Audiovisuelles Übersetzen. Heike E. Jüngst
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Audiovisuelles Übersetzen - Heike E. Jüngst страница 13

Название: Audiovisuelles Übersetzen

Автор: Heike E. Jüngst

Издательство: Bookwire

Жанр: Социология

Серия: narr studienbücher

isbn: 9783823302377

isbn:

СКАЧАТЬ vielleicht weder Gedankenstriche noch Punkte nimmt, wird in der Fachliteratur der 1990er und 2000er abgelehnt. Ivarsson und Carroll weisen darauf hin, dass jeder Untertitel, der nicht mit einem Punkt, Ausrufezeichen oder Fragezeichen endet, vom Zuschauer als unvollständiger Satz wahrgenommen wird; man muss also immer auf die Interpunktion achten. Doch die Abwesenheit von Zeichen nach einem Satz, der im nächsten Untertitel fortgesetzt wird, setzt sich durch. Vermutlich ist diese Entwicklung durch den Einfluss der Live-UntertitelungLive-UntertitelungUntertitelungLive-Untertitelung entstanden (siehe Kapitel 7.7). Für Filme gilt immer noch, dass ein Untertitel nicht mehr als zwei Zeilen haben sollte (Ivarsson / Carroll 1998: 53). Die maximale ZeichenzahlZeichenzahl pro Zeile ist heute in fast allen UntertitelungsprogrammenUntertitelungsprogramm auf 37 eingestellt, doch, wie bereits gesagt: Die Project SettingsProject Settings kann man ändern.

      Die folgenden Untertitel stehen in dem betreffenden Film ungesplittet. Wo würden Sie splitten, wenn genügend Zeit zur Verfügung steht? Die Beispiele stammen aus der deutschen Untertitelung des Spielfilms Zusammen!Zusammen! (Tilsammans!Tilsammans!). Sie können die Beispiele bearbeiten, ohne den Film zu sehen, aber dann fehlt die Vergleichsmöglichkeit mit der SprechgeschwindigkeitSprechgeschwindigkeit.

      Was ist mit deiner Hand? Hast du wieder schlecht geschweißt? – Gar nicht wahr! (Zusammen! Schweden / Dänemark / Italien 2000: 10:13:19)

      Wenn die Revolution anfängt, dann werden wir ja sehen, wer hier lacht. (Zusammen!Zusammen! Schweden / Dänemark / Italien 2000: 10:15:12)

      2.3.3 Zeilenaufteilung

      Bei ZweizeilernZweizeiler, also zweizeiligen Untertiteln, ist eine logische Trennung zwischen erster und zweiter Zeile wichtig. Man sollte also nicht einfach die erste Zeile bis zum Anschlag füllen, sondern sich überlegen, wie man einen Satz so trennen kann, dass der Leser nicht verwirrt wird (englische Beispiele in Ivarsson / Carroll 1998: 76-78). Wie würden Sie folgende Sätze trennen? Sie sollen weder gekürzt noch gesplittet werden, nur für einen Untertitel in zwei Zeilen aufgeteilt.

      Es ist ziemlich blöd, da Erik einfach kein Schweißer ist. (Zusammen!Zusammen! Schweden / Dänemark / Italien 2000: 10:13:36)

      Ich heiße Joyce. Du hast den Marshmallow-Pudding noch nicht probiert … (Edward mit den Scherenhänden, USA 1990: 10:35:45)

      Weißt du, sie hat als Beraterin angefangen, genau wie ich. (Edward mit den ScherenhändenEdward mit den Scherenhänden, USA 1990: 10:50:31)

      Vermutlich haben Sie klare Vorstellungen, wie das aussehen soll. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie anfangen sollen, finden Sie gute Beispiele für eine Verbesserung der Zeilenaufteilung bei Hinderer 2009: 299-304. Außerdem wurden hier bereits die übersetzten Untertitel angeführt. Schauen Sie sich die Filme an – hätten Sie die Untertitel anders gestaltet?

      Man sollte ein gutes Gefühl für die Zeilenaufteilung entwickeln, ohne immer das Filmbild anschauen zu müssen. Wenn der Untertitel schon im Bild steht, ist es jedoch einfacher zu entscheiden, ob die Zeilenaufteilung gut ist. Die folgenden Screenshots stammen aus dem Schülerfilm Die Kunst des SpickensDie Kunst des Spickens (Deutschland 2003) von Daniel Wolf und Daniel Frei.

      4. Was stört Sie an den einzelnen Beispielen? Oder sind vielleicht gar nicht alle schlecht?

      Abbildung 8:

      Zeilenumbruch 1 (Die Kunst des Spickens © Daniel Wolf / Daniel Frei)

      Abbildung 9:

      Zeilenumbruch 2 (Die Kunst des Spickens © Daniel Wolf / Daniel Frei)

      Abbildung 10:

      Zeilenumbruch 3 (Die Kunst des Spickens© Daniel Wolf / Daniel Frei)

      Abbildung 11:

      Zeilenumbruch 4 (Die Kunst des Spickens © Daniel Wolf / Daniel Frei)

      Am Anfang übt man die Zeilentrennung am besten mit langen Sätzen, die man zu einem beliebigen Film in ein Untertitelungsprogramm eingibt. Das muss nicht der Dialogtext sein. Weitere Übungen zur Zeilenaufteilung finden sich im Kapitel zur Untertitelung für Hörgeschädigte (7.6.1).

      2.3.4 Gestaltung

      Wenn man für eine Untertitelungsfirma arbeitet, wird die gesamte Gestaltung durch Richtlinien vorgegeben, nicht nur die technischen Parameter. Dasselbe gilt für Rundfunkanstalten. Auf dem freien Markt gibt entweder der Kunde die Regeln vor oder Sie richten sich nach dem im Anhang zu diesem Kapitel abgedruckten ESIST CodeESIST Code – oder Sie sind völlig frei in der Gestaltung.1

      Von der technischen Seite her gesehen, ist auch eine individuelle Gestaltung von Untertiteln kein Problem. Die Gestaltungsparameter werden für den jeweiligen Film im Untertitelungsprogramm festgelegt. Das geschieht vor der eigentlichen Untertitelungsarbeit, kann aber währenddessen umgestellt und angepasst werden.

      Mal kurz nachdenken … Was kann man da wohl einstellen?

      Die Gestaltungsmittel für Untertitel ähneln denen, die man in gängigen Textverarbeitungsprogrammen findet. Das bedeutet, dass man folgende Parameter bearbeiten kann: SchriftartSchriftart, SchriftgrößeSchriftgröße, FarbeFarbe und AusrichtungAusrichtungAusrichtung der Untertitel. Untertitelungsprogramme haben eine Standardeinstellung, mit der man als Anfänger arbeiten sollte und die auch für viele professionelle Aufgaben gut ausreicht

      Untertitel sollen ohne Anstrengung lesbar sein und das Filmbild nicht stören – das ist eigentlich selbstverständlich. Man soll gar nicht wahrnehmen, dass man Untertitel liest. Ob man dieses Ziel erreicht hat, sieht man am besten daran, dass die Zuschauer behaupten, sie hätten den Film sicher auch ohne die Untertitel verstanden.

      Mal kurz nachdenken … Wie kann man das erreichen?

      Zunächst sollte man eine gut lesbare SchriftSchriftart wählen, in passender Größe. Die Untertitel sollen gut zu lesen sein, aber das Bild nicht dominieren. Die einzelnen Wörter müssen klar und deutlich voneinander getrennt sein. Der voreingestellte Farbstandard für die Schrift ist weiß.

      Mal kurz nachdenken … Wann ist das problematisch? Was könnte man machen?

      Vor einem weißen oder einem anderen sehr hellen Hintergrund kann man keine weiße Schrift verwenden. Man versieht in diesem Fall die Untertitel entweder mit einer Umrandung oder stellt sie in eine schwarze BoxBox.

      5. Welches von beiden sollte man verwenden, wenn die übrigen Untertitel nur weiß sind, weil der Hintergrund dunkler ist?

      Solche Formatierungen funktionieren in der Untertitelungssoftware genauso wie bei einem Textverarbeitungsprogramm, sind also heute nicht mehr aufwändig.

      СКАЧАТЬ