er kürzlich gefunden hatte, waren die grossen Taschen seines Sirouals, seiner weiten Hosen leer, völlig leer.

      Das Ärgerlichste an diesem Tag war aber, dass ihm die Händler keinen Respekt zollten, dass sie ihm scheinbar ansehen konnten, dass er nichts hatte, er mochte angeben wie er wollte, die unverschämten Verkäufer schauten durch ihn hindurch, als ob er ein Luftgebilde wäre.

      Sagte doch vorhin der Schuhmacher, mögen ihn die Ghul, die bösen Geister nachts heimsuchen, sagte er doch, als ihn Sayd nach dem Preis eines modischen, leicht zugespitzten Herrenschuhchens gefragt hatte, sagte doch dieser pechfingerige Lederklopfer: «Für Leute, die viel Geld haben, ist dieser Schuh spottbillig, für Leute, die aber keines haben, ist er unerschwinglich teuer, daher sollten diese Leute gar nicht erst nach dem Preis fragen.»

      Und natürlich lachten alle, die in der Nähe standen. Ärgerlich so etwas und höchst beleidigend obendrein.

      An diesem Markttag schien ohnehin alles schief zu laufen. Der Garkoch neben dem Karawanserail, der ihm an anderen Markttagen immer etwas Essbares heimlich zugesteckt hatte, mal ein Brötchen, mal einen Teller Suppe, mal ein gebratenes Fischchen; dieser falsche Hund von Koch schien ihn heute überhaupt nicht zu kennen. Der hungrige Sayd mochte sich noch so oft in der Gegend der verführerischen Küchendüfte herumtreiben, СКАЧАТЬ