Hoof wie es früher einmal war. Dieter Kremp
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Hoof wie es früher einmal war - Dieter Kremp страница 43

Название: Hoof wie es früher einmal war

Автор: Dieter Kremp

Издательство: Автор

Жанр: Историческая литература

Серия:

isbn: 9783961451814

isbn:

СКАЧАТЬ seinem Repertoire: „Strahlt Neujahr im Sonnenschein, wird das Jahr wohl fruchtbar sein.“ „Ist’s um Dreikönig (6. Januar) hell und klar, gibt’s viel Brot in diesem Jahr.“ (gemeint ist eine gute Ernte). „Januar, je kälter und heller – Scheuer und Fass desto völler.“ „Januar Schnne zuhauf, Bauer halt die Säcke auf!“ „Im Januar recht hoher Schnee heißt für den Sommer hohen Klee.“ „Januar klar bringt ein gutes Erntejahr.“ „Knarrt im Januar Eis und Schnee, gibt’s zur Ernt viel Korn und Klee.“ „Ist der Januar trüb und nass, dann bleibet leer Scheuer und Fass.“ „Den Bauern bringt es keinen Segen, hat’s im Januar viel Regen.“ „Ist der Januar nass und warm, wird der Bauersmann gern arm.“ „Ist es Ende Januar kalt, kommt der Frühling diesmal bald.“

      So mancher Bauer hat an diesem Abend über die Bauernsprüche gelacht. Als dann das Jahr um war, stellte man erstaunt fest, dass die Januarregeln das Wetter richtig voraussagten.

      Der Januar 1888 war wirklich kalt und – wie vorausgesagt – bescherte der Sommer den Bauern eine gute Ernte.

      Anmerkung: Der spätere Lehrer Albin Damian heiratete 1910 Elise Böll, die Tochter des früheren Lehrers Peter Böll aus Bubenhausen bei Zweibrücken. Hierzu hatte Albin Damian auf entsprechenden Antrag hin von der Schulbehörde am 4. August 1910 die „dienstliche Bewilligung“ erhalten. Die „Böllsche Tante“, wie Elise Böll, verheiratete Damian, von den Hausbesitzern in „Alt-Schumacherschs-Haus“ in der Dorfmitte liebevoll genannt wurde, wohnte mit Damian in diesem Haus, wo ihr gemeinsames Kind Erwin Damian auf die Welt kam, doch Albin Damian fiel im Krieg in Rumänien 1918, als sein Sohn erst vier Jahre alt wurde. Sein Sohn wurde Jahrzehnte später Literaturpreisträger der Pfalz.

       Vor Unterrichtsbeginn mussten die Kinder noch den Stall reinigen

       (Aufzeichnungen von Lehrer Göhring im Schultagebuch von 1906)

      Am 3. Juli 1905 wurde der Schulverweser Wilhelm Göhring aus Salzwoog, Bürgermeisteramt Lemberg, zum Volksschullehrer an der Hoofer Schule ernannt. Göhring war der Nachfolger von Ludwig Barbey, der vom 16. August 1906 bis zum Juli 1907 in Hoof unterrichtete. Das Schuljahr 1905/1906 begann am 1. Mai mit einer Gesamtschülerzahl von 111 Schülern. Am Schluss des Schuljahres berichtete Lehrer Göhring über seine einjährigen Erfahrungen mit den Hoofer Schülern und der Elternschaft. Seinen Aufzeichnungen entnehmen wir u. a.:

      „Da die häusliche Mitwirkung bei den meisten Eltern zu wünschen übrig lässt, ist auf den Hausfleiß der Kinder wenig zu bauen. Die Kinder müssen vielmehr den Eltern in der Haus- und Landwirtschaft sehr behilflich sein, und es bedurfte der äußersten Energie des Lehrers, dass Schulversäumnisse wegen dieser Angelegenheiten nur selten vorkamen. Was überhaupt die häusliche Zucht anbelangt, so ist diese in vielen Haushalten sehr locker, ist doch der Vater des Tages in der Grube und die Mutter, die den landwirtschaftlichen Arbeiten nachgeht, kann sich wenig um die Kinder kümmern. Dieselben sind vielmehr auf sich selbst angewiesen – wenn sie nicht gerade in der Landwirtschaft mitarbeiten müssen. Auch machen viele Kinder ihre Hausaufgaben nicht, kommen morgens zu spät zur Schule oder auch gar nicht zum Singunterricht am Nachmittag. Auch häufen sich von Tag zu Tag die Beschwerden des Feldschitz Cullmann, der die Jungen immer sonntags im Wald erwischt, wenn sie dort was anstellen. Die Kinder hören einfach nicht auf ihren Lehrer, nicht auf ihre Eltern und schon gar nicht auf den Schitz. Ich mahne hiermit die Eltern an, ihre Kinder strenger zu erziehen. … So darf es auch nicht verhehlt werden, dass die Kinder schon früh, sogar vor Eintritt in das erste Schuljahr, zum Biertrinken von ihren Eltern verleitet werden. Die Eltern in hiesiger Gemeinde – mit wenig lobenswerten Ausnahmen von Bauersleuten – trinken sehr stark, man darf schon „saufen“ sagen. Sie lassen sich durch keine Belehrung von dem übermäßigen Genuss des Alkohols abbringen. Ja, sie sehen den Lehrer, der nicht in ihrer Gesellschaft verweilen will und ihren Saufgelagen abhold ist, als hochmütig und unfreundlich an; besonders dann noch, wenn der Vorgänger sich recht munter in ihrer Gesellschaft zeigte und in vertraulichem Verkehr mit ihnen gestanden hat. Auch achten die Eltern nicht darauf, dass ihre Kinder rechtzeitig am Abend vor Einbruch der Dämmerung zu Hause sind. Ist das nicht der Fall, muss ich strenge Maßnahmen ergreifen.

      Was das sittliche Betragen der Schüler anbelangt, so ist dieses in vielem auch kein Gutes! Sehen und hören sie doch – wenn sie bei ihren Eltern im Wirtshaus sind – nichts Besseres! … Vor allem dürfte auch die Reinlichkeit und das Aussehen der Kinder ein Schicklicheres sein. Aber wenn die Kinder noch kurz vor dem Unterrichtsbeginn den Stall reinigen müssen, so können sie nicht sauber zur Schule kommen und manche stinken noch bestialisch nach Mist und Vieh.“

      Bei einer Überprüfung des Tagebuches am 30. April 1906 durch den Königlichen Bezirks-Schulinspektor vermerkte dieser, dass „die Bemerkungen über Schüler und Eltern keineswegs taktvoll“ wären.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAMCAgMCAgMDAwMEAwMEBQgFBQQEBQoHBwYIDAoMDAsK CwsNDhIQDQ4RDgsLEBYQERMUFRUVDA8XGBYUGBIUFRT/2wBDAQMEBAUEBQkFBQkUDQsNFBQUFBQU FBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBQUFBT/wAARCAEbAMgDASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwD2uiii vvT4QDRRRQAUUUUAFFFFABRRRQAUd6KKACiiigAoq5baY1xZm5M8MUYlEP7wkfOQSO2AODyeBjkj io7vTrmwkljuIjG8RUOMggbgWUgg4IIGQRkEYIPIpcyva5XK0r2K9FFFMkKKvWujzXdotxG8exp1 tgpPzb2BI4x0wDz7e4zWuoPstxJCZI5SjFS8TbkJHoR1HuOD2pJpuyKcWlcioooqiQooopAFFFFM AooooAKKKKACiiigAooooGFFFFABRRRQAUUUUCNezW3n8PzwSX0FrP8AakcRzLIdyhGBIKow6sPe tiHWNN1CMR3z28ccKwW0DGE78LDKhlYhSSokaJsZztXAGRzyFFYypqW7No1HHZHW2+r6elq0F09o 6C+tJJktYWxPCiMr43KCW6ZzjJJPOTVeS+trWyvoVudNnnWBY4pord2Mv7xi3MiZDbWPJx8oUZyB jmqKXskP2rsdLoWq2Nl4eu7a7cOLm4VHijDCdI9jAyI2NvBIBUn5huHGciezvtLsLK0sXurS4jF7 OJrhbPcTEVi8p8sgYqrqxKg5IyMEHB5Oim6SbbvuCqtJK2x2OkalpdtiK+msZR/aFmZJI7d2D26r Is3JTdyDHnoTgnk8lLWSKbw7NPHNZ/boLWMTS/Zhw/2l8f8ALPHMZTkcEDB54rj6O3WpdFXvft+A 1Wa0t3LWqzwXOqXk1tEILaSZ3iiAxsQsSo/AYqrRRW6VlYwbu7hRRRTEfZP/AAgHhj/oXdK/8Ao/ /iaP+EA8Mf8AQu6V/wCAUf8A8TW/RXwvtJ/zM+39nDsjA/4QDwx/0Lulf+AUf/xNH/CAeGP+hd0r /wAAo/8A4mt+uR+JngjUvHmgRWGk+L9X8F3kU4nXUNGERkfCsPLcSIwZMsCQMHKjnGQT2k/5mP2c OyL/APwgHhj/AKF3Sv8AwCj/APiaP+EA8Mf9C7pX/gFH/wDE1+aXwk+Kvxz+I37Ucvwe1j4vapb2 1nqF/Y3mpWFpbxyOtqJdzRgxnaWMeBknG7vjn9J/E3g+71/wPJ4ftvE+saLdtDFEuu2DxfbgUZSW y8bJl9pDfJ0dsbTghe0n/Mw9nDsib/hAPDH/AELulf8AgFH/APE0f8IB4Y/6F3Sv/AKP/wCJr80/ iX8T/j54B/amsvg4vxf1C5tdQ1SwsrbV2sLYSLBdNGA7IF5ZBIQfmG4pn5d2B+mfhDQJ/C/hqw0q 61i/8QXFtHsk1PU2Rri4OSdzlFVe+BgdAOvWn7Sfdh7OHZEH/CAeGP8AoXdK/wDAKP8A+Jo/4QDw x/0Lulf+AUf/AMTW/RR7Sf8AMw9nDsjA/wCEA8Mf9C7pX/gFH/8AE0f8IB4Y/wChd0r/AMAo/wD4 mt+ij2k/5mHs4dkYH/CAeGP+hd0r/wAAo/8A4mj/AIQDwx/0Lulf+AUf/wATXGftL/HOy/Z3+EGs eMLmFby8i22 СКАЧАТЬ