Ein Land für Kinder?. Heidelore Diekmann
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Ein Land für Kinder? - Heidelore Diekmann страница 6

Название: Ein Land für Kinder?

Автор: Heidelore Diekmann

Издательство: Bookwire

Жанр: Книги для детей: прочее

Серия:

isbn: 9783842283947

isbn:

СКАЧАТЬ

      Eine Löwenmutter hatte sich mit ihren drei Jungen in den Busch verkrochen, um sie dort ungestört und gefahrloser aufzuziehen. Ergeben lag sie auf dem Rücken und ließ zu, dass sie als Kletterberg benutzt wurde. Die Kleinen tollten auf ihr herum, rutschten immer wieder runter, fielen hin und wieder übereinander her, bekamen ein Knurren zu hören, wenn sie es zu toll trieben, und legten schließlich ihre Mäuler an die Zitzen der Mutter. Zufrieden traten sie beim Saugen mit ihren Tatzen neben die Zitzen, rollten sich, als sie satt waren, dicht an die Mutter und schliefen ein. Auch die Mutter lag weiter dösend da. Bei einem knackenden Geräusch hob sie prüfend den Kopf. Aufmerksam starrte sie umher, bis ihre Sinne Entwarnung gaben.

      „Löwenkind zu sein wäre auch nicht schlecht“, dachte Max, als er schließlich zu Bett ging.

      Wie Kinder leben und sterben

      Am nächsten Tag hatte es endlich aufgehört zu regnen. Der Himmel war allerdings immer noch grau verhangen. Die Fahrt zur Schule verlief für Max ohne Unfall. Als er an die Ausfahrt von Pauls Eltern kam, fuhr dieser ihn diesmal nicht an, sondern erwartete ihn an der Toreinfahrt. „Ich hatte doch gehofft, dich zu treffen“, meinte er. „Es wäre schön, wenn wir uns mal wieder verabreden könnten.“

      Max war sehr erfreut. „Klar doch, dann könnte ich dir meine Hütte am See zeigen.“ Verlegen kratzte er sich am Kopf und verschob dabei seine Kappe, denn ihm war gerade noch eingefallen, dass er sich heute Nachmittag mit Marie-Sophie verabredet hatte. So sagte er dann auch: „Leider geht es heute nicht, aber, wie wäre es mit morgen?“ Paul war einverstanden und gemeinsam fuhren sie zur Schule.

      Als sie dort ankamen, stieg gerade Marie-Sophie aus dem Auto, verabschiedete sich von ihren Eltern und wandte sich den Jungen zu. Sie kannte auch Paul schon vom Sehen und fand ihn richtig gut. Etwas schüchtern reichte sie ihm ihre Hand zur Begrüßung und warf dabei ihre langen Haare nach hinten. Danach trennten sie sich bald. Marie-Sophie und Max schlenderten gemeinsam in ihre Klasse. Sie sollten zuerst Deutsch haben.

      Plötzlich hatte es Max eilig. „Ich muss schnell noch einige Sätze zur Inhaltsangabe hinzufügen, ich habe völlig vergessen, dass ich die Hausaufgaben noch nicht fertig habe.“

      Nun wurde Marie-Sophie eifrig und holte schnell ihren Text hervor. Sie reichte ihn Max, und dieser begann sofort mit dem Abschreiben. Da er schon häufig ohne erledigte Aufgaben aufgefallen war und er jedes Mal eine schlechte Zensur dafür bekommen hatte, konnte er sich keine weitere leisten. Seine Versetzung stand auf dem Spiel. Auch wenn es ihm egal war, wie gut seine Schulleistungen waren, so wusste er doch, dass es gut war, wenigstens den Realschulabschluss zu bekommen.

      Er kannte genügend ältere Jungen, die herumlungerten und keine Arbeit oder Lehrstelle bekamen. Sie wussten nichts mit sich anzufangen, trafen sich oft an bestimmten Plätzen, tranken Alkohol und pöbelten andere an. So etwas Sinnloses wollte er nicht tun. Er glaubte zwar daran, ganz auf sich gestellt in der Natur überleben zu können, wusste aber nicht, ob Deutschland der richtige Ort dafür wäre. Vielleicht sollte er einmal nach Kanada oder Australien auswandern.

      Kurz nachdem er mit dem Abschreiben fertig geworden war, betrat Lehrer Steinbrech die Klasse. Und natürlich wurde Max als erster aufgefordert, seine Inhaltsangabe vorzulesen. Danach konnte er aufatmen, denn er wurde gelobt. Er drehte sich zu Marie-Sophie um und warf ihr lächelnd einen nicht zu dankbaren Blick zu. Und weil er nun einmal gut gestimmt war, beteiligte er sich auch am nachfolgenden Unterricht, obwohl ihn das, was sie zu lesen bekamen, unendlich wütend machte. Steinbrech hatte Zeitungsabschnitte gesammelt und befestigte sie mit Magneten an der Tafel.

       Babyleichen in Blumentöpfen gefunden Säugling vom Balkon geworfen Schon wieder ein Kind in Wohnung der Eltern verhungert Säugling vor Babyklappe an Unterkühlung gestorben Säugling auf Tankstellentoilette zurückgelassen

      Die Schüler kannten die Überschriften aus den Zeitungen. Seit 2006 hatte immer wieder eines dieser Ereignisse die Zeitungsseiten gefüllt. Die gefühlvolle Michaela äußerte sich sofort ganz spontan:

      „Was geschieht da eigentlich hier bei uns, sterben wir bald aus, weil es keiner mehr schafft, sich um die Kleinen zu kümmern? Warum lieben diese Eltern ihre Kinder nicht, wie können sie sie so erbärmlich behandeln! Was sind das bloß für Menschen?“

      „Und das Schlimmste ist“, sagte Marie-Sophie, „dass diese Menschen eigentlich ganz normal aussehen, nur irgendwie selbst auch oft etwas kümmerlich und krank.“

      Es entwickelte sich eine aufgeregte Diskussion. Gründe für das Verhalten der Eltern wurden angedacht und nach Maßnahmen gesucht, die diese Katastrophen hätten vermeiden können.

      Alle redeten sich die Köpfe heiß.

      Schließlich griff Herr Steinbrech ordnend ein. Können wir etwas feststellen, was diese Fälle gemeinsam haben?

      „Ja“, antwortete Max ganz spontan, „alle diese kleinen Wesen wurden nicht geliebt, sie waren lästig und unerwünscht.“ Sofort protestierten andere gegen diese Aussage. „Kinder können doch nicht lästig sein!“

      „Aber man muss heute doch kein Kind bekommen, wenn man es nicht will, es gibt doch schließlich Verhütungsmittel“, rief nun auch Sonja in die Klasse. Sofort erhob sich ein Stimmengewirr, und alle redeten durcheinander. Der Pausengong wurde überhört, weil alle auf einmal ihre Meinung äußern wollten. Das Thema interessierte sie.

      „Wisst ihr was, wir nehmen diese furchtbaren Fälle als Anlass, über Erziehung nachzudenken. Schreibt doch bitte einmal auf, wie ihr von euren Eltern erzogen werdet. Wie viel Zeit eure Eltern für euch aufwenden mussten für eure Versorgung und Betreuung als Baby und Kleinkind und welche Regeln und Verhaltensmaßnahmen sie euch mitgaben.“

      Mit diesen Worten schloss Herr Steinbrech die Stunde und ließ eine emotional aufgewühlte Schar zurück.

      Der Auftrag

      Nach der Schule sauste Max gleich mit seinem Fahrrad zum Fabrikgelände. Prüfend schauten seine Augen zu den Grasbüscheln, unter denen die Eisenplatte verborgen war. Er legte eine Kante frei und schob seine Hand unter das Blech. „Es wird langsam Zeit, dass du dich sehen lässt“, hörte er eine Stimme neben sich sagen, und eilig entfernte sich ein Stein mit vielen schwarzen Beinen.

      „Warte, dich kriege ich!“ Schnell flitzte Max hinter dem Spinnenstein her, ergriff ihn und – verschwunden waren die Spinnenbeine, und er hatte nichts als einen Stein in der Hand.

      Nach kurzer Zeit leuchtete wieder das KOMM auf.

      Max steckte den Stein oder was es sein sollte in seine Hosentasche und kehrte zur freigelegten Kante zurück. Er hob sie an und siehe da, sie ließ sich leicht heben.

      Sollte er jetzt hinuntersteigen? Er fühlte fast einen Zwang, es zu tun. Nein, er hatte doch nur probieren wollen, ob sich die Eisenplatte bewegen ließ. Er würde jetzt Marie-Sophie abholen und mit ihr hierher zurückkehren.

      Irgendwie wollte er, dass sie ihn begleitete. Zunächst einmal fuhr er in seine Wohnung, schaute in den Kühlschrank und futterte munter drauflos.

      Während er aß, sah er sich als kleines Kind mit seiner Mutter kuscheln. Wie viel Zeit hatte sie mit ihm verbracht! Allein war er nie gewesen. Wenn sie nicht da war, waren seine Großeltern bei ihm oder Freundinnen seiner Mutter. Mit drei Jahren kam er in den Kindergarten, und die Mutter begann zu arbeiten. Von nun an hatte sie weniger Zeit für ihn, aber lieb hatte sie ihn weiter СКАЧАТЬ