Название: Schnelleinstieg in das SAP-Controlling (CO) – 2., erweiterte Auflage
Автор: Martin Munzel
Издательство: Автор
Жанр: Программы
isbn: 9783960127468
isbn:
Aufbau des Buches
Das Buch ist in sechs Kapitel gegliedert, wobei sich die ersten drei Kapitel in der Hauptsache um das Thema »Gemeinkostencontrolling« drehen. Im Kapitel 1 stellen wir die Kostenarten- und Kostenstellenrechnung dar. Ferner wird auf die Schnittstelle (Mitbuchtechnik) zwischen der Finanzbuchhaltung und dem Controlling eingegangen. Wie in den übrigen Kapiteln sollen hier nicht nur die praktische Umsetzung, sondern auch die dahinterliegenden konzeptionellen Überlegungen dargestellt werden, um Ihre Unternehmensstruktur entsprechend abzubilden. Danach wird im Kapitel 2 das Thema »Innenauftragsrechnung« beschrieben. Beide Kapitel enden mit einem Überblick über die Möglichkeiten des Berichtswesens (Informationssystem) in der jeweiligen Komponenten des internen Rechnungswesen. Damit sind bereits die wesentlichen Stammdaten des Gemeinkostencontrollings vorgestellt, und wir können uns im Kapitel 3 um die Bewegungsdaten kümmern. Hier findet sich das Tagesgeschäft im Controlling wieder, welches sowohl die innerbetriebliche Leistungsverrechnung als auch die kennzahlenbasierte Verrechnung anhand einer Verteilung oder Umlage darstellt. Zum Abschluss dieses Kapitels wird vorgestellt, wie diese Methoden für einen Betriebsabrechnungsbogen (BAB) zu nutzen sind. Die Beispiele hierfür sind so gewählt, dass Sie diese leicht auf eigene Kennzahlen oder Abrechnungsschritte übertragen können. Das Kapitel 4 setzt sich mit dem »Produktkostencontrolling« auseinander. Dabei wird der Lebenslauf eines Produktes von der Kalkulation bis zur Fertigung beschrieben, ergänzt durch das Thema »Gemeinkostenzuschlagskalkulation«. Im Kapitel 5 stellen wir die »Ergebnis- und Marktsegmentrechnung« vor und gehen grob auf die Auftragsabrechnung ein. Im Verlauf des Kapitels werden nicht nur Umsatz und Absatz, sondern ebenfalls die direkten und indirekten Kosten für ein Produkt im Rahmen einer »Deckungsbeitragsrechnung« zusammengeführt. Im abschließenden Kapitel 6 erhalten Sie Einblick in die »Profitcenter-Rechnung«. Sie ermöglicht es, Unternehmen in ergebnisverantwortliche Teilbereiche aufzuteilen, für die jeweils getrennt eine GuV erstellt werden kann. Die Profitcenter-Rechnung selbst ist dabei ein internes Controllinginstrument, um einzelne Unternehmensbereiche genauer zu betrachten.
Wir hoffen, dass wir durch die Darstellung vom Allgemeinen (Gemeinkostencontrolling) hin zum Besonderen (Ergebnis-, Profitcenter-Rechnung) sowohl für Neulinge im Controlling als auch für etwas erfahrenere Anwender einen guten Überblick über die Möglichkeiten des SAP CO geben und wünschen Ihnen schon jetzt den einen oder anderen Erkenntnisgewinn.
Danksagung
Andreas Unkelbach: Als mich Martin Munzel das erste Mal auf die Idee zu diesem Buch ansprach, war mir noch vollkommen unklar, in welche Richtung sich das entwickeln würde. Gerade der Austausch mit ihm, aber noch mehr mit der Lektorin Anja Achilles, hat mich immer wieder begeistert. Für viele Hinweise und manche fruchtbare Diskussion bin ich immer noch dankbar und blicke voller Freude zurück auf die gemeinsame Arbeit. Ebenfalls erwähnen mag ich die Geduld und Unterstützung meiner Frau Claudia, die mir auch sonst im Leben hilft, manch gordischen Knoten aufzulösen. Ein besonderer Dank gilt darüber hinaus meinem Kollegen Jürgen Ross, der mir den Einstieg in SAP ermöglichte und noch immer ein wertvoller Ansprechpartner in Fragen bzgl. SAP und dem Rest der Hochschulwelt ist.
Martin Munzel: Auch ich danke Andreas Unkelbach für den stets konstruktiven Austausch bei der Entstehung des Buches, vor allem bei Themen, zu denen wir unterschiedliche Auffassungen vertraten. Anja Achilles hat wie immer einen super Job dabei gemacht, so manchen verqueren Gedanken wieder auf die Spur zu bringen. Oder, wie es mein Autorenkollege Claus Wild einmal so schön formulierte: »Sie hat mein Gequatsche perfekt getuned.«
Ich habe es mir zur Gewohnheit gemacht, im Vorwort meiner Bücher eine Anekdote aus dem Leben mit meinen Kindern zum Besten zu geben, und die soll auch hier nicht fehlen. Mein Sohn Vincent, 14, war vor Kurzem auf der Suche nach einem Unternehmen für den alljährlich stattfindenden Zukunftstag, an dem Schülerinnen und Schüler ihre potenziellen späteren Berufe kennenlernen können. Die Idee, bei Espresso Tutorials reinzuschnuppern, lehnte er von vornherein als vollkommen abwegig ab, weil ihm meine tägliche Arbeit als so langweilig und öde vorkommt, dass er es sich im Leben nicht vorstellen kann, Autor oder Verleger zu werden.
Vincent widme ich dieses Buch in der Hoffnung, dass er einen interessanteren und erfüllenderen Beruf als den meinen findet.
Im Text verwenden wir Kästen, um wichtige Informationen besonders hervorzuheben. Jeder Kasten ist zusätzlich mit einem Piktogramm versehen, das diesen genauer klassifiziert:
Hinweis
Hinweise bieten praktische Tipps zum Umgang mit dem jeweiligen Thema.
Beispiel
Beispiele dienen dazu, ein Thema besser zu illustrieren.
Warnung
Warnungen weisen auf mögliche Fehlerquellen oder Stolpersteine im Zusammenhang mit einem Thema hin.
Gender-Anmerkung
Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen, wird im vorliegenden Buch bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen zwar nur die gewohnte männliche Sprachform verwendet, stets aber die weibliche Form gleichermaßen mitgemeint.
Hinweis zum Urheberrecht
Sämtliche in diesem Buch abgedruckten Screenshots unterliegen dem Copyright der SAP SE. Alle Rechte an den Screenshots hält die SAP SE. Der Einfachheit halber haben wir im Rest des Buches darauf verzichtet, dies unter jedem Screenshot gesondert auszuweisen.
1 SAP CO oder die Vorzüge eines Gemeinkostencontrollings
Wir bieten Ihnen zunächst einen kurzen Einstieg in SAP, um anschließend direkt auf Grundfragen des Gemeinkostencontrollings überzuleiten. Im weiteren Verlauf des Kapitels werden wir die Stammdaten der Komponenten »Kostenartenrechnung« und »Kostenstellenrechnung« darstellen und das Zusammenspiel zwischen Finanzbuchhaltung und Controlling anhand der Mitbuchtechnik vorstellen. Zum Abschluss lernen Sie die Möglichkeit der Kostenumbuchung innerhalb des Moduls CO kennen. Als veranschaulichendes Beispiel dient im Weiteren der fiktive Verlag »Neue Medien«, der neben Büchern auch Schulungsvideos und E-Books erstellt sowie eine größere Onlineplattform betreibt.
Felix Buchmacher sitzt im Büro seines neu gegründeten Verlags »Neue Medien« und sollte eigentlich glücklich sein. Vor einigen Monaten ist sein großer Traum in Erfüllung gegangen: Der Wechsel von einer Kanzlei zum eigenen Buchverlag ist geglückt, und die Geschäfte laufen bereits recht gut. Doch er muss sich aktuell mit der wichtigen Frage beschäftigen, wie sich diese positive Entwicklung des Unternehmens auch in Zukunft fortführen lässt. Zwar ist ihm durchaus das Zitat »Planung ersetzt den Zufall СКАЧАТЬ