Is Justified True Belief Knowledge? / Ist gerechtfertigte, wahre Überzeugung Wissen?. Edmund L. Gettier
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Is Justified True Belief Knowledge? / Ist gerechtfertigte, wahre Überzeugung Wissen? - Edmund L. Gettier страница 4

СКАЧАТЬ dar, die vor allem von Lehrer/Paxson und insb. in diesem Aufsatz prominent gemacht wurde.]

      Lewis, David: Counterfactuals. Oxford 1973.

      Lycan, William G.: On the Gettier Problem Problem. In: Stephen Hetherington (Hrsg.): Epistemology Futures. Oxford 2006. S. 148–168.

      Neta, Ram / Rohrbaugh, Guy: Luminosity and the Safety of Knowledge. In: Pacific Philosophical Quarterly 85 (2004) Nr. 4. S. 396–406.

      Nozick, Robert: Philosophical Explanations. Cambridge (MA) 1981. [In diesem vor originellen Ideen überbordenden Buch geht es Nozick zwischendurch auch um skeptische Herausforderungen. Als Antwort darauf entwirft er die wahrheitsnachspürende Wissensanalyse. – Die für die Gettierdebatte wichtigsten Passagen sind unter dem Titel »Knowledge and Scepticism« im von Sven Bernecker und Fred Dretske herausgegebenen Reader Knowledge. Readings in Contemporary Epistemology (Oxford 2000, S. 347–365) wiederabgedruckt.]

      Plantinga, Alvin: Self-Profile. In: James Tomberlin / Peter van Inwagen (Hrsg.): Alvin Plantinga. Dordrecht 1985. S. 3–97.

      Platon: Theätet. Gr./Dt. Übers. und hrsg. von Ekkehard Martens. Stuttgart 1981. (Reclams Universal-Bibliothek. 6338.)

      – Menon. Gr./Dt. Übers. und hrsg. von Margarita Kranz. Stuttgart 1994. (Reclams Universal-Bibliothek. 2047.)

      Pritchard, Duncan: Epistemic Luck. New York 2005.

      – Anti-Luck Epistemology. In: Synthese 158 (2007) Nr. 3. S. 277–297. [27][Pritchard bietet hier einen umfassenden Überblick über seine auf der Basis der Antizufallsbedingung entworfene Wissensanalyse. Dabei differenziert er zwischen verschiedenen Arten des epistemischen Zufalls. Die Sicherheitsbedingung wird in diesem Zusammenhang und in Hinblick auf verschiedene Probleme diskutiert.]

      – Safety-Based Epistemology: Whither Now? In: Journal of Philosophical Research 34 (2009) S. 33–45.

      – Anti-Luck Virtue Epistemology. In: Journal of Philosophy 109 (2012) Nr. 3. S. 247–279. [Pritchard stellt hier die Antizufalls-Plattitüde und die Fähigkeiten-Plattitüde als wesentliche Einsichten der Gettierdebatte dar. Mit Blick auf die individuellen Probleme der sicherheitsbasierten Wissensanalyse – es finden sich hier auch Ansätze einer rein methodenbasierten Sicherheitsbedingung – und der Tugenderkenntnistheorie argumentiert er für eine Synthese beider Ansätze, also für die Antizufalls-Tugenderkenntnistheorie.]

      – Anti-Luck Epistemology and the Gettier Problem. Philosophical Studies 172 (2015) Nr. 1. S. 93–111.

      – Knowledge, Luck, and Virtue. In: Borges / de Almeida / Klein 2017. S. 57–75.

      Radford, Colin: Knowledge – By Examples. In: Analysis 27 (1966) Nr. 1. S. 1–11.

      Riggs, Wayne: Reliability and the Value of Knowledge. In: Philosophy and Phenomenological Research 64 (2002) Nr. 1. S. 79–96.

      – Two Problems of Easy Credit. In: Synthese 169 (2009) Nr. 1. S. 201–216.

      Russell, Bertrand: Human Knowledge: Its Scope and Limits. New York 1948.

      Sainsbury, Mark: Easy Possibilities. In: Philosophy and Phenomenological Research 57 (1997) Nr. 4. S. 907–919.

      Scheffler, Israel: Conditions of Knowledge. Glenview (IL) 1965.

      Sleigh, Robert: Knowing Edmund Gettier. In: David Austin (Hrsg.): Philosophical Analysis. A Defense by Example. Dordrecht 1988. S. XIII–XV.

      Smith, Martin: Between Probability and Certainty. What Justifies Belief. Oxford 2016.

      [28]Sosa, Ernest: Knowledge in Perspective. Cambridge 1991.

      – Postscript to ›Proper Functionalism and Virtue Epistemology‹. In: Jonathan L. Kvanvig (Hrsg.): Warrant in Contemporary Epistemology. Lanham (MD) 1996. S. 271–280.

      – How to Defeat Opposition to Moore. In: Philosophical Perspectives 13 (1999) S. 141–153. [Sosa vergleicht hier Sensitivitäts- und Sicherheitsbedingung und führt aus, warum Letztere seiner Auffassung nach zu bevorzugen ist. Ein Hauptaugenmerk seiner Argumentation gilt dabei den unterschiedlichen Antworten, die wissensnachspürende und sicherheitsbasierte Analysen für skeptische Herausforderungen bereithalten.]

      Stalnaker, Robert: A Defense of Conditional Excluded Middle. In: William L. Harper / Robert C. Stalnaker / Glenn Pearce (Hrsg.): Ifs. Conditionals, Belief, Decision, Chance, and Time. Dordrecht 1978. S. 87–104.

      Starmans, Christina / Friedman, Ori: The Folk Conception of Knowledge. In: Cognition 124 (2012) Nr. 3. S. 272–283.

      Stoltz, Jonathan: Gettier and Factivity in Indo-Tibetan Epistemology. In: The Philosophical Quarterly 57 (2007) Nr. 228. S. 394–415.

      Stone, Jim: ›Unlucky‹ Gettier Cases. In: Pacific Philosophical Quarterly 94 (2013) Nr. 3. S. 421–430.

      Sutton, Jonathan: Without Justification. Cambridge (MA) 2007.

      Tolksdorf, Stefan: Fallibilismus und wahrheitsgarantierende Gründe. Wie der erkenntnistheoretische Disjunktivismus auf die Gettier-Herausforderung reagiert. In: Ernst/Marani 2013. S. 199–221.

      Turri, John: Manifest Failure: The Gettier Problem Solved. In: Philosophers’ Imprint 11 (2011) Nr. 8. S. 1–11.

      – A Conspicuous Art: Putting Gettier to the Test. In: Philosophers’ Imprint 13 (2013) Nr. 10. S. 1–16.

      Unger, Peter: An Analysis of Factual Knowledge. In: The Journal of Philosophy 65 (1968) Nr. 8. S. 157–170.

      Weatherson, Brian: What Good Are Counterexamples? In: Philosophical Studies 115 (2003) Nr. 1. S. 1–31.

      Weinberg, Jonathan / Nichols, Shaun / Stich, Stephen: Normativity and Epistemic Intuitions. In: Philosophical Topics 29 (2001) Nr. 1–2. S. 429–460.

      [29]Williamson, Timothy: Knowledge and Its Limits. Oxford 2000. [Die wohl wichtigste erkenntnistheoretische Monographie der letzten Jahrzehnte. Williamson vertritt darin den Standpunkt, der Wissensbegriff sei zu fundamental, als dass er sich definieren ließe, und begründet dies, indem er neue Lösungen zu zentralen erkenntnistheoretischen Fragen vorschlägt, die sich nur mithilfe seiner Wissen-zuerst-Theorie gewinnen lassen.]

      – The Philosophy of Philosophy. Oxford 2007.

      Wittgenstein, Ludwig: Philosophische Untersuchungen. In: L. W.: Tractatus logico-philosophicus. Werkausg. Bd. 1. Frankfurt a. M. 1984.

      Zagzebski, Linda: The Inescapability of Gettier Problems. In: The Philosophical Quarterly 44 (1994) Nr. 174. S. 65–73. [Hier stellt Zagzebski ihre Analyse des doppelten Zufalls als Charakteristikum von GettierfällenGettierfälle vor, die inzwischen in der Erkenntnistheorie recht prominent geworden ist. Sie argumentiert weiterhin dafür, dass jegliche Ausbuchstabierung einer XWÜ-Analyse, in der X die Wahrheit der Überzeugung nicht garantiert, an Gettierfällen scheitern muss.]

      – Virtues of the Mind. Cambridge 1996.

      [30]Nachwort

      Die Geschichte ist beinahe zu schön: Edmund Gettier, geboren 1927 in Baltimore, führte zu Beginn der 1960er Jahre ein beschauliches Leben als Philosophiedozent an einer eher weniger bedeutenden amerikanischen Universität,7 СКАЧАТЬ