Название: Flucht durch Schwaben
Автор: Rafael Wagner
Издательство: Автор
Жанр: Исторические детективы
isbn: 9783839268889
isbn:
Steinaun: Das am südlichen Bodenseeufer gelegene Dorf Steinach im heutigen Kanton Sankt Gallen (CH) liegt nur etwa einen Kilometer von Arbon entfernt. Seit der Mitte des 8. Jahrhunderts taucht Steinach in der Überlieferung des Klosters Sankt Gallen auf, dessen wichtigster Bodenseehafen die Anlegestelle in Steinach war.
Suntgau: Als südlicher Teil des frühmittelalterlichen Elsass gehörte der Sundgau ebenfalls zum Herzogtum Schwaben, verweigerte allerdings im Jahr 926 die herzogliche Heeresfolge.
Swarzwald: Mehr noch als die meisten Hügel und Flüsse stellte der Schwarzwald eine besonders schwer zu überwindende Barriere dar. Dennoch sind dort seit dem frühen Mittelalter zahlreiche bewohnte Täler und Siedlungsinseln überliefert, nicht zuletzt dank der Gründung verschiedener Klostergemeinschaften in der Abgeschiedenheit der zerklüfteten Hügel und Wälder.
Toissa: Der Fluss Töss durchfließt das Zürcher Oberland, vorbei an Winterthur, und mündet bei Tössegg in den Rhein, der exakt an dieser Stelle eine starke Biegung nach Nordwesten vollzieht. Aufgrund dieser besonderen Lage wurde hier bereits in römischer Zeit ein Wachturm als Teil des Donau-Iller-Rhein-Limes errichtet.
Tura: Die Thur ist ein wichtiger Zufluss des Rheins und Namensgeberin des Thurgaus.
Turagau: Zusammen mit dem Breisgau gehörte der Thurgau zu den wichtigsten und größten Regionen im frühmittelalterlichen Herzogtum Schwaben. Ursprünglich gehörte auch der Zürichgau dazu, womit der Thurgau das ganze Gebiet zwischen Bodensee, Rhein, Aargau und Rätien umfasste. Als mächtigste Reichsabtei in dieser bedeutenden alemannischen Region hatte Sankt Gallen ein nicht unbedeutendes Mitspracherecht in schwäbisch-alemannischen Fragen, und die Grafen des Thurgaus gehörten zur Elite der ostfränkischen Aristokratie.
Ungrer/Ungri: Die Ungarn oder Magyaren – wie sie sich selbst nannten – führten im Karpatenbecken ein nomadisches Leben, das sie aus beuteökonomischen Gründen immer weiter nach Westen führte. Aufgrund der lange Zeit vorherrschenden Unfähigkeit der fränkischen Königreiche, angemessen auf diese Bedrohung zu reagieren und wegen fehlender Befestigungen, galten die reichen Städte Italiens und sämtliche Klöster des Westens als einfache Beute. Die Stärke der Ungarn lag in ihrer Geschwindigkeit und dem – in der westlichen Kriegsführung als feige geltenden – Kampf als berittene Bogenschützen. Die auf statische Feldschlachten spezialisierten fränkischen Heere waren dagegen meist zu Fuß unterwegs und bevorzugten Blankwaffen.
Wazzarburg: In Wasserburg, einer damals noch vollends vom Bodenseeufer abgetrennten Bodenseeinsel nahe des nördlichen Bodenseeufers im heute bayerischen Landkreis Lindau, unterhielt das Kloster Sankt Gallen eine kleine Klosterfiliale mit nur wenigen Brüdern. Die Kirche stand unter dem Patronat des heiligen Georg. Als der Sankt Gallener Abt vom Nahen der Ungarn hörte, soll er angeordnet haben, alle altersschwachen Mönche sowie die noch sehr jungen Novizen nach Wasserburg in Sicherheit zu bringen. Aus Furcht sollen die Wasserburger beim Herannahen der Ungarn aber dennoch Schutz auf einigen Schiffen fernab vom Ufer des Bodensees gesucht haben.
Werra: Das Flüsschen Wehra mündet zwischen Säckingen und Rheinfelden in den Rhein. Gespeist aus unzähligen Quellen des südwestlichen Schwarzwaldes, stellte ihr Verlauf im frühen Mittelalter auch eine Möglichkeit dar, den Schwarzwald quellaufwärts immer weiter zu erschließen.
Westseaxe: Wessex wurde als eines von vier sächsischen Königreichen besonders unter seinem König Alfred dem Großen zur führenden Macht auf der britischen Insel. Sich stets normannischer Invasionen sowie walisischer Einfälle erwehrend, gelang hier aus wissenschaftlicher und religiöser Sicht eine kulturelle Blüte, welche die Grundlage eines späteren Englands legte.
Wisun: Das Flüsschen Wiese durchfließt von seiner Quelle am Feldberg den Südschwarzwald und mündet beim baslerischen Kleinhüningen in den Rhein. Derartige Flüsschen dienten während Jahrhunderten dem Abtransport von Holz und anderer Waren aus dem Schwarzwald zu den Zentren am Rhein.
Zurzacha: Zurzach im heutigen Kanton Aargau (CH) war in der römischen Antike ein wichtiger Militärstützpunkt zur Sicherung der Nachschubwege für die nahegelegenen Legionslager. Aufgrund der Grablege der heiligen Verena entstanden hier im frühen Mittelalter ein Klosterkonvent und eine ausgedehnte Siedlung.
Cap. I
»In jenen Tagen werden die Menschen den Tod suchen, aber nicht finden; sie werden sterben wollen, aber der Tod wird vor ihnen fliehen.« Der Mann neben mir murmelt mit leerem Blick vor sich hin. Ich umklammere den Griff meines Kurzschwertes und wünsche mir das Ende unserer Wache herbei. Inzwischen ist die Sonne aufgegangen. Dennoch lässt uns der feuchte Morgennebel auf der alten Romanenmauer erzittern. Ich höre, wie die Wellen des Sees im langsamen Takt gegen die Uferbefestigungen brechen. Das Wasser ist unruhig. Ein starker Wind kommt auf und treibt weitere Nebelschwaden über uns hinweg. Ich beobachte, wie sich ein kleines Boot, nicht weit von der Mauer entfernt, mit jeder Welle aufs Neue leicht hebt und senkt. Ein pfeifender Wind sucht sich seinen eiskalten Weg meinen Nacken hinab. Trotz allem stehe ich regungslos hier oben auf der Mauer und versuche, neben dem plätschernden Wasser noch andere Geräusche wahrzunehmen. Die Sicht reicht nur knapp bis zum Wassergraben, der die Halbinsel mit Ausnahme eines schmalen Durchgangs beinahe zur Insel gemacht hätte. Höre ich da leises Gemurmel? Schritte?
Plötzlich erschallen aus dem Nebel vor uns verzweifelte Rufe und Schreie. Wie aus dem Nichts taucht eine Gruppe von acht oder neun Personen auf. Sie treffen auf den Graben und folgen diesem bis zur kleinen Holzbrücke. Die zwei Personen an der Spitze haben den Übergang schon fast erreicht. Unsere Turmwache schlägt die Sturmglocke. Aus allen Gebäuden und Unterständen hallen nun Rufe wider, und Männer machen sich bereit für den Kampf. Ich konzentriere mich weiterhin auf die Menschen vor unserem Tor. Ist das eine List? Plötzlich ertönt lautes Hufgetrappel, und aus dem Nebel jagt ein zentaurenähnliches Wesen hervor. Eine Klinge schnellt blitzartig herum und hinterlässt auf dem feuchten Gras einen Schwall von Blut. Die Person am Ende der Flüchtlingsgruppe sackt zuckend in sich zusammen. Zwei weitere werden von Pfeilen niedergestreckt. Ich höre das verzweifelte Hämmern von Fäusten gegen unser Tor. Die ersten Flüchtlinge haben unsere Doppeltoranlage erreicht.
»Tribun, was sollen wir tun?«
»Keiner öffnet die Tore! Das ist eine Falle.«
Es schwirren noch drei weitere Pfeile aus unterschiedlichen Richtungen auf unser Tor zu, doch gehen sie ins Leere. Stille. Wir warten. Wie ein Geist ist der Tod diesen Morgen aus dem Nebel aufgetaucht, und wie ein Geist ist er auch wieder verschwunden.
»Mein Gott, öffnet endlich die Tore!«
Mit einem kurzen Nicken gibt der Tribun den Wachen im Hof die Erlaubnis. Einer der Torflügel wird knarrend aufgezogen, und die Überlebenden retten sich mit letzter Kraft hinter die festen Steinmauern. Der grausame Klang eines Horns lässt uns erschauern. Sofort wird das Tor wieder geschlossen. Gebannt blicken wir in den Nebel. Ein zweites Mal ertönt das grausige Horn. Und plötzlich tauchen aus dem Nebel schemenhaft vier fremdartige Reiter auf. Vier Krieger in aufgebauschter Kleidung sitzen dort auf ungewöhnlich kleinen Pferden. Dieses Zusammenspiel von Ross und Reiter erklärt auch das merkwürdige Erscheinungsbild des säbelschwingenden Angreifers von vorhin. Eine gefühlte Ewigkeit stehen sie dort hinter dem Graben und beobachten uns. Dann ertönt das Horn ein drittes Mal. Das ganze Ufer entlang erscheinen wie von Zauberhand grelle Lichtkegel.
»Was ist das für ein Teufelswerk?«
»Was haben sie vor?« Überall auf den Mauern ertönen angsterfüllte Rufe, und Menschen sinken zum Gebet auf die Knie.
»Selbst Gott kann uns jetzt nicht mehr retten«, höre ich erneut die zittrige Stimme meines Nebenmanns.
»Ruhe!«, СКАЧАТЬ