Название: ACT leicht gemacht
Автор: Russ Harris
Издательство: Bookwire
Жанр: Зарубежная психология
isbn: 9783867813396
isbn:
Angenommen zum Beispiel, der Klient erhebt seine Stimme und wird mit seinen Worten aggressiv und schüchtert mit seiner Körpersprache ein. Die Therapeutin könnte sagen: »Hm, erinnern Sie sich daran, dass Sie sagten, ich könnte manchmal die ›Pause-Taste‹ drücken? Ich glaube, dies ist so ein Moment, in dem es nützlich wäre. Ich möchte Sie bitten, einen Moment innezuhalten. Atmen Sie einfach durch, nehmen Sie sich einen Moment Zeit und beobachten Sie, wie Sie sprechen, hören Sie den Ton Ihrer Stimme, die Dinge, die Sie sagen … wie Sie Ihre Fäuste ballen …? Könnten Sie einfach einmal nachspüren, wahrnehmen, was Sie in diesem Moment fühlen? Ich mache das auch, und ich nehme wahr, dass ich ziemlich eingeschüchtert bin.« Die Therapeutin hat das Verhalten des Klienten unterbrochen und hat jetzt viele Möglichkeiten zu intervenieren: Sie kann an Erdung und Zentrieren oder an Defusion von Gedanken arbeiten, die von Wut oder Ärger erfüllt sind. Sie kann unter anderem daran arbeiten, Gefühle der Wut anzuschauen oder Kompetenzen der Selbstbehauptung zu üben.
Die Therapeutin kann auch einen interpersonellen Weg einschlagen: »In diesem Moment fühlt es sich nicht so an, als wären wir ein Team. Es fühlt sich so an, als gäbe es eine Menge Spannung zwischen uns. Ist es okay, wenn wir anschauen, was hier los ist? Schauen, ob wir es schaffen, wieder als Team zu arbeiten?«
Nun angenommen, dass Ihr Klient gewöhnlich abgelenkt und desinteressiert ist, aber ganz plötzlich nehmen Sie wahr, dass er wirklich engagiert ist: Er setzt sich gerade auf, statt eher zusammengesunken dazusitzen. Er schaut Sie an, statt auf den Boden, und er wirkt jetzt nicht mehr gelangweilt. Dies ist psychisch flexibles Verhalten, das Sie verstärken sollten. Wenn Sie es ignorieren, es als selbstverständlich nehmen oder versäumen, es zu benennen, verpassen Sie eine Gelegenheit. Sie könnten also etwas sagen wie: »Kann ich einen Moment die Pause-Taste drücken? Ich nehme einfach wahr, dass Sie in diesem Moment etwas ganz anderes tun. Vor ein paar Minuten saßen Sie zusammengesunken da und haben auf den Boden geschaut … und jetzt: Fällt Ihnen auf, dass Sie ganz anders sitzen und interessiert sind? Ich muss sagen, es ist für mich ein gewaltiger Unterschied. Ich fühle mich mit Ihnen viel verbundener. Ich habe das Gefühl, dass wir jetzt wirklich ein Team sind.«
Tipp für die Praxis
Wir können im Voraus nie sicher sein, was das Verhalten eines Klienten verstärkt, aber wir können es ganz gut einschätzen. Wenn wir der Klientin helfen, ihr Verhalten und die positive Wirkung, die es hat, wahrzunehmen, wird das gewöhnlich die Wirkung verstärken. Das heißt, wir werden sehen, dass der Klient sich häufiger so verhält. Angenommen aber, wir sehen das fragliche Verhalten abnehmen – wenn die Klientin zum Beispiel in Verlegenheit gerät oder befangen wird und Verhalten aufgibt. Wenn das der Fall ist, dann war das, was wir gesagt haben, für den Klienten eigentlich eine strafende Konsequenz. Wir würden dann damit aufhören und eine andere Strategie anwenden.
Nachdem Sie so die Pause-Taste in Ihr Gespräch eingeführt haben, könnten Sie jetzt die Gitarren-Metapher ausprobieren. Und die geht so:
Die Metapher von der Gitarre
Therapeut: Die Arbeit mit ACT ist ein wenig wie Gitarre spielen. Man kann Gitarre spielen nicht dadurch lernen, dass man darüber nachdenkt, darüber liest oder darüber spricht. Man kann es nur so lernen, dass man sie wirklich in die Hand nimmt und anfängt, an den Saiten zu zupfen. Wenn Sie diese neuen Fertigkeiten erlernen, werde ich Sie dabei begleiten, hier bei mir in den Sitzungen, und das wird Ihnen helfen. Ganz entscheidend aber ist, wie sehr Sie sie zu Hause üben. Auch das ist so wie lernen, Gitarre zu spielen. Wenn Sie gut werden wollen, müssen Sie üben. Ich werde Sie also auffordern, diese neuen Fertigkeiten mit nach Hause zu nehmen und zwischen den Sitzungen zu üben.
Defusion von Zweifel
Angenommen, Ihre Klientin drückt jetzt Zweifel oder Unsicherheit aus: »Ich glaube nicht, dass dies bei mir wirkt.« Solche Gedanken sind ganz natürlich und sie sind nur dann problematisch, wenn der Klient mit ihnen verschmilzt. Wir haben hier also eine sehr gute Gelegenheit, einen Kontext von Akzeptanz und Defusion herzustellen. Zum Beispiel könnten wir sagen: »Das ist ein vollkommen natürlicher Gedanke. Viele Menschen zweifeln zu Beginn. Und die Wahrheit ist, dass es keine Form der Behandlung gibt, die garantiert bei jedem wirkt. Ich kann also nicht versprechen, dass diese bei Ihnen wirkt. Ich könnte Ihnen sagen, dass sie bei vielen anderen Menschen gewirkt hat, und ich könnte all die veröffentlichten Studien und die Forschungsergebnisse und so weiter anführen, aber das würde immer noch nicht garantieren, dass sie bei Ihnen wirkt. Ich würde Ihnen sogar empfehlen, wenn Sie jemals eine Angehörige eines helfendes Berufs – einen Arzt, Zahnärztin, Psychologen, Therapeutin, wen auch immer – konsultieren und er Ihnen hundert Prozent garantiert: ›Dies wird wirken‹, keinen Termin mehr mit ihnen zu vereinbaren. Entweder lügen sie nämlich oder sie machen sich selbst etwas vor.«
Die Klientin wird an diesem Punkt häufig lächeln oder amüsiert sein. Wir können dann eine einfache Defusion vorstellen:
Therapeut: Natürlich erwarte ich, dass Ihnen dies hilft – sonst würde ich nicht weiter mit Ihnen arbeiten. Dies aber kann ich voraussagen: Ihr Verstand wird Zweifel haben, wenigstens während der ersten Sitzungen. Er wird immer wieder Dinge wie dies sagen: Dies wird nicht funktionieren. Und jedes Mal, wenn solche Gedanken auftauchen, ist eine Entscheidung zu treffen: Wir können aufgeben und die Sitzung beenden, weil Ihr Verstand sagt, dass es nicht funktioniert – oder wir können Ihren Verstand das sagen lassen und weiterarbeiten und unser Bestes tun.
Klientin: Das verstehe ich.
Therapeut: Also auch wenn Ihr Verstand sagt Dies wird nicht funktionieren, können wir weitermachen?
Klientin: Klar.
Beachten Sie, dass wir in diesem Transkript nicht infrage stellen, was der Klient denkt. Vielmehr erkennen wir an, dass es natürlich und normal ist. Und wir stellen einen Kontext her, in dem es (a) okay ist, dass die Klientin diesen Gedanken hat (Akzeptanz), und (b) der Gedanke zwar da ist, er die Handlungen der Klientin aber nicht kontrolliert (Defusion). In Kapitel 12 schauen wir an, wie wir diese Intervention einen Schritt weiterführen können, wenn Klienten in Hoffnungslosigkeit versunken sind.
Das Risiko eines Abbruchs reduzieren
Wenn Sie wissen oder den Verdacht haben, dass Ihr Klient wahrscheinlich die Therapie abbricht, ist es hilfreich, etwa Folgendes zu sagen: »Manchmal kann die Therapie ein bisschen wie eine Achterbahnfahrt sein. Aber Sie und ich sind hier ein Team, und ich sitze zusammen mit Ihnen in diesem Achterbahn-Wagen. Und manchmal verspüren Sie vielleicht einen Impuls, die Therapie einfach abzubrechen. Das ist vollkommen normal, besonders wenn Sie mit einem sehr wichtigen Thema oder Problem konfrontiert sind. Wären Sie also bereit, wenn Sie sich einmal so fühlen, es mir mitzuteilen, damit wir in unseren Sitzungen mit diesen Gefühlen arbeiten können? Ich würde nämlich sehr ungern erleben, wenn Sie gerade dann abbrächen, wenn Sie gerade dabei sind, einen Durchbruch zu erleben.«
Vereinbarung der Anzahl von Sitzungen
Wie viele ACT-Sitzungen sind normalerweise erforderlich? Hmm, wie lang ist ein Seil? Ich habe schon erlebt, dass in einer einzigen ACT-Sitzung Erstaunliches passiert ist, und ich hatte Klientinnen, mit denen ich drei oder vier Jahre lang regelmäßig gearbeitet habe! Als generelle Regel gilt, dass eine Therapie umso länger dauert, je größer die Probleme des Klienten im Hinblick auf Anzahl, Dauer, Schweregrad und Auswirkung auf die Lebensqualität sind. Dies muss aber nicht unbedingt so sein.
ACT kann in sehr vielen unterschiedlichen Formaten angeboten werden:
• Langzeittherapie: Ein Therapieprotokoll einer ACT-Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung umfasst beispielsweise 40 Gruppensitzungen von je zwei Stunden Dauer (Brann, Gopold, Guymer, Morton und Snowdon, СКАЧАТЬ