Название: Bauphysik-Kalender 2021
Автор: Группа авторов
Издательство: John Wiley & Sons Limited
Жанр: Отраслевые издания
isbn: 9783433610558
isbn:
[5] Steemann Kristensen, J.; Merci, B.; Jomaas, G. (2017) Fire-induced reradiation underneath photovoltaic arrays on flat roofs, Proceedings of the Fire and Materials.
Edith Antonatus
B 2
Brandschutzbekleidungen und -beschichtungen
Dipl.-Ing. Peter Proschek
Riemeisterstr. 50, 14169 Berlin
Studium des Bauingenieurwesens an der Ruhr-Universität Bochum. Tätigkeit in Ingenieurbüros (Statik, Baukonstruktion). Laufbahnausbildung für den höheren feuerwehrtechnischen Dienst. Leitungsaufgaben in verschiedenen Bereichen der Berliner Feuerwehr. Referatsleiter Brandverhalten von Baustoffen, Brandschutzbeschichtungen beim Deutschen Institut für Bautechnik in Berlin.
Inhaltsverzeichnis
1 Brandschutztechnische Bekleidungen und Beschichtungen
2 Bauprodukte zur Verbesserung des Brandverhaltens 2.1 Feuerschutzmittel und kesseldruckimprägniertes Holz 2.1.1 Verwendung 2.1.2 Baurechtliche Nachweise 2.2 Brandschutzgewebe zur Umhüllung von Leitungsanlagen 2.2.1 Verwendung 2.2.2 Baurechtliche Nachweise
3 Bauprodukte, die zum Feuerwiderstand von Bauteilen beitragen 3.1 Plattenförmige Brandschutzbekleidungen 3.1.1 Verwendung 3.1.2 Baurechtliche Nachweise 3.2 Brandschutzputzbekleidungen 3.2.1 Verwendung 3.2.2 Baurechtliche Nachweise 3.3 Reaktive Brandschutzbeschichtungen auf Stahlbauteile 3.3.1 Verwendung 3.3.2 Baurechtliche Nachweise 3.4 Brandschutztechnisch wirksame Bekleidung 3.4.1 Verwendung 3.4.2 Baurechtliche Nachweise 3.5 Dämmschichtbildende Baustoffe 3.5.1 Verwendung 3.5.2 Baurechtliche Nachweise 3.6 Ablationsbeschichtungen 3.6.1 Verwendung 3.6.2 Baurechtliche Nachweise
Der gleichnamige Beitrag aus dem Bauphysik-Kalender 2016 wurde aktualisiert und ergänzt.
1 Brandschutztechnische Bekleidungen und Beschichtungen
Brandschutzbeschichtungen und -bekleidungen sind Bauprodukte, die das Brandverhalten von Bauprodukten verbessern bzw. dazu beitragen, den Feuerwiderstand von Bauteilen zu gewährleisten. Die Verbesserung des Brandverhaltens von Holzwerkstoffen wird durch Kesseldruckimprägnierung oder durch Beschichten mit einer Brandschutzbeschichtung (Feuerschutzmittel) erzielt. Bei elektrischen Leitungen und Leitungsanlagen wird das Brandverhalten durch Umhüllen mit einem mit dämmschichtbildendem Baustoff beschichteten Brandschutzgewebe verbessert. Für den Feuerwiderstand von Bauteilen kommen plattenförmige Bauteile, Brandschutzputzbekleidungen, reaktive Brandschutzbeschichtungen und dämmschichtbildende Baustoffe zur Anwendung.
Im Folgenden werden brandschutztechnische Bekleidungen und Beschichtungen sowie die bauordnungsrechtlich erforderlichen Nachweise erläutert.
2 Bauprodukte zur Verbesserung des Brandverhaltens
2.1 Feuerschutzmittel und kesseldruck imprägniertes Holz
2.1.1 Verwendung
Holz ist ein brennbarer Baustoff, der bei Temperaturen > 200 °C brennbare Gase freisetzt. Die Entzündung erfolgt durch direkte Flammeneinwirkung oder durch Hitzestrahlung. Es kann zu einer schlagartigen Entzündung großer Flächen (Flashover) kommen. Der Oberflächenbrand breitet sich in der Regel schnell aus. Er ist nach Wegnahme der Zündquelle nicht selbstverlöschend. Holz ist mit einer Dicke t > 2 mm mit einer Rohdichte von > 400 kg/m3 oder mit einer Dicke t > 5 mm mit einer Rohdichte von > 230 kg/m3 ein normalentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B 2 nach DIN 4102-4 [1]. Für die Anwendungsfälle, in denen bauordnungsrechtlich schwerentflammbare Holzbaustoffe gefordert werden, kann dies erreicht werden durch:
– Tränken mit meist wässrigen Salzlösungen im werkseitig auszuführenden Kesseldruckverfahren,
– Beschichten mit einer Brandschutzbeschichtung (Feuerschutzmittel), siehe Bild 1 und 2.
Bei kesseldruckimprägniertem Holz werden verfahrenstechnisch entzündungshemmende Chemikalien in die Holzstruktur gepresst.
Brandschutzbeschichtungen zur Verbesserung des Brandverhaltens, auch als Feuerschutzmittel bezeichnet, werden äußerlich und in flüssiger Form auf den Baustoff aufgetragen. Der Beschichtungsaufbau besteht aus
Bild 1. Feuerschutzmittel auf Holzbauteilen in einer Sporthalle (Rütgers Organics, Mannheim)
Bild 2. Holz mit Feuerschutzmittel ausgerüstet; der sich bildende Schaum schützt die Oberfläche vor Brandeinwirkung (Rütgers Organics, Mannheim)
– einem Haftgrund (optional),
– der dämmschichtbildenden Brandschutzbeschichtung und
– dem Decklack (optional).
Brandschutzbeschichtungen für Holz bilden bei Hitzeeinwirkung eine wärmedämmende Schaumschicht. Sie verbrauchen darüber hinaus Energie und setzen kühlende Gase frei.
Hinweis: Von den Feuerschutzmitteln zu unterscheiden sind Flammschutzmittel. Flammschutzmittel sind Chemikalien, die einer Vielzahl von Materialien im Produktionsprozess zugesetzt СКАЧАТЬ