Engadiner Abgründe. Gian Maria Calonder
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Engadiner Abgründe - Gian Maria Calonder страница 2

Название: Engadiner Abgründe

Автор: Gian Maria Calonder

Издательство: Bookwire

Жанр: Языкознание

Серия:

isbn: 9783311700050

isbn:

СКАЧАТЬ »Was sich liebt, das neckt sich.«

      »Sagte die Katze und fraß die Maus.«

      Das Pappfähnchen am Schlüssel trug die Zwanzig, an der Tür selbst war die Zwei abgefallen, ein Scherzbold hatte dafür eine zweite Null gemalt. Das Zimmer war winzig und lag in der Dachschräge, aufrecht gehen konnte man nur in einem ellenbreiten Korridor von der Tür zum Schrank. Es gab weder Kommode noch Stuhl, und der Spannteppich roch nach nassem Hund. Um das Kippfenster zu öffnen, musste Capaul sich aufs Bett knien, die Spiralfedern gaben bis fast zum Boden nach. Das Fenster kippte nicht hoch, sondern drehte um die Mittelachse. Als er sich mit sportlichem Schwung von der Matratze erheben wollte, schlug er sich an der Fensterkante den Kopf an.

      In der Wirtsstube war es laut geworden, alle Tische waren mit Handwerkern und Bahnarbeitern besetzt. Bernhild platzierte ihn zu einem Trupp Maler oder Gipser, sie waren jedenfalls in weißen Overalls. Seine Portion stand schon bereit, Menüsalat inklusive. Bernhild trug ihm die Stange Bier nach und fragte: »Ist das Zimmer recht?«

      Er zögerte. »Die Aussicht ist schön. Wie heißt der Berg?«

      »Piz Padella. Sind Sie gut zu Fuß? Es gibt dort schöne Wanderwege. Gratis.«

      Capaul hörte ihren Unterton und fühlte, wie er errötete. »Ich bin nicht in den Ferien. Ich bin der neue Polizist. Das heißt, ab Montag.«

      »Polizist, Sie?« Es schien, als würde sie eine spitze Bemerkung hinunterschlucken. »In dem Fall eilt es mit dem Meldezettel wohl nicht«, sagte sie dann nur und wartete, bis er die erste Gabel im Mund hatte. »Schmeckt’s?«

      Er antwortete nicht darauf, sondern fragte nur zurück: »Wo kann ich eigentlich parken? Mein Auto steht jetzt unten an der Straße, ich glaube, der Parkplatz gehört einem Stromunternehmen.«

      Die Gipser, die mitgehört hatten, lachten über die Frage, und der Jüngste, ein Blondschopf, sagte: »Eine Buße werden Sie als Polizist ja wohl nicht kriegen.«

      Capaul wusste darauf nichts zu erwidern, er trank jetzt doch einen Schluck Bier.

      Währenddessen klingelte das altbackene Wandtelefon. Peter kam aus der Küche, nahm ab, dann rief er: »Ein Massimo Capaul?«

      Er erhob sich.

      »Polizei«, sagte Peter noch und gab ihm den Hörer.

      Es war Linard, Polizist im zweiten Jahr. »Der Dienst ruft. In Zuoz brennt eine Scheune, fahr hin und schreibe den Rapport. Wir sind gerade unterwegs zum Malojapass. Dort hat’s gekracht, zwei Töffs.«

      »Ich habe noch nicht mal den Dienstausweis.«

      »Du sollst auch keinen verhaften. Der Rapport ist für die Versicherung.«

      Capaul hängte auf, borgte von Bernhild einen Block – Calanda Bräu stand auf jedem Blatt – und ging zu seinem Auto, einem grün metallisierten Chrysler Imperial Automatic, Baujahr 1982. Unter dem Scheibenwischer fand er einen Strafzettel, sauber gefaltet. Er setzte sich in den Wagen, entfaltete ihn und las: Capaul, Capaul, das fängt ja gut an!

      Die Weite des Tals, die scharf gezeichneten Berggrate und der veilchenfarbene Himmel versöhnten ihn gleich wieder, und nachdem er in Zuoz gebührenpflichtig beim Bahnhof geparkt hatte, genoss er beim Aufstieg in den Dorfkern die klare, würzige Luft. Zuoz gefiel ihm besser als Samedan, das Sitz der Kreisverwaltung war und entsprechend geheimnislos. Auch Zuoz war an seinen Rändern hässlich überbaut, doch der Dorfkern war bezaubernd: Ausladende alte Häuser mit schweren Toren und trutzigen Mauern standen um einen mit kopfgroßen Flusssteinen gepflasterten Platz wie Kühe um die Tränke. Die kleinen, nach innen versetzten Fenster gaben ihnen etwas Verschlafenes, und selbst die fast überall aufgepinselten Wappen hatten etwas eher Rührendes als Stolzes.

      Gebrannt hatte es links vom Dorfplatz, im bescheideneren Ortsteil hinter Somvih, wobei »bescheiden« relativ war, denn auch hier standen wuchtige fünfhundertjährige Häuser, nur waren sie heruntergekommener.

      Dem Haus, zu dem man ihn wies, hätte zumindest ein Anstrich gutgetan: Von der Fassade blätterten mehrere Schichten Farbe. Die Dachtraufe hing, und hier und da zerfiel ein Fensterrahmen oder -laden. Das einzige erhaltene Wappen, direkt unter der Traufe in eine Ecke gequetscht, zeigte den Bündner Steinbock.

      Spuren eines frischen Brandes konnte er nicht entdecken, dafür saß eine brünette Feuerwehrfrau auf dem Treppenmäuerchen zum Heustall, spielte auf den Stufen mit ihrem Helm Karussell und reichte ihm, als er sich vorstellte, eine leicht schwitzige Hand. Ihren Namen verpasste er.

      »Alles halb so wild«, berichtete sie. »Der Alte, der hier wohnt, ein Rainer Pinggera, hat Schlimmeres verhindert. Eine Art Heizgebläse hat Altpapier in Brand gesetzt, er hat mit dem Gartenschlauch Wände und Balken abgespritzt, damit das Feuer sich nicht ausbreitet. Bestimmt war es mehr Glück als Klugheit, dass er den Strahl nicht auf das Gebläse gerichtet und einen Stromschlag gekriegt hat. Wir haben das Teil vom Netz getrennt und das Feuer erstickt. Eine Sache von Minuten.«

      »Wann genau war das?«

      »Der Alarm kam zehn nach zwölf, zwanzig nach war alles vorbei, würde ich sagen.«

      »Hatte er selber das Feuer gemeldet?«

      »Nein, er hat am Brandherd ausgehalten, bis wir kamen. Touristen haben in der Bäckerei Klarer Bescheid gesagt, von dort hat jemand angerufen.«

      Capaul notierte alles auf sein Blöcklein.

      Sie sah ihm zu. »Wie einer von der Polizei siehst du zuletzt aus.«

      »Die Uniform macht viel aus. Darf ich hinein?«

      Sie lachte. »Das meine ich. Du bist die Polizei, was fragst du? Muss ich dich führen?«

      Er versuchte zu lächeln, dann fragte er: »Wo finde ich diesen Pinggera?«

      »Wir haben ihn zur Kontrolle ins Spital nach Samedan gebracht. Er wirkte verwirrt, außerdem kamen Chemikalien in Brand. Möglich, dass er eine Vergiftung hat.«

      »Wohnt sonst noch jemand hier?«

      »Ja, im oberen Stock. Rita und Fadri, aber die reisen seit drei Wochen durch die amerikanischen Nationalparks.«

      Bevor Capaul den Stall betrat, schrieb sie ihm noch ihre Nummer auf den Block. Sie hieß Luzia. »Mir gehört der Geschenkladen bei der katholischen Kirche. Ich habe auch Kissen und Handtücher, für den Fall, dass du dich noch einrichten musst.«

      Er murmelte etwas und nahm die Rampe, die hinunter in den Viehstall führte.

      »Der Brand war oben im Heustall«, rief sie ihm nach.

      Die Stallungen boten Platz für sicher drei Dutzend Vieh und waren sauber gewischt. Selbst die Abläufe waren rein gehalten, das Löschwasser war schon fast versiegt. In einer Ecke hingen Viehketten, in einer anderen stapelten sich Pappschachteln von Elektrogeräten des vergangenen Jahrhunderts.

      Eine Leiter führte hinauf in den Heustall. Auch dort war alles ordentlich und gepflegt, vieles sah aus, als wäre es noch in Gebrauch, die Werkbank mit dem Schnitzzeug, den zahlreichen Hobeln, Messern und dem Werkzeug für die Weißküferei etwa oder der Malschrank. Die Eisengewichte der alten Waage waren frisch gefettet, keine Spur von Rost, und an einer der Sensen, die gemeinsam mit Sicheln, Harken, Hacken, Schaufeln, Spaten und anderem Gartengerät СКАЧАТЬ