Название: Allgemeinbildung Wirtschaft für Dummies
Автор: Hanno Beck
Издательство: John Wiley & Sons Limited
Жанр: Зарубежная деловая литература
isbn: 9783527826537
isbn:
Geschäftsbanken haben also die Fähigkeit, selbst Geld zu schaffen. Der Eindruck, dass die Banken sich sozusagen ihr eigenes Geld drucken können und damit lustig machen können, was sie wollen, ist allerdings falsch. Denn erstens können sie dieses Geld nur den Kunden zur Verfügung stellen, die damit einkaufen, die Banken müssen für den Wert, den dieses Geld repräsentiert, auch geradestehen. Zweitens können die Banken kein Geld aus dem Nichts schaffen, sie verleihen nur das Geld anderer Kunden weiter. Darüber hinaus muss eine Bank immer einen angemessenen Vorrat an Geld zur Verfügung haben, für den Fall, dass Kunde eins plötzlich etwas von seinem Geld abziehen will.
So funktioniert eine Bankenkrise
Das Geschäftsmodell einer Bank besteht darin, das Geld anderer Leute zu verleihen. Man nimmt Geld von Kunde eins, verspricht ihm dafür sagen wir 2 Prozent Zinsen und verleiht dieses Geld weiter an Kunde zwei, von dem man 3 Prozent Zinsen verlangt. Die Differenz von einem Prozentpunkt ist der Gewinn der Bank. Diese Nummer funktioniert aber nur, wenn nicht alle Kunden, die der Bank Geld leihen, dieses plötzlich zurückhaben wollen – die Bank könnte das gar nicht zurückzahlen, weil sie es weiterverliehen hat. Solange aber immer genügend neue Kunden bei der Bank einzahlen, kann man aus den neuen Kundengeldern die Ansprüche der anderen Kunden befriedigen. Stellen Sie sich eine Bank wie einen großen Topf voller Geld vor, in den viele Leute einzahlen, andere etwas daraus entnehmen. Und solange immer genügend Geld im Topf ist, kann die Bank etwas aus dem Topf verleihen, ohne Angst haben zu müssen, dass dieser auf einmal leer ist. Wenn aber – warum auch immer – alle Kunden, die der Bank Geld geliehen haben, das auf einen Schlag zurückhaben wollen, fällt die Bank um, weil sie ja einen Teil dieser Gelder an andere Kunden weiterverliehen hat – nicht alle Kunden werden ihr Geld bekommen. Einen solchen Fall, wenn alle Kunden auf einmal ihre Gelder abziehen wollen, nennt man Bank Run.
Geld, Vertrauen und Inflation
Warum also funktioniert Geld eigentlich? Gedeckte Währungen, also Währungen, die durch irgendwelche Werte wie Gold oder Silber gedeckt sind, funktionieren, weil man hier einen reellen Gegenwert hat. Dieser Gegenwert speist sich letztlich daraus, dass die Werte, die hinter dieser Währung stehen, knapp und begehrt sind. Goldmünzen oder ähnliche Währungen haben also immer einen Wert, weil sie selbst knapp und begehrt sind, und was knapp und begehrt ist, hat auch einen Wert.
Wertvoll durch Knappheit
Aber wie ist das mit Papiergeld oder Geld, das nur in Computern existiert? Papiergeld oder elektronisches Geld kann man per Knopfdruck beliebig vermehren, es hat also keinen echten Gegenwert. Theoretisch also kann Papier oder Strom (also Computergeld) nicht als Zahlungsmittel funktionieren, weil es keinen Wert hat. Das ist so, als würde jemand versuchen, Sie mit Sand zu bezahlen – würden Sie diese Währung annehmen? Eher nicht, denn Sand gibt es viel zu viel, er hat keinen echten Wert für sie. Was also macht Papiergeld oder elektronisches Geld so begehrenswert, dass wir es als Bezahlung akzeptieren?
Die Antwort ändert sich nicht: Knappheit. Wir akzeptieren alles, was knapp ist und damit durch seine Knappheit einen Wert hat. Allerdings mit einer Einschränkung: Wir akzeptieren Papiergeld als Bezahlung, solange wir glauben, dass andere Menschen dieses Geld ebenfalls als Bezahlung akzeptieren. Das wiederum garantiert bei staatlichem Geld der Staat, indem er bestimmt, dass dieses Geld offizielles Zahlungsmittel ist (Sie können also – selbst wenn sonst niemand dieses Geld mehr will – damit Ihre Steuern beim Staat bezahlen, deswegen hat es einen Wert für Sie).
Wir akzeptieren Papiergeld als Bezahlung, weil erstens der Staat uns garantiert, dass alle anderen Bürger dieses Geld wiederum auch als Bezahlung akzeptieren, und zweitens, weil der Staat dieses Geld knapp hält, also die Wirtschaft damit nicht überschwemmt.
Das macht also Geld aus:
dass man weiß, dass es von anderen Menschen als Zahlungsmittel akzeptiert wird, und
dass es angemessen knapp ist.
Zu viel des Guten: Inflation
Wenn der Staat eine Wirtschaft mit Geld überschwemmt und so viel Geld vorhanden ist wie Sand, dann ist es auch wie Sand – niemand wird es mehr akzeptieren. Wenn also der Staat zu viel Geld in Umlauf bringt, ist es nicht mehr knapp, und damit nicht mehr begehrenswert (was passiert, wenn alle Menschen auf einmal mit Sand zahlen wollen?). Das ist der Moment, in dem das Geld nicht mehr als Zahlungsmittel akzeptiert wird. Wenn zu viel Geld in Umlauf kommt, kommt es in der Regel zu Inflation.
Als Inflation bezeichnet man einen Zustand, in dem die durchschnittlichen Preise aller Güter – also nicht nur einzelner Güter – steigen.Warum? Ganz einfach: Zu viel Geld jagt zu wenig Güter. Die Menschen haben immer mehr Geld in den Taschen, wollen es ausgeben, wenn aber die Unternehmen nicht genügend rasch mehr Güter produzieren können, heben sie stattdessen die Preise an – es kommt zu Inflation.
Der Zusammenhang zwischen Geld drucken und Inflation
Intuitiv verstehen wir diesen Zusammenhang: Wenn die Notenbank mehr Geld in Umlauf bringt, steigen die Preise. Wie muss man sich das vorstellen? Nehmen wir einmal an, dass wir in unserer Volkswirtschaft insgesamt zehn Güter herstellen, die jeweils 5 Euro kosten. Dann brauchen wir eine Geldmenge von 10 × 5 = 50 Euro, damit alle Güter bezahlt werden können, wenn man sie verkauft. Aber halt – wenn jeder Geldschein sagen wir zweimal zum Bezahlen verwendet wird, dann reicht schon eine Geldmenge von 25 Euro, um alle Güter zu bezahlen. Steigt nun das in Umlauf befindliche Geld, so gibt es drei Möglichkeiten: Entweder die Produktion steigt, es werden mehr Güter produziert, dann steht der gewachsenen Geldmenge ein größerer Güterberg gegenüber – dann kommt es nicht zu Inflation. Oder aber die Produktion steigt nicht, dann jagt mehr Geld den gleichen Güterberg, die Kunden bieten mehr, die Preise steigen – wir bekommen Inflation. Letzte Möglichkeit: Das Geld wechselt nicht mehr so häufig den Besitzer und bleibt länger in den Brieftaschen (man sagt dann, dass die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes sinkt, in unserem Beispiel würde dann beispielsweise jeder Geldschein nur noch einmal zum Bezahlen verwendet, dann könnte sich die Geldmenge verdoppeln, ohne dass es zu Inflation kommen würde). Der erste Fall – mehr Geld steigert die Produktion – bezeichnet eine ökonomische Schule, die man Keynesianismus nennt; den zweiten Fall – mehr Geld führt zu mehr Inflation – bezeichnet man als Monetarismus.
Steigen die Preise, kommt es also zu Inflation, sollten Sie keine Kredite vergeben, sondern eher einen Kredit aufnehmen, weil bei steigenden Preisen der reale Wert des Kredits mit der Zeit abnimmt. Allerdings lohnt sich das nicht lange, da auch die Kreditzinsen mit der Inflationsrate ansteigen werden.
Modernes Geld: Bitcoin, Blockchain etc.
Nun wissen Sie sicherlich, dass modernes Geld längst schon nicht mehr überwiegend aus Papier besteht, sondern nur in Computern existiert. Für die oben besprochenen Prozesse, wie Geld entsteht, spielt das keine Rolle, da ändert sich nichts. Was sich aber ändert, ist, dass es mittlerweile auch Geld gibt, das nicht vom Staat bereitgestellt wird, sondern privat – sogenanntes Cybermoney. Eine solche Cyberwährung ist der СКАЧАТЬ