Pelé - Warum Fußball?. Pelé
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Pelé - Warum Fußball? - Pelé страница 10

Название: Pelé - Warum Fußball?

Автор: Pelé

Издательство: Bookwire

Жанр: Сделай Сам

Серия:

isbn: 9783854454533

isbn:

СКАЧАТЬ tatsächlich sollte der Schmerz in den nächsten Wochen und Monaten nur noch schlimmer werden. So laut der Hype auch gewesen sein mochte, das Wehklagen war noch lauter. Es war wie nach einem Krieg, den Brasilien verloren hatte und in dem viele Menschen gestorben waren. Die Niederlage wurde nicht nur den Unzulänglichkeiten von elf Spielern, sondern den Mängeln eines ganzen Landes angekreidet. Es war der Beweis, dass Brasilien zur Rückständigkeit verdammt war. Manche murrten, dass Brasilien nie die WM gewinnen und nie bei irgendetwas Großem würde mithalten können.

      Sogar einige sehr seriöse Leute vertraten diese Ansicht. Der berühmte Anthropologe Roberto DaMatta bezeichnete die Niederlage als vielleicht größte Tragödie in Brasiliens neuerer Geschichte, da sie jeden davon überzeugt habe, dass wir eine Nation von Verlierern seien. Noch schlimmer, die Schmach ereignete sich genau dann, als das Land es wagte, sowohl im Sport als auch in puncto globalem Ansehen von internationaler Größe zu träumen. Wir hatten etwas riskiert, und es war auf schreckliche Weise schiefgelaufen. Jahre würden vergehen, bevor unser nationales Selbstvertrauen sich erholen würde. „Jedes Land hat seine unabänderliche nationale Katastrophe, so etwas wie Hiroshima“, schrieb Nelson Rodrigues, ein brasilianischer Sportjournalist. „Unsere Katastrophe, unser Hiroshima, war die Niederlage gegen Uruguay 1950.“ Ein anderer Journalist, Roberto Muylaert, verglich die grobkörnigen Schwarzweißaufnahmen von Ghiggias Siegtor mit dem Filmmaterial, das den Anschlag auf Präsident John F. Kennedy festhielt. Er meinte, dass beide „die gleiche Dramatik … den gleichen Bewegungsablauf und Rhythmus … die gleiche Präzision eines unaufhaltsamen Geschosses“ abbilden würden.

      Einige Spieler des Teams von 1950 sollten noch Großartiges für ihre Vereinsmannschaften leisten, aber traurigerweise sollte nie einer von ihnen den Weltmeisterpokal in die Höhe stemmen. Viele grübelten noch auf ihrem Sterbebett über die entgangene Chance nach. Mein Lieblingsspieler Zizinho sagte, dass er seine Silbermedaille in der Ecke eines seiner Trophäenschränke aufbewahre und sie anlaufen lasse, bis sie schließlich schwarz sein würde. „Ich poliere sie nicht“, meinte er Jahre später. „In Brasilien ist es nichts wert, Zweiter zu werden. Da scheidest du besser auf dem Weg ins Endspiel aus.“ Und wenn er auch vergessen wollte, so ließen es doch die Menschen nicht zu. Jahrzehntelang musste Zizinho an jedem 16. Juli den Hörer neben das Telefon legen. „Ansonsten klingelt es den ganzen Tag“, murrte er. „Leute aus ganz Brasilien wollen von mir wissen, warum wir das Spiel um die Krone verloren haben.“

      So schlimm das alles klingen mag, so gab es doch eine Gruppe von Spielern, denen man noch weniger verzeihen wollte – den schwarzen. In seinem berühmten Buch Der Neger im brasilianischen Fußball schrieb der Journalist Mário Filho, dass viele Brasilianer die Niederlage auf die „rassische Unterlegenheit“ unseres Landes zurückführten. Das war eine so alte wie abstoßende Theorie, keine Frage, aber es wurde alles nur noch schlimmer, da – rein zufällig – die zwei „Schwärzesten“, die damals für Brasilien aufliefen, unmittelbar in die Entstehungsgeschichten der beiden uruguayischen Treffer verwickelt gewesen waren. Bigode, der Verteidiger, der Schiaffino beim ersten Tor hätte decken sollen, wurde noch jahrelang als „Feigling“ beschimpft. Er zog sich zurück und vermied jeden Kontakt zu seinen Freunden aus dem Team von 1950, da er fürchtete, jemand würde das Spiel ansprechen. Und Barbosa, der Torwart … Mann, den Kerl traf es am härtesten.

      Ich traf Barbosa oft in späteren Jahren. Er lebte in Rio und spielte noch bis 1962 auf Clubebene, bis er sich im relativ hohen Alter von 41 vom aktiven Sport verabschiedete, nachdem er viele Titel gewonnen hatte. Aber egal, was er auch tat, nie konnte er den Schuldzuweisungen, dem Hohn und dem Zorn entfliehen. Jahrzehnte später, 1994, wollte er das brasilianische Team auf ihrem Trainingsgelände in Teresópolis besuchen, weil er die Mannschaft vor der WM in den USA mit einer inspirierenden Rede verabschieden wollte, doch man verweigerte ihm den Zutritt, da man glaubte, er würde ihr „Pech“ bringen. Bevor er im April 2000 starb, sagte er zu mir und anderen: „In diesem Land ist die gerichtliche Höchststrafe 30 Jahre Gefängnis. Ich bin kein Verbrecher und habe bereits länger büßen müssen.“

      Die Wahrheit ist, dass Brasiliens Niederlage nicht Barbosas Schuld war, auch nicht die eines anderen Spielers. Zizinho sagte, dass das überhebliche Geschwätz der Zeitungen „die größte Waffe war, die man seinem Gegner in die Hand drücken kann“. Trainer Costa fasste es am besten zusammen, indem er die Niederlage mit der allgemeinen Hurra-Stimmung der Fans, der Presse und des Verbandes begründete. Es war der Hype, der Brasilien das Genick brach. Jeder, der das Spiel zu seinem Vorteil zu nutzen versuchte, besonders die Politiker, haben sich ihren Anteil an der Niederlage redlich verdient. Sie weckten unverhältnismäßige Erwartungen, und als sich herausstellte, dass das brasilianische Team sie nicht erfüllen konnte, war es verloren.

      „Es war nicht das zweite Tor, das uns den Sieg kostete“, sagte Costa. „Es war das erste.“

      Von solchen Vorwänden wollten viele Menschen aber nichts wissen. Und leider haben uns die Gespenster dieses Spiels im Maracanã noch immer nicht ganz verlassen. Barbosa sagte einmal, dass der schlimmste Tag in seinem Leben nicht der 16. Juli gewesen sei, sondern ein absolut gewöhnlicher Nachmittag zwei Jahrzehnte später, als ihn eine Frau mit ihrem kleinen Sohn in einem Geschäft erkannte.

      „Sieh ihn dir an“, sagte die Frau und zeigte auf Barbosa. Sie sprach so laut, damit sie jeder hören konnte. „Das ist der Mann, der Brasilien zum Weinen gebracht hat.“

      - 16 -

      Moment mal. Sagte ich nicht, dass der verspielte WM-Titel 1950 eine gute Sache für Brasilien gewesen sei?

      Ich bitte vielmals um Verzeihung.

      Ja, es gab viele schreckliche Folgen. Für Barbosa und viele andere Menschen gab es nie eine gute Seite an der Sache. Aber für andere bot dieser Tag die Möglichkeit, viel zu lernen – etwas, das uns als Volk prägte und sich in den kommenden Jahrzehnten noch auf vielerlei Arten positiv auswirken sollte.

      Sich ums Radio zu versammeln und zusammen zu leiden, verschaffte uns Brasilianern eine gemeinsame Erfahrung. Zum ersten Mal in unserer Geschichte hatten sowohl die Reichen als auch die Armen etwas gemeinsam, etwas, worüber sie mit jedem auf der Straße, beim Bäcker oder im Büro diskutieren konnten, egal, ob sie in Rio, Baurú, São Paulo oder tief im Amazonasbecken lebten. Wir nehmen diese Dinge nun als selbstverständlich an, aber damals war es sehr wichtig, einen gemeinsamen Nenner zu finden, was es hieß Brasilianer zu sein. Wir waren einander nun nicht mehr fremd. Und ich glaube, dass wir das von da an nie mehr wirklich waren.

      Nicht weniger wichtig war, dass wir auch ein bisschen dieser strahlenden Unschuld, dieser Unbeschwertheit, man kann es auch Naivität nennen, einbüßten, die während dieses Nachmittags im Juli und den Monaten zuvor so offensichtlich gewesen war. Sie sollte natürlich nicht ganz verlorengehen. Aber danach waren wir alle ein wenig reifer geworden. Wir würden nicht mehr so leicht alles akzeptieren, was uns Politiker und Medien uns weiszumachen versuchten. Dies führte in den folgenden Jahren zu beträchtlichen Konsequenzen, sowohl was die Politik als auch unsere Kultur anging.

      Abschließend: Für eine Generation von angehenden Fußballern wie mich war der 16. Juli 1950 ein enormer Ansporn. Während mein Vater weinte und meine Mutter ihn zu trösten versuchte, schlich ich mich ins Schlafzimmer meiner Eltern. Dort hatten sie ein Bild von Jesus an der Wand aufgehängt. Ich brach in Tränen aus und wandte mich an ihn.

      „Warum ist das passiert?“, schluchzte ich. „Warum ist uns das passiert? Warum, Jesus, werden wir bestraft?“

      Ich bekam natürlich keine Antwort. Doch als meine Verzweiflung nachließ, machte sie Platz für etwas Anderes – etwas Tiefsinnigeres und Milderes. Ich trocknete meine Tränen, ging ins Wohnzimmer und legte meine Hand auf den Arm meines Vaters.

      Woher das, was ich nun sagen sollte, kam, dafür habe ich, ehrlich gesagt, keine Erklärung. Vielleicht war es nur eines dieser Dinge, СКАЧАТЬ