Название: Ökumene - wozu?
Автор: Jutta Koslowski
Издательство: Автор
Жанр: Религия: прочее
isbn: 9783865066558
isbn:
Die Frage nach einer »institutionellen« Kirchengemeinschaft ist für den Baptismus im Unterschied zu anderen Kirchen bisher kaum ein ökumenisches Problem gewesen, da die Bekenntnisfreiheit jeder und jedes Einzelnen respektiert wird. Weil alle kirchlichen Institutionen nach baptistischem Verständnis vorläufig, historisch kontingent und damit auch widerrufbar sind, können Baptisten eine ökumenische Kirchengemeinschaft auch bei gravierenden Erkenntnisunterschieden jederzeit dort feststellen, wo Jesus Christus im Glauben bekannt wird und die Heilige Schrift als gemeinsame Grundlage für Glauben und Lebenspraxis Anerkennung findet.
Ausgangspunkt ist dabei, dass die Einheit der Kirche kein Werk menschlicher Erkenntnis, sondern Werk des Wortes Gottes ist (»ecclesia creatura verbi«). Kirchliche Einheit ist daher für Baptistinnen und Baptisten und auch für die Mehrzahl der Freikirchen nicht von einem zuvor festgestellten und gemeinsam formulierbaren dogmatischen »Bekenntnisstand« abhängig (etwa durch eine Übereinstimmung in der Rechtfertigungslehre). Das Grundbekenntnis, dass Jesus Christus, wie ihn die Heilige Schrift bezeugt, der eine Herr ist, wird als hinreichend für alle Formen ökumenischer Partnerschaften betrachtet, sofern sie sich biblisch rechtfertigen lassen. Leitend ist dabei ein Verständnis von der Fehlbarkeit menschlicher Erkenntnis, die sich erst eschatologisch auflöst.8 Kirchengemeinschaft ist nach baptistischem Verständnis daher selbst in der widersprüchlichen Gestalt getrennter Kirchen und unterschiedlicher Auslegungen feststellbar. Sie lässt sich, etwa in Form ökumenischer Gottesdienste und einer offenen Abendmahlspraxis aller an Christus Glaubenden, unabhängig von der jeweiligen Kirchenzugehörigkeit liturgisch feiern. Die gemeinsame Mahlfeier stellt daher eines der ökumenischen Potenziale des Baptismus dar. Den Primat einer einzelnen Kirche oder bestimmter Amtsträger können Baptisten dagegen nicht anerkennen und halten einen solchen weder für sinnvoll oder erforderlich noch überhaupt für herstellbar. Ökumene wird vielmehr als ein notwendiger Ausdruck des Beziehungsreichtums Gottes gedeutet. Diese auf einem radikal verstandenen allgemeinen Priestertum beruhende Laienkirche gesteht dem geistlichen Amt der Pastorinnen und Pastoren zwar eine spirituelle Autorität, aber nur begrenzte exekutive Befugnisse zu.9
Die ekklesiologische Grundlage für das Ökumeneverständnis der Baptisten in Deutschland findet sich im gemeinsamen Grundbekenntnis, der »Rechenschaft vom Glauben« (1977). In Artikel 7 (»Der eine Leib Christi und die getrennten Kirchen«) ist die ökumenische Selbstverpflichtung festgehalten:10 »[…] Der eine Geist schenkt viele Gaben, die sich in den Ortsgemeinden, aber auch in den voneinander getrennten Kirchen in gegenseitig bereichernder Vielfalt auswirken können. Jesus Christus baut seine Gemeinde in den verschiedenen Kirchen und Gemeinschaften. Doch kann es trotz der Verschiedenheiten und trotz Irrtum und Schuld auf allen Seiten nicht der Wille Gottes sein, dass konfessionelle Schranken die sichtbare Gemeinschaft aller Glaubenden und damit ihr glaubwürdiges Zeugnis vor aller Welt verhindern. Deshalb beten wir mit den Christen der ganzen Erde um Erneuerung aller Gemeinden und Kirchen, dass mehr gegenseitige Anerkennung möglich werde und Gott uns zu der Einheit führe, die er will. Schon heute ist es nicht nur Aufgabe einzelner Christen aus verschiedenen Kirchen, sondern dieser Kirchen selbst, aus der Trennung heraus mögliche Schritte aufeinander hin zu tun, vorhandene Vorurteile abzubauen und Einwände gewissenhaft zu formulieren und zu vertreten, voneinander zu lernen, füreinander zu beten und gemeinsam Christus zu verherrlichen in Zeugnis und Dienst.«
Damit ist einer konfessionellen Selbstgenügsamkeit widersprochen, die besonders in kongregationalistischen Kirchen naheliegt. Sie stellt eine der berechtigten Anfragen aus der Ökumene an die Glaubenspraxis der Baptisten und anderer Freikirchen dar. Durch das Offenhalten der Tauffrage ist die Existenz des Baptismus ökumenisch gleichwohl von anhaltender Bedeutung. Dies gilt in zweifacher Hinsicht:
(1.) Der Baptismus ist mit seinem Insistieren auf der Praxis der »Gläubigentaufe«, die auf freiwilliger Taufentscheidung beruht, und mit der Kritik an der Taufe von Neugeborenen ein ständiger Stein des Anstoßes bei ökumenischen Selbstinszenierungen.11 Da eine vom Konsens der traditionellen Konfessionskirchen abweichende Tauftheologie und -praxis zur Identität des Baptismus gehört, kann die Taufe aus baptistischer Sicht nicht das »Sakrament der Einheit« sein, als das es andere Kirchen gerne etwas voreilig bezeichnen.
(2.) Der Baptismus bildet mit seiner Taufpraxis zugleich einen notwendigen ökumenischen Anstoß, weil er auf die exegetischen und ekklesiologischen Defizite der Taufpraktiken in den Traditionskirchen hinweist. Dies führt nicht zu einer grundsätzlichen Verweigerung der Anerkennung der Taufpraxis anderer Kirchen, aber es erinnert die Partnerkirchen daran, dass ihre Taufpraxis aus der Sicht des Neuen Testaments ausgesprochen problembehaftet ist. Dies gilt besonders für jene Kirchen, die sich neben der Säuglingstaufe zugleich auf das Schriftprinzip sola scriptura berufen. Der Baptismus erinnert diese Kirchen daran, dass eine Taufe der Unmündigen auch die Gefahr einer unmündigen Kirche in sich birgt (JÜRGEN MOLTMANN).
Der deutsche Baptismus hat mehrere ökumenische Ziele in den Blick zu nehmen. Er stößt historisch auf eine wesentlich ältere und reichhaltige internationale baptistische Tradition und Herkunft vor allem im angloamerikanischen Raum, die auch gesellschaftspolitisches Engagement einschließt.12 Diese binnenökumenische Dimension ist im deutschen Baptismus noch weitgehend unentdeckt. Anderseits bedarf der Baptismus in gleicher Weise der Kritik und Korrektur durch die ökumenischen Partnerkirchen außerhalb der eigenen Denomination, um nicht der stets naheliegenden Provinzialität einer »Gemeindekirche« ausgeliefert zu sein, welche die eigene Gemeinde schon für das Reich Gottes hält. Dazu gehört nicht zuletzt das gelegentlich anzutreffende hybride Selbstverständnis, baptistische Gemeinden seien ausschließlich dem Neuen Testament verpflichtet. Dies hält einer näheren historischen und exegetischen Prüfung nicht stand.13
Dass gerade das lange Zeit kirchentrennende Taufverständnis nicht in ökumenischer Rat- und Sprachlosigkeit enden muss, belegt das im April 2009 publizierte Konvergenzdokument »Voneinander lernen – miteinander glauben«.14 Es schließt ein sechsjähriges Lehrgespräch zwischen Vertretern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland ab und entspricht damit einer Selbstverpflichtung der Charta Oecuemica. Das Dokument belegt, dass auch die oft gescholtene »Konsensökumene« ökumenisch weiterführende Ergebnisse hervorbringen kann. Zum Taufverständnis findet sich dort das Fazit: »Baptisten und Lutheraner können beide Taufverständnisse als unterschiedliche, jedoch legitime Auslegungen des einen Evangeliums anerkennen. Die Gewissheit, in der eigenen Lehre und Praxis dem Evangelium zu entsprechen, impliziert daher nicht, die davon unterschiedene Lehre und Praxis der anderen als nicht evangeliumsgemäß zu verurteilen, weil man in der anderen konfessionellen Tradition die wesentlichen Anliegen auch der eigenen Auslegung gewahrt sieht.« Dieses Konvergenzdokument wird derzeit in den beteiligten Kirchen und Gemeinden СКАЧАТЬ