ERINNERN und BEWAHREN - Leseheft der Autorengruppe „WortArt“. Группа авторов
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу ERINNERN und BEWAHREN - Leseheft der Autorengruppe „WortArt“ - Группа авторов страница 3

СКАЧАТЬ unternahmen wir mit Onkel und Tante Ausflüge. An manchen Sonntagen spazierten wir zu Schilles Gelände. Dahinter waren Bahnanlagen. Züge fuhren dort nicht mehr; so konnte man herrlich spielen, weil es auch große Sandhaufen gab. Ich spielte im Sand und baute Burgen. Müllers Sohn Günther übte sich indessen im Steine werfen – je weiter, desto besser. Auf einmal traf mich ein großer Stein am Kopf. Ich fasste mit der Hand an die Stelle; es blutete stark. Tante Berta nahm mich schnell auf den Arm und ab ging es zur Pumpe. Dort wurde der Sand aus meiner Kopfwunde gespült und ein Verband angelegt. Ich wurde mit Schokolade getröstet.

      Bei der Schulanmeldung wurde ich vom Direktor, Herrn Dr. Drescher, befragt: „Was ist das?“ Er wies auf eine Schere. Ich wusste es natürlich und zwei weitere Dinge auch. Damit war ich schon schulfähig. Unser guter Papa Lüttich weihte uns in die Anfänge ein. Es gab noch die Schiefertafel, und ich schrieb das „I“ so kräftig, dass es richtig ausgekratzt war. Auch gab es noch den Kasten mit Zahlen und Buchstaben, um damit ein Wort zusammen zu stellen. Papa Lüttich führte uns mit Güte und Verständnis durch die ersten 4 Schuljahre. Schläge gab es keine; aber bei anderen Lehrern waren sie durchaus noch üblich.

      Dann kam im Januar 1933 die Sprachklassenprüfung und am nächsten Tag war ich krank. Der gute Doktor Liebmann behandelte mich. Ich hatte Scharlach. Ich schälte mich wenig, aber die Augen litten. Hans wurde zu Onkel und Tante ausquartiert. Er war ja schon Realschüler in der Lessingschule, einem Realgymnasium in der Möbiusstraße. Ich erhielt Besuch von Renate Süptitz. Deren Mutter meinte: „Wenn sie es kriegen sollte, dann soll es so sein.“ Aber Annelies blieb gesund.

      Ich fing an, aus Langeweile Puppenkleider zu nähen für meine Stoffpuppe (ähnlich einer Käthe-Kruse-Puppe, auch genauso groß), Onkel und Tante hatten sie mir geschenkt. Ich bekam einen passenden Schnitt und durfte sogar an Mutters Nähmaschine. So entstand aus der roten Pelerine meines verwachsenen Wintermantels ein Eislaufkleid (nach dem Vobach-Schnitt), mit einem Glockenrock und weißem Pelzbesatz. Ilse Garsuchs Vater war Kürschner; sie spendierte uns Klassenfreundinnen die Restschnipsel Pelz, die hin und wieder abfielen.

      1925 machte sich Vater selbstständig als Tapezierer, Polsterer und Dekorateur-Meister. So nannte sich damals das Berufsbild. Seine erste Werkstatt war unser Keller im Haus. Der Hauswirt Lange stellte uns dann für unsere Kohlen ein kleines, fensterloses Verließ unter der Treppe zur Verfügung. Als nächste Werkstatt wurde im Hof eine Bretterbude gebaut; das war schon etwas komfortabler. Ein großes Holzschild mit dem Firmenzeichen wurde außen am Fenster der Stube angebracht.

      Vater malte auch sehr gut. Er besuchte Kurse in der Akademie (Perspektivisches Zeichnen, Aktzeichnen usw.) bei den Professoren Pfeiffer und Mauersberger. Oft fuhr er am Wochenende mit Rad und Staffelei in die Umgebung und malte nach der Natur. Er schuf Linolschnitte und auch Federzeichnungen sowie Ölbilder; das waren meist Aufträge und sie wurden verkauft. Familie Stein erwarb ein Ölbild von Rothenburg ob der Tauber. Ich sah das Bild in Steins Stube hängen und wollte es gern zurückkaufen. Onkel Otto und Tante Lene erfüllten meinen Wunsch; sie schenkten mir das Bild später zur Hochzeit.

      Einmal hatte ich einen bösen Furunkel an der Nase. Als der gute Dr. Liebmann ihn schneiden musste, sagte ich keinen Ton. Als er aber den Eiter ausdrücken wollte, rannte ich um seinen Behandlungstisch. „Halten Sie doch das Kind endlich mal fest!“, sagte er zu Mutter. Und dann klappte es, nur meine Nase war fast völlig mit Pflaster verklebt. Ich ging natürlich trotzdem zur Schule, hätte ja sonst etwas verpasst!

      Dann kam ich in die Sprachklasse, die sich „Höhere Abteilung“ nannte. Nach dem 11. und 12. Schuljahr wurde die Mittlere Reife erworben. Nach zwei erfolgreichen Jahren mit Herrn Bemmann musste er unsere Klasse an Fräulein Weber abgeben. Sie kam neu an die Schule; viel später erst erfuhren wir, dass sie strafversetzt wurde.

      Gleich in der ersten Stunde hatte ich es mit ihr verdorben. Ich musste auf eine Frage antworten und tat dies kurz und bündig, so wie wir es von Herrn Bemmann gewohnt waren. Dann kam: „Bitte etwas ausführlicher“. Ich erweiterte die Antwort und prompt hieß es: „Bitte noch ausführlicher, das reicht mir noch nicht“. Da platzte ich heraus „Ich kann doch nicht bei Adam und Eva anfangen!“ Die Retourkutsche kam dann bei einer Englischarbeit. Ich schrieb souverän und Irmgard, meine Nachbarin, schaute auf meine Arbeit. Fräulein Weber nahm uns sofort die Hefte weg; beide erhielten wir eine 5 mit dem Vermerk: „Isolde Christl erhielt diese Note, weil sie bei der Nachbarin abguckte“. Unsere Väter mussten unterschreiben.

      Die „Webern“ hatte in ihrem Schrank unter ihrem Hut eine Trylisinflasche, ein Haarpflegemittel. Wir trieben Unsinn: Schranktür öffnen, die Flasche herum gezeigt. Da kam die Webern zur Tür herein; der Schrank war auf. Ich ging von meinem vorderen Platz hinter, um ihn zu schließen. Darauf erhielt ich wieder eine Strafarbeit. Ich sollte darunter schreiben, weshalb ich sie erhielt, von meinem Vater unterzeichnet. Ich schrieb: Isolde Christl erhielt diese Strafarbeit, weil sie, als Fräulein Weber hereinkam, die Schranktür zumachte; darunter Vaters Anmerkung: „Ist das so schlimm? – Paul Christl“.

      Eine gute Tat schaffte Fräulein Weber jedoch: Wir erhielten alle ein Aufsatzthema: „Unsere Heimatstadt Leipzig“. Jede von uns schrieb über einen anderen Bereich, die meisten in Anlehnung an den Beruf ihres Vaters. Diese Aufsätze wurden in einer Mappe gesammelt und sind ein geschichtlich wertvolles Zeitdokument. – Fräulein Weber wurde wieder strafversetzt und nahm unsere Aufsätze mit. Wir erhielten im 8. Schuljahr erneut unseren Herrn Bemmann als Klassenlehrer. Im Englisch-Unterricht begannen wir da, wo wir im Jahr zuvor aufgehört hatten. Doch wir schafften das doppelte Pensum spielend.

      Nach Jahren besuchte ich Fräulein Weber und bat sie, mir die Aufsätze für ein Klassentreffen zu leihen. Ich gab sie ihr später nie zurück. Sie existieren noch heute.

      Einmal war ein Pflichtbesuch im Kino angesagt. Alle Klassen waren schon fort; nur wir warteten auf einen Lehrer, der uns ins Kino begleiten sollte. Ich regte an, dass wir uns vor dem Zimmer ordentlich aufstellten, wie es damals üblich war. Da kam unser Rektor Busch, ein Nazi, der sich auch sehr gern in Uniform zeigte. Er fragte, wer das Antreten angeordnet hatte. Ich meldete mich sofort. Ein anderer Lehrer führte die Klasse ins Kino. Ich aber musste mit in sein Zimmer und nach einer kleinen Vorlage das Sächsische Wappen mit dem Rautenkranz sowie das Leipziger Wappen mit dem Löwen in einer ganz bestimmten Größe zeichnen. Das war eine Aufgabe für mich, die ich gern erledigte. Die beiden Wappen waren mir auch sehr gut gelungen. Die großen Jungen wurden im Werkunterricht angewiesen, die Zeichnungen auf Holz zu übertragen und auszusägen. Nachdem sie die richtige Lackfarbe aufgetragen hatten, wurden die Wappen im Flur aufgehängt. Ich stellte fest, dass sie noch viele Jahre vorhanden waren; ja, ich war sogar ein wenig stolz darauf.

      Die beiden letzten Schuljahre mit unserem hochverehrten Herrn Geißenhöner sind noch in sehr guter Erinnerung. Wir wären nie auf den Gedanken gekommen, ihm einen Streich zu spielen. Er war ein wunderbarer Pädagoge und führte uns auch in die klassische Musik ein. Wer sich interessierte, erhielt von ihm eine Konzertkarte; auch ich kam öfter in diesen Genuss. Er machte aus unseren 28 Mädchen einen sehr guten Chor.

      Wir traten einmal gemeinsam mit dem Schönefelder Männergesangverein, dessen Leiter er war, im Tanzlokal „Sächsischer Hof“ in Schönefeld auf. Das Konzert war sehr gut besucht. Die Männer trugen deutsche Wald- und Jagdlieder vor und wir sangen „Lieder aus aller Herren Länder.“ Wir hatten große Schilder angefertigt, eines mit den Ländernamen und das andere mit dem Titel des jeweiligen Liedes. Wir waren sehr stolz auf den großen Applaus. Zum Abschluss war noch Tanz; wir 16-jährigen Mädels durften bleiben (unsere Eltern waren auch anwesend). Unser Turnlehrer Herr Hering brachte uns das Tanzen bei. Margot Walter war sogar schon in der Tanzstunde gewesen. Unsere Freunde aus dem Turnverein, die wir vorsichtshalber eingeladen hatten (wir wollten ja keineswegs „sitzenbleiben“), brauchten wir gar nicht, denn wir hatten immer Tänzer.

      Wenn СКАЧАТЬ