In den Nachmittag geflüstert. Georg Trakl
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу In den Nachmittag geflüstert - Georg Trakl страница 4

Название: In den Nachmittag geflüstert

Автор: Georg Trakl

Издательство: Bookwire

Жанр: Языкознание

Серия:

isbn: 9783843800037

isbn:

СКАЧАТЬ Lied

       An einen Frühverstorbenen

       An Novalis

       An Novalis (2a)

       An Novalis (2b)

       1914

       Traum und Umnachtung

       Siebengesang des Todes

       Föhn

       Verwandlung des Bösen

       Am Moor

       Frühling der Seele

       Im Dunkel

       Gesang des Abgeschiedenen

       Passion

       In Hellbrunn

       In Venedig

       Sommer

       Jahr

       Abendland

       1

       2

       3

       Gesang einer gefangenen Amsel

       Offenbarung und Untergang

       Das Gewitter

       Vorhölle

       Das Herz

       Die Heimkehr

       Die Schwermut

       Sommersneige

       Der Abend

       Die Nacht

       Der Schlaf

       Klage

       Nachtergebung

       Im Osten

       Klage

       Grodek

       Fußnoten

       Kontakt zum Verlag

      »Der Raum im Spiegel«

      Ein Vorwort zu Trakls Dichtung

      »Inzwischen habe ich den Sebastian im Traum bekommen und viel darin gelesen; ergriffen, staunend, ahnend und ratlos; denn man begreift bald, daß die Bedingungen dieses Auftönens und Hinklingens unwiederbringlich einzige waren, wie die Umstände, aus denen eben ein Traum kommen mag. Ich denke mir, daß selbst der Nahestehende immer noch wie an Scheiben gepreßt diese Aussichten und Einblicke erfährt, als ein Ausgeschlossener: denn Trakl’s Erleben geht wie in Spiegelbildern und füllt seinen ganzen Raum, der unbetretbar ist, wie der Raum im Spiegel. (Wer mag er gewesen sein?)« – So schreibt Rainer Maria Rilke 1915 nach seiner Lektüre von Georg Trakls zweitem Gedichtband, dem posthum erschienenen Sebastian im Traum, den Trakl nicht lange vor seinem Tod im Alter von 27 Jahren noch selbst zusammengestellt hatte. »Unbetretbar« nennt Rilke den Raum dieser Dichtung und scheint so zu derselben Ansicht zu tendieren wie so viele nach ihm; immer noch heißt es von Trakls Werk, es sei ›hermetisch‹, ›dunkel‹, ›unzugänglich‹. Aber Rilke spricht auch von Scheiben und von Spiegeln, gegen die sich der Leser presst, von der unwiderstehlichen Anziehungskraft getrieben, die diese Dichtung auf ihn ausübt; das impliziert, dass, so ›abgeschlossen‹ Trakls Raum sein mag, doch ein Fenster existiert, durch das der Leser hineinblicken kann und aus dem ihm sowohl das Andere als auch das eigene Selbst entgegenschauen mag – ewig Getrennt, doch ewig Angesehen. Es ist eine Art Verbundenheit, die gerade durch dieses getrennte Anschauen entsteht, kein wahrhaftes Ausschließen: der Leser ahnt, staunt, wird ergriffen, so Rilke, wenn er auch letzten Endes »ratlos« bleibt. Doch es ist eben eine ergriffene, eine staunende, eine ahnende Ratlosigkeit, welche den Blick in eine andere Wirklichkeit lenkt, die hinter dem Spiegel liegt – die wir vielleicht nicht betreten können, die uns aber etwas zeigt und erahnen lässt. Man fühlt sich fast an Paulus’ Wort vom »Spiegel in einem dunklen Wort« erinnert, mit dem der späte Apostel die einzige Form der Erkenntnis beschreibt, die uns im diesseitigen Leben offensteht. Und Trakls Lyrik tut nicht zuletzt das: uns die Dunkelheit unserer eigenen Erkenntnisfähigkeit СКАЧАТЬ