Kabarett Sauvignon. Thomas C. Breuer
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Kabarett Sauvignon - Thomas C. Breuer страница 6

Название: Kabarett Sauvignon

Автор: Thomas C. Breuer

Издательство: Bookwire

Жанр: Языкознание

Серия: Lindemanns

isbn: 9783881907507

isbn:

СКАЧАТЬ bin wirklich kein Alkoholiker.

      Und ich lüg mir da nix ins Täschelche.

      Ein anonymer Melancholeriker

      und der braucht sofort sein Fläschelsche!

      Kranke Kasse lassen uns schändlich im Stich.

      Wir bleche und bleche und bleche.

      Der Kummer schier überwältigt mich

      und ich zeche und zeche und zeche.

      Schütt die Sorgen in den Wein rein.

      Davon bleiben dann nur noch Sörgelsche.

      Was du heut nicht schaffst allein,

      das verschiebste halt auf mörgelsche.

      Doktor, Doktor, ich komm aus dem Konzept!

      Doktor, Doktor, ich hab wohl was verschleppt!

      Doktor, Doktor, ich brauche ein Rezept.

      Denn Cabernet sauf ich noch,

      Cabernet sauf ich noch!

      Weinland Lëtzebuerg

      Es waren in diesem Fall tatsächlich wieder die unvermeidlichen Römer, die im 1. Jahrhundert vor Christus den Weinbau in die Region brachten. Die Gründung zahlreicher Klöster trug zum Aufschwung des Weinbaus bei, da Gottesdienste mit einem Mindestpromillepegel der absolute Bringer waren. Der grausame Winter 1709 zerstörte indes den Rebbestand – mit Ausnahme des Moseltals, wo ein maritimes Klima mit kontinentalen Einflüssen vorherrscht, möglicherweise auch umgekehrt. Die Temperaturschwankungen sind natürlich geringfügig, gelegentliche Schwankungen der Bevölkerung schon bedeutender.

      In der Folge wurden bevorzugt die robusten Reben der Sorte Elbling angebaut, mit denen die Kinder in Luxemburg so gerne Murmeln spielen. Diese Reben wurden zunächst als Fassware für den Verschnitt ins damalige Mosel-Saar-Ruwer-Gebiet ausgeliefert. Erst im 20. Jahrhundert wollten die Luxemburger die Identität ihrer Weine festigen, vor allem, nachdem Großherzogin Charlotte über den Wein groß herzog. Die Dame war so sauer wie manche der Böden, folglich musste alles geändert werden. Spontan gründete man 1925 das Weininstitut Remich, und keine zehn Jahre später führte man ein Qualitätswein-System ein, die „Marque nationale des vins de chemin de fer luxembourgeoise.“ Seitdem zelebriert man im ganzen Ländchen nicht nur „happy hours“, sondern geradezu „happy decades.“ Junge Winzer mit Kellerinstinkt arbeiten seither rund um die Uhr an einem positiven Auftritt. Wiederum fünfzig Jahre später, 1985, saß man anlässlich eines geselligen Beisammenseins gesellig beisammen, Franzosen, Holländer, Belgier, Deutsche und natürlich die als extrem gesellig geltenden Luxemburger, der Wein floss in Strömen, trotzdem entwickelte sich dabei eine Schnapsidee, nämlich die Grenzen füreinander aufzuheben. Der Ort des Gelages ist heute überall in Europa bekannt, wenn nicht gar berüchtigt: Schengen. Ohne Luxemburger Wein wäre die Grenzenlosität undenkbar.

      Eben jener Wein stammt zu 45 % aus der hier Rivaner genannten Müller-Thurgau-Traube, gefolgt vom Elbling. Ein nicht unerheblicher Anteil der Trauben wird zu Wein verarbeitet. Für die Landesproduktion zeichnen zu 58 % die Kellereigenossenschaften verantwortlich, gefolgt von den Privatwinzern, die sich in der „Organisation professionelle des Viticulteurs Indépendants“, kurz OPEC, zusammengeschlossen haben. Der Rest: blutige Amateure, mit ihrer „Organisation non-professionelle des Ridiculteurs“. Den Wein aber bauen sämtliche Winzer bevorzugt an den Hängen der Luxemburger Mosel an. Im Kanton Remich wachsen die Reben auf Keuper mit Tonmergel, in der Region Grevenmacher auf Muschelkalk. Diese Gemeinde müsste eigentlich Königsmacher genannt werden, denn hier wird alljährlich am fünften Wochenende im August die luxemburgische Weinkönigin gekürt. Das Wort Greven leitet sich natürlich ab vom englischen Wort „grapes.“ Rebstöcke sind übrigens auch vereinzelt an der Untersauer anzutreffen, ein Fluss, der diesbezüglich seinen Namen nicht zu Unrecht trägt.

      Manche Domaines haben mit Dämonen wie Hagel, Schüttelfrost oder Pilzkrankheiten zu kämpfen, weswegen man 1965 den „Fonds de Solidarité“ gegründet hat. Seither passen Winzer wie die Luchse aufeinander und auf ihre Weinberge auf.

      Конец ознакомительного фрагмента.

      Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

      Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

      Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

/9j/4AAQSkZJRgABAgAAAQABAAD/2wBDAAgGBgcGBQgHBwcJCQgKDBQNDAsLDBkSEw8UHRofHh0a HBwgJC4nICIsIxwcKDcpLDAxNDQ0Hyc5PTgyPC4zNDL/2wBDAQkJCQwLDBgNDRgyIRwhMjIyMjIy MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjL/wAARCBDmCvADASIA AhEBAxEB/8QAHwAAAQUBAQEBAQEAAAAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtRAAAgEDAwIEAwUFBAQA AAF9AQIDAAQRBRIhMUEGE1FhByJxFDKBkaEII0KxwRVS0fAkM2JyggkKFhcYGRolJicoKSo0NTY3 ODk6Q0RFRkdISUpTVFVWV1hZWmNkZWZnaGlqc3R1dnd4eXqDhIWGh4iJipKTlJWWl5iZmqKjpKWm p6ipqrKztLW2t7i5usLDxMXGx8jJytLT1NXW19jZ2uHi4+Tl5ufo6erx8vP09fb3+Pn6/8QAHwEA AwEBAQEBAQEBAQAAAAAAAAECAwQFBgcICQoL/8QAtREAAgECBAQDBAcFBAQAAQJ3AAECAxEEBSEx BhJBUQdhcRMiMoEIFEKRobHBCSMzUvAVYnLRChYkNOEl8RcYGRomJygpKjU2Nzg5OkNERUZHSElK U1RVVldYWVpjZGVmZ2hpanN0dXZ3eHl6goOEhYaHiImKkpOUlZaXmJmaoqOkpaanqKmqsrO0tba3 uLm6wsPExcbHyMnK0tPU1dbX2Nna4uPk5ebn6Onq8vP09fb3+Pn6/9oADAMBAAIRAxEAPwDj/CXh E65/n/e/2h6V3H/CoT6f5/77o+EXb/P/AD0r3YCgDwn/AIVCfT/P/fdH/CoT6f5/77r3fAowKAPC P+FQn0/z/wB90f8ACoT6f5/77r3fAowKAPCP+FQn0/z/AN90f8KhPp/n/vuvd8CjAoA8I/4VCfT/ AD/33R/wqE+n+f8Avuvd8CjAoA8I/wCFQn0/z/33R/wqE+n+f++693wKMCgDwj/hULf5/wD26P8A hULf5/8A2692xRigDwn/AIVCfT/P/fdH/CoT6f5/77r3fAowKAPCP+FQn0/z/wB90f8ACoT6f5/7 7r3fAowKAPCP+FQn0/z/AN90f8KhPp/n/vuvd8CjAoA8I/4VCfT/AD/33R/wqE+n+f8Avuvd8C
СКАЧАТЬ