Persönlichkeit führt. Dietmar Hansch
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Persönlichkeit führt - Dietmar Hansch страница 7

Название: Persönlichkeit führt

Автор: Dietmar Hansch

Издательство: Bookwire

Жанр: Документальная литература

Серия: Dein Business

isbn: 9783862009633

isbn:

СКАЧАТЬ unserer Vorfahren dem eigenen Überleben oder dem Überleben der Art dienlich waren, entsprechende angeborene Antriebe. Als stammesgeschichtliches Erbe gehören sie zum »fest verdrahteten« Teil unseres Gehirns. Typische Auslösesituationen mit bestimmten, genetisch fixierten Merkmalen erzeugen dabei charakteristische Gefühle. Diese Emotionen drängen uns dann zu einem Verhalten, das beispielsweise darauf zielt, uns in den Besitz bestimmter Objekte zu bringen oder eine bestimmte äußere Situation herzustellen: Das Dickicht des Waldes erzeugt Unbehagen, das uns dazu bringt, für die Rast noch die nächste Anhöhe zu erwandern. Dort löst sich dann die Spannung und wir fühlen uns wohl.

       Die wichtigsten Erbantriebe

      Lassen Sie uns in diesem Zusammenhang von Erbantrieben, Erbbedürfnissen und Erbgefühlen sprechen. Neben dem erläuterten »Orts- und Sicherheitsantrieb« gibt es folgende wichtige Erbantriebe:

      • Atemantrieb

      • Ernährungsantrieb

      • Temperaturregulationsantrieb

      • Schmerzvermeidungsantrieb

      Weitere, insbesondere für das soziale Verhalten wichtige Erbantriebe werden wir noch mehr im Detail besprechen.

      Zuvor aber sollten wir uns zweierlei klar machen:

       »Unzeitgemäße« Erbantriebe

      1. Die Erbantriebe wurden von der Evolution zur Zeit unserer tierischen und steinzeitlichen Vorfahren geformt. Sie sollten unseren Vorfahren bei der Lösung von typischen Problemen helfen, mit denen sie in ihrer natürlichen Umwelt häufig konfrontiert waren.

       Wir leben heute unter völlig veränderten kulturellen Bedingungen. Daher drängen uns viele unserer ererbten Gefühle und Verhaltenstendenzen in eine falsche Richtung – sie tragen nichts zur Bewältigung unserer aktuellen geistig zu lösenden Probleme bei oder sind dabei sogar hinderlich.

      So führt unser unter Mangelbedingungen entstandener Ernährungsantrieb durch leicht überkalorische Ernährung zum Anlegen von Fettpolstern, die dann aber, da es diese Notzeiten nicht mehr gibt, nicht abgebaut werden und weiter zunehmen. Es ist ein zentrales Moment persönlicher Meisterschaft, die oft grundfalsche Logik vieler unserer Erbgefühle zu erkennen und einen souveränen Umgang mit ihnen zu erlernen.

       »Unmoralische« Erbantriebe

      2. Die Evolutionsmechanismen, welche die Zielrichtung unserer Erbantriebe geprägt haben, sind ohne Seele und Moral. Sie folgen der kalten Logik der Genausbreitung: Gefördert werden all die Verhaltensweisen, die zum Überleben der meisten Nachkommen führen. Viele der ererbten Verhaltensimpulse sind deshalb unter moralischen Aspekten ziemlich zweifelhaft – nicht umsonst spricht man vom »inneren Schweinehund« oder vom »Tier im Menschen«. Allerdings sind wir Menschen, im Unterschied zum Tier, unseren ererbten Verhaltensimpulsen nicht wie Sklaven ausgeliefert. Nur noch selten gehen sie mit uns durch, etwa, wenn wir bei einem heftigen Streit wutschnaubend zum Schlag ausholen.

       Die kulturellen Gegenkräfte

      In aller Regel sind ererbte Verhaltensimpulse bei uns Menschen nur ein Faktor im Prozess der Verhaltensformung, der mit anderen Faktoren zu einem Kompromiss »verrechnet« wird. Die wichtigsten dieser anderen Faktoren sind bewusste Willensimpulse und Synergiegefühle, die zum Beispiel für verinnerlichte kulturelle Normen und Werte stehen (wir sprechen hier von »kultureller Aufhebung«, siehe Kapitel 3.3 und Exkurs II im Anhang). So kann jemand, der abnehmen will, mit seinem Willen dem Hunger widerstehen. Bei einem politischen Aktivisten können Überzeugungen so stark verinnerlicht sein, dass sie im Hungerstreik sogar seinen »Überlebensinstinkt« aufwiegen.

      Kurzum: Der Mensch ist sehr wohl in der Lage, sich zum Meister über seine angeborene Natur aufzuschwingen. Von der persönlichen Verantwortung hierfür kann man niemanden entbinden:

       Aus dem Vorhandensein bestimmter genetisch geprägter Verhaltensneigungen kann keine Entschuldigung oder Rechtfertigung für ein Verhalten abgeleitet werden, das andere Menschen schädigt.

       Weitere wichtige Erbantriebe

      Die für die Themenstellung unseres Buches wichtigsten Erbantriebe sind:

      • Ruhe- und Schlafantrieb

      • Neugier- und Spielantrieb

      • Sexualantrieb

      • Eifersuchtsantrieb

      • Fürsorge- und Kooperationsantrieb

      • Aggressionsbereitschaft

      • Angstantrieb und Stressreaktion

      • Macht-, Status- und Kontrollantrieb

      • Bereitschaft zur Unterordnung

      Welche Bedeutung haben diese Antriebe heute für uns?

       Ruhe- und Schlafantrieb

       Zu wenig Bewegung

      Sind alle anderen Erbantriebe entspannt, setzt der Ruheantrieb ein: Es entsteht das Bedürfnis, sich auf ein warmes, weiches Plätzchen zu betten und dort möglichst wenig zu tun – sich zum Beispiel auf der Couch räkeln und fernsehen. Auch dies war für unsere Vorfahren sinnvoll: Es sparte Energie und verminderte Risiken – heute verschärft es das Problem, dass viele Menschen als Folge ihres Bewegungsmangels übergewichtig sind.

       Neugier- und Spielantrieb

       Körper und Umwelt lernend erkunden

      Insbesondere Kinder und Jugendliche entwickeln einen Drang, ihre Umgebung zu erkunden und die Möglichkeiten des eigenen Körpers im Bewegungsspiel auszutesten und zu erweitern. Aber die Neugier ist nicht auf die Kindheit beschränkt. Auch im Erwachsenenalter werden viele Menschen noch von der Suche nach Abwechslung und neuen Reizen umgetrieben.

       Sexualantrieb

       Warum die Neigung zum Seitensprung so verbreitet ist

      Einer der stärksten Erbantriebe ist der Sexualantrieb – über das ganze Drumherum muss man sich seit Oswald Kolle nicht mehr verbreiten. Da die Evolution auf eine möglichst hohe Nachkommenzahl abzielt, ist unser Bedürfnis nach immer neuen sexuellen Reizen ziemlich stark – bei den Männern meist noch etwas mehr als bei den Frauen (hierfür lassen sich evolutionstheoretische Gründe anführen, siehe Buss 1994). Daraus erwächst eine mehr oder weniger starke Neigung zu Seitensprüngen, und das selbst vor dem Hintergrund fester und harmonischer Beziehungen.

      Nach dem 30. Präsidenten der USA wird das als »Coolidge-Effekt« bezeichnet – offenbar ist es nicht erst seit der Clinton/Lewinsky-Affäre üblich, Probleme der menschlichen Sexualität am Beispiel der amerikanischen Präsidenten zu erläutern. Die zugrunde liegende Anekdote möchte ich Ihnen nicht vorenthalten: Präsident Calvin Coolidge und seine Frau besichtigten eine Regierungsfarm, wobei СКАЧАТЬ