39 Karate-Kata. Roland Habersetzer
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу 39 Karate-Kata - Roland Habersetzer страница 12

Название: 39 Karate-Kata

Автор: Roland Habersetzer

Издательство: Автор

Жанр: Спорт, фитнес

Серия:

isbn: 9783938305348

isbn:

СКАЧАТЬ Kopf nach links und führte eine kurze, aber kraftvolle Drehung der Hüften in dieselbe Richtung aus.

      3. Die folgenden beiden Sequenzen sind Blöcke mit Ausweichbewegungen auf Grundlage der Drehung der Hüften. Der Angreifer führt einen Schlag zum Bauch aus. Man wendet sich ihm zu, dabei dreht man das rechte Knie in seine Richtung und zieht den vorderen Fuß ein wenig zurück, wobei die Ferse angehoben bleibt (Manmae no nekoashi dachi [Mashômen no nekoashi dachi]). Man pariert mit einem rechten Chûdan tettsui, während man die linke Faust abwehrbereit zur rechten Schulter bringt. Diese Aktionen müssen synchron verlaufen, man bleibt dabei aufrecht und zieht den Unterleib nicht zurück.

      4. Seinen dritten Schlag führt der Angreifer gegen den Kopf aus. Man weicht nach hinten aus, indem man den linken Fußt zurücksetzt und sich im Hachiji dachi wieder aufrichtet, während man einen linken Jôdan tettsui von innen nach außen ausführt. Die Hüften drehen sich dabei nach rechts, um den gegnerischen Schlag hinten an sich vorbeigehen zu lassen (simultanes Ausweichen und Gegenangriff).17

      5. Wiederholung von Sequenz 2, in Richtung b-a, nach geringfügigen Versetzen des rechten Fußes und Drehung der Hüften nach rechts. Rechter Jôdan ude uke [Jôdan soto uke].

      6. Wiederholung von Sequenz 3: Linker Chûdan tettsui. Man beachte die Detailzeichnungen für die Sequenzen 5 und 6, die die Position und die Drehung des Körpers darstellen.

      7. Wiederholung von Sequenz 4: Rechter Jôdan tettsui, wobei man wieder in Hachiji dachi geht. Man befindet sich nun an Punkt a.

      8. Am Ort geht man leicht nach unten, indem man die Hüften nach rechts dreht, und man blickt nach hinten. Die rechte Faust wird zur linken Hüfte geführt. Unverzüglich werden nun ein rechter Yoko geri und ein rechter Jôdan ude uke [Jôdan soto uke] ausgeführt, während der Gegner einen Fauststoß gegen das Gesicht führt. Der Körper bleibt im Profil; der linke Fuß (Standbein) steht im rechten Winkel zur Linie a-h.

      9. Der rechte Fuß wird neben den linken gesetzt, es folgt eine Drehung nach links, bevor man entlang der Linie a-d mit einem linken Jôdan shutô uke nach vorn geht; Position Mahanmi no nekoashi dachi.

      10. Die gleiche Technik, während man den rechten Fuß vorsetzt.

      11. Die gleiche Technik, während man den linken Fuß vorsetzt.

      12. Es folgt ein Chûdan nukite (Speerhand) auf der Linie c-d im Jun zuki no ashi (Möglichkeit für einen Kiai),

      13. Der linke Fuß wird im Kreisbogen nach hinten links geführt, um auf die Linie d-f zu gelangen im Winkel von 45° zur vorherigen Linie. Es wird ein linker Jôdan shutô uke ausgeführt.

      14. Es folgt ein rechter Jôdan shutô uke auf derselben Linie.

      15. Der rechte Fuß wird im Kreisbogen nach hinten rechts geführt, um auf die Linie e-c zu gelangen, wobei erneut ein rechter Jôdan shutô uke erfolgt.

      16. Linker Jôdan shutô uke in Richtung von Punkt g.

      17. Der linke Fuß wird nach links gesetzt, und man dreht sich um 45°, so daß man sich auf der zentralen Achse der Kata, c-a, befindet und in Richtung von Punkt a blickt. In der Stellung Gyaku ashi (Arme und Beine entgegengesetzt) wird ein Jôdan ude uke [Jôdan soto uke] ausgeführt. Die Füße sind weit voneinander entfernt (Gyaku zuki no ashi) und die Hüften sind nach links gedreht, während der Block nach rechts ausgeführt wird.

      18. Gegenangriff mit rechtem Chûdan mae geri, ohne das der Oberkörper bewegt wird. Der Fuß des Standbeins zeigt im Winkel von 45° nach links.

      19. Der rechte Fuß wird abgesetzt, und es erfolgt ein Chûdan gyaku zuki. Siehe Detailzeichnungen für die Sequenzen 17 und 19.

      20. Am Ort wird Sequenz 17 symmetrisch wiederholt. Die linke Faust wird an die rechte Taille geführt, anschließend erfolgt ein Jôdan ude uke [Jôdan soto uke] nach links, verbunden mit einer Drehung der Hüften nach rechts.

      21. Wiederholung der Sequenz 18: Linker Chûdan mae geri.

      22. Wiederholung der Sequenz 19: Rechter Chûdan gyaku zuki. Man befindet sich nun auf der Linie d-h, auf Höhe von Punkt a.

      23. Nachdem man die rechte Faust zur linken Hüfte geführt hat, stoßen beide Arme nach rechts (siehe Detailzeichnung). Die linke Faust mit der Faustinnenfläche nach oben kommt auf Höhe des Solarplexus oder des rechten Ellbogens. Den rechten Fuß vorsetzen in Jun zuki no ashi, und Block mit Jôdan morote ude uke. Kiai.

      24. Den linken Fuß nach hinten links setzen und 45°-Drehung, um im Jun zuki no ashi einen linken Gedan barai auf der Linie h-i auszuführen, begleitet von einer starken Drehung der Hüften.

      25. Weiter auf Linie i-b mit einem Jôdan uke.

      26. Wiederholung der Sequenz 24. Den rechten Fuß im Kreisbogen im Winkel von 90° nach hinten rechts führen, um erneut einen rechten Gedan barai auf der Linie i-j auszuführen.

      27. Wiederholung Sequenz 24: Linker Jôdan uke, während man den linken Fuß in dieselbe Richtung nach vorn setzt.

      28. Den linken Fuß zurücksetzen. Yame. Rei.

      Ende der Kata.

       Schlüsselelemente der Pinan shôdan

       Training von Ausweichtechniken: Am Ort (Linie a-c), beim Vorrücken (zentrale Achse), bei der Drehung.

       Studium der KraftentfaltungDie Betonung liegt auf der Kraftentfaltung durch die Drehung der Hüften, in derselben Richtung wie die Armtechnik (Sequenzen 2, 3, 5, 6, 13, 14, 15, 16, 23, 24, 26) oder in entgegengesetzter Richtung (Sequenzen 4, 7, 9, 10, 11, 17, 20).Eine einzelne Technik, bei der die Kraft geradlinig entfaltet wird: Sequenz 12.

       Kampfstellungen: Die Nekoashi dachi (die Shutô uke können sowohl im Hanmi no nekoashi dachi als auch im Mahanmi no nekoashi dachi ausgeführt werden; der Schwerpunkt ist weiter nach vorn verlagert), Jun zuki no ashi und Gyaku zuki no ashi.

       Nicht den Yoko geri (8) und die beiden Mae geri auf mittlere Distanz (Ma) (18 und 21) miteinander verwechseln.

       Rhythmus: 1 - 2, 3, 4 - 5, 6, 7 - 8 - 9 - 10 - 11, 12 - 13, 14 - 15, 16 - 17, 18, 19 - 20, 21, 22 - 23 - 24, 25 - 26, 27 - 28.

       Pinan shôdan

       Pinan shôdan

       Pinan shôdan

      Die Pinan nidan im Wadô-ryû entspricht in technischer Hinsicht der Heian shôdan im Shôtôkan. Dies ist die Kata, mit der im modernen Lehrsystem des Wadô-ryû der Anfänger in die Welt der Kata eingeführt wird. Dennoch wurde der alte Name beibehalten, СКАЧАТЬ