Dr. Ralph Kunz, Professor für Praktische Theologie, Zürich
Vorwort zur vierten Auflage
Hauptsache Gesundheit!« Das ist hier im Osten von Deutschland der häufigste Wunsch. Unverständnis breitet sich aus, wenn ich das regelmäßig bestreite. Nein, Gesundheit ist nicht das Wichtigste im Leben. In Anlehnung an die Spruchweisheit kann man formulieren: »Lieber ein in Gott ruhendes Herz in einem kranken Menschen als ein stolzes Herz in einem gesunden.« Aber sofort taucht die Frage auf: Gesundheit, was ist das eigentlich? Sie betrifft ja nicht nur den Körper eines Menschen. Auch seine Seele, seine Lebensmöglichkeiten, seine Umgebung gehören dazu.
Der Spruch von der Gesundheit als »Hauptsache« hat jedoch einen Wahrheitskern. Kaum etwas betrifft uns so unmittelbar, unterbricht unseren normalen Lebenslauf derart wie eine Krankheit: bei uns selbst, in der Familie, unter Freunden. Hinzu kommt auf anderer Ebene der beinahe ins unermessliche angewachsene Wirtschaftszweig, der sich mit den Fragen der Gesundheit beschäftigt: Medikamente, Krankenhäuser, Behandlungsmethoden, Bü-cher, Kurse, Diät-Vorschläge, Wellness-Angebote usw.
In seltsamem Kontrast dazu steht das weit verbreitete Schweigen der Kirchen zu diesem Thema. Dabei hätten sie dazu durchaus ein eigenes Wort zu sagen. Vor allem: Aus ihrer Geschichte hat die Kirche vielfältige und überaus reiche Erfahrung auf diesem Gebiet.
Die Absicht des Buches lässt sich mit vier Begriffen umreißen:
Klärung: Der Blick in die Bibel und in die Vielfalt der Kirchengeschichte macht deutlich, welche Bedeutung diesem Thema für die Kirche zukommt.
Hoffnung: Der Blick auf Gott, der nach dem Zeugnis der Bibel die Gesundheit des Menschen will, der in Jesus von Nazareth geradezu als Heiler aufgetreten ist, bewegt zur Hoffnung, dass Gott auch unter uns mehr tun kann als das, was wir bisher erleben.
Abwehr: Die notwendige dogmatische und praktische Besinnung dient der Zurückweisung verhängnisvoller Gedanken, die immer wieder geäußert werden. Nein, Gott heilt nicht immer! Nein, eine ausbleibende Heilung ist kein Zeichen der Glaubenslosigkeit! Nein, es gibt keine christliche Heilungstechnik usw.
Praxis: Klärung, Hoffnung und Abwehr haben die verantwortliche Erneuerung der kirchlichen Praxis zum Ziel. Sie wird vielfältig sein, und das ist gut so. Vor allem aber gilt das Wort des großen Bibeltheologen Adolf Schlatter: »Die christliche Gemeinde zieht sich vor der Krankheit nicht kampflos zurück.«
Mit guten Wünschen geht dieses Buch nun in vierter Auflage hinaus. Autor und Verlag danken für mancherlei Mithilfe, vor allem Prof. Dr. Ralph Kunz, Zürich, der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Berlin, sowie Dr. Michael Utsch, Berlin.
Wolfgang J. Bittner
Eisenhüttenstadt, Juli 2007
Vorwort zur ersten Auflage
Die vorliegende Arbeit ist aus persönlicher Konfrontation mit Krankheit in meiner Umgebung erwachsen. Das Hinnehmen von Krankheit als der »normalen« christlichen Haltung wurde anhand des Redens der Bibel zur Frage. Sie forderte zur Antwort heraus. Am Anfang stand eine Beobachtung: Kein Text des Neuen Testamentes, der vom Auftrag Jesu an seine Jünger und an seine Gemeinde handelt, redet allein von der Predigt. In irgendeiner Form schließen alle den Auftrag zur Krankenheilung ein. Hier hat diese Arbeit ihren Ausgang genommen.
Auf dem Büchermarkt existiert bereits eine größere Anzahl von Veröffentlichungen zu unserem Thema. Meistens sind es Erfahrungsberichte, die zum Teil von sehr verschiedenen Voraussetzungen ausgehen. Was bisher fehlt, ist der Versuch, die theologischen Fragen im Zusammenhang mit Krankenheilung umfassend aufzunehmen und zu klären. Die vorliegende Arbeit will einen Schritt in diese Richtung tun. Damit sind zwei Anliegen verbunden: Einmal die Aufarbeitung der theologischen Probleme, die sich von der Bibel, von der Geschichte und von der Theologie her ergeben. Zum anderen wird nach der Möglichkeit einer Erneuerung der Krankenheilung gefragt. Wie kann in unseren Gemeinden der Dienst der Krankenheilung verantwortungsvoll getan werden? Aus dem Ziel des Buches ergibt sich auch seine Grenze. Von konkreten Erfahrungen der Krankenheilung spricht das Buch zwar in seinem biblischen und auch in seinem geschichtlichen Teil. Es will aber nicht in erster Linie dadurch Mut machen, dass es von Erfahrungen erzählt. Es will diese Erfahrungen aufnehmen und sucht sie mit dem zu verbinden, was von der Bibel her Grundlage unseres theologischen Denkens ist. Dahinter steht die Hoffnung, dass aus einer theologischen Klärung auch eine Erneuerung unserer Praxis kommen kann. Auf Veröffentlichungen, in denen Heilungserfahrungen geschildert werden, wird an geeigneter Stelle hingewiesen.
Die These des Buches sieht sich Missverständnissen ausgesetzt, zu denen vorweg kurz Stellung genommen werden soll. Die Beschäftigung mit dem Thema Krankenheilung erscheint einem wie eine Gratwanderung, bei der ein Absturz nach zwei Seiten hin droht. Auf der einen Seite besteht die Gefahr, dass wir Gottes Kraft einschränken und sein heilendes Wirken allein von Jesu Wiederkunft erwarten. Aus dem Neuen Testament und der reichen Erfahrung der Kirche wissen wir jedoch, dass unser Herr seinen Jüngern »schon jetzt« Anteil an den Kräften seiner noch verborgenen, »noch nicht« in Macht durchgesetzten Herrschaft gibt. Doch was bedeutet das? Drohen wir damit nicht der Gefahr zu erliegen, die auf der anderen Seite der Gratwanderung lauert? Man könnte diese Meinung so stark betonen, dass man von Jesu Wiederkunft überhaupt nichts mehr erwartet. Ist seine heilende Kraft nicht jetzt schon voll da? Steht sie nicht schon jetzt gewissermaßen zu unserer selbstverständlichen Verfügung? Das ist die Gefahr der Schwärmerei. Vor beiden Gefahren werden wir uns zu hüten haben.
Wovon gehen wir aus? Mit Jesu Wiederkunft, auf die unser Leben und unser Dienst ausgerichtet sind, ist uns ein »Datum« gegeben, das uns leiten muss. Erst mit seiner Wiederkunft wird der Tod als der letzte Feind überwunden sein. Vorher ist eine Heilung von Krankheit, ebenso wie eine Totenerweckung, Zeichen der kommenden Herrschaft Gottes und nicht der Normalfall. Solange der Tod nicht vernichtet ist, kann unter uns auch die Krankheit »noch nicht« als überwunden gelten. Hier sind uns Grenzen gesetzt, die ohne Gefahr der Schwärmerei nicht überstiegen werden können. Die Abwehr von Unnüchternheit ist eine der Aufgaben, vor die wir uns vom Neuen Testament her gestellt sehen. Sie ist aber nicht die einzige. Dass Krankenheilung oft in geradezu schwärmerischer Weise hervorgehoben wird, fordert uns dazu heraus, erst recht nach den biblischen Grundlagen dieses Dienstes zu fragen und nach einer Form zu suchen, in der er theologisch verantwortbar getan werden kann.
Sehen wir recht, so weist das Neue Testament auf einen Auftrag, der in Erwartung der Wiederkunft Jesu und der mit ihr kommenden letzten Überwindung des Todes geschieht. Es leitet aber dazu an, von dieser im Kreuz Jesu schon vollendeten, in ihrer letzten Durchsetzung aber noch ausstehenden Überwindung jetzt schon zu leben, gewissermaßen ganz in Hoffnung auf sie hin ausgerichtet zu sein und Gott um Zeichen darum zu bitten, dass seine Herrschaft – verborgen und doch wirklich – jetzt schon unter uns ist. Der Titel des Buches bringt zum Ausdruck, dass Heilungen als Zeichen zu verstehen sind, die für eine kommende Wirklichkeit stehen. Das ist sehr ernst gemeint! Heilung von Krankheit ist, ebenso wie die Auferweckung vom Tode, »noch nicht« der Normalfall. Es sind Zeichen, die auf das hinweisen, was in der Vollendung einmal »normal« sein wird. Als solche Zeichen aber erbitten und erhoffen wir sie aufgrund dessen, was unser Herr uns geboten und verheißen hat.
Damit ist auch deutlich gemacht, dass Krankenheilung nie ein menschliches Unternehmen werden kann. Wir sind damit an Gott und seine Freiheit gewiesen, in der er uns seine überwindende Macht zeigen, sie aber auch vor uns verbergen СКАЧАТЬ