Название: Handlungsfelder des Bildungsmanagements
Автор: Ulrich Muller
Издательство: Readbox publishing GmbH
Жанр: Отраслевые издания
isbn: 9783748201885
isbn:
❏ Durch Controlling und Coaching sowohl von Teilnehmern untereinander als auch von Seiten der zuständigen Führung
❏ Durch Schaffung der eventuell für eine dauerhafte Umsetzung notwendigen Rahmenbedingungen (Strukturen, Prozesse, Incentive-Systeme, Ressourcen etc.)
Aufwand – Nutzen – Relation/Benchmark
❏ Was würde dem Unternehmen fehlen, wenn es die Maßnahme in dieser Form nicht gäbe?
❏ Könnte man das gleiche Anliegen innovativer, gezielter und kostengünstiger erreichen?
❏ Gibt es in anderen Unternehmen noch bessere Ansätze?
Tabelle 5: Selbst-Check für den Teilnehmer an einer Weiterbildung
Worin bestehen mein Bedarf und mein persönliches Interesse an dieser Maßnahme?
❏ Beruflich:
❏ Privat:
Welchen konkreten Nutzen verspreche ich mir – direkt und indirekt?
❏ Für mich:
❏ Für das Unternehmen aktuell:
❏ Für eventuell spätere neue Herausforderungen:
Wie gut bin ich vorbereitet und eingestimmt?
❏ Überprüfung des Angebots im Hinblick auf
❏ Ziele, Inhalte, Methoden und Leistungsversprechungen
❏ Fach-, Feld- und Sozialkompetenz der Trainer
❏ Ernsthaftigkeit des Unternehmens mit der Maßnahme wirklich etwas erreichen zu wollen
❏ bessere Alternativen im Markt
❏ Habe ich die richtige innere Einstellung?
❏ Sehe ich bei mir eventuelle Trainings- und Lernblockaden – und wie kann ich diese beheben?
Wie kann ich Anwendung und Nachhaltigkeit bereits vorab und danach sichern?
❏ Austausch mit dem Vorgesetzten, Kollegen, Mitarbeitern, internen und externen Kunden über ihre Sicht der Dinge und ihre Erwartungen an meine Teilnahme
❏ Öffentlichkeit herstellen über die Trainingsmaßnahme, um die eigene Verbindlichkeit und den Druck zu Umsetzung zu erhöhen
❏ Persönliches Controlling, Coaching und sonstige Elemente eines maßgeschneiderten Stützsystems gezielt aufbauen und nutzen
Literatur zur Vertiefung
ANWANDER, A. (2002). Strategien erfolgreich verwirklichen. 2. Auflage. Berlin: Springer.
BATE, P. (1994). Strategies for Cultural Change. Oxford: Butterworth-Heinemann.
DÖRNER, D. (1989). Die Logik des Misslingens. Rowohlt, Hamburg.
DOPPLER, K. (1991). Coaching: Markt, Mode oder Notwendigkeit. In A. Papmehl & I. Walsh (Hrsg.), Personalentwicklung im Wandel (S. 93–102). Wiesbaden: Gabler.
DOPPLER K. (1992). Kommunikation als Schlüsselfaktor der Organisationsentwicklung. Zeitschrift OrganisationsEntwicklung, 11/3, 40–56.
DOPPLER K. (2003). Der Change Manager: Sich selbst und andere verändern – und trotzdem bleiben, wer man ist. Frankfurt a.M., New York: Campus.
DOPPLER, K. (2003). Veränderungsmanagement. In Campus Management, 30 Jahre Campus, Bd. 1 (S. 493–497). Frankfurt a.M.: Campus.
DOPPLER K. (2004). Menschen in Zeiten der Veränderung: Schwierige Lernprozesse. Zeitschrift Diakonie Impulse. Magazin für Führungskräfte.
DOPPLER, K. (2004). Zeitgemäße Organisationsentwicklung: Abschied von der heilen Welt. Zeitschrift managerSeminare, 81, 70–78.
DOPPLER, K. (2006). Führen in Zeiten der Veränderung. OrganisationsEntwicklung, Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management 1, 28–39.
DOPPLER, K. (2006). Incognito: Führung von unten betrachtet. Hamburg: Murmann.
DOPPLER, K., FUHRMANN, H., LEBBE-WASCHKE, B. & VOIGT, B. (2013). Unternehmenswandel gegen Widerstände: Change Management mit den Menschen. 3. Auflage Frankfurt a.M., New York: Campus.
DOPPLER, K. & LAUTERBURG, C. (2014). Change Management: Den Unternehmenswandel gestalten. 13. Auflage. Frankfurt, New York: Campus.
Doppler, K. (2017). Change.Wie Wandel gelingt. Frankfurt, New York: Campus
DOPPLER, K. & VOIGT, B. (1981). Gruppendynamik und der institutionelle Faktor: Dynamisierung und Stabilisierung von Verhaltens- und Systemstrukturen durch gruppendynamische Praxis. In C. H. Bachmann (Hrsg.), Kritik der Gruppendynamik: Grenzen und Möglichkeiten sozialen Lernens (S. 340–362). Hamburg: Fischer Taschenbuch.
DRUCKER, P. F. (2002). Managing in the Next Society. Oxford: Butterworth-Heinemann.
HANDY, C. (1995). Beyond Certainty. London: Arrow Business Books.
LEC, S. (1971). Das große Buch der unfrisierten Gedanken. München: Hanser.
MALIK, F. (2001). Führen Leisten Leben. 11. Auflage. Stuttgart, München: Dt. Verl.-Anst.
NAGEL, R. & WIMMER, R. (2002). Systemische Strategieentwicklung: Modelle und Instrumente für Berater und Entscheider. Stuttgart: Klett-Cotta.
NEUBERGER, O. (2002). Führen und führen lassen. 6. Auflage. Stuttgart: Lucius & Lucius.
PRAHALAD, C.K. (1998). Managing Discontinuities: The Emerging Challanges. Research Technology Management, 41/3, PA, 14–23.
SCHEIN, E.H. (2003). Angst und Sicherheit: Die Rolle der Führung im Management des kulturellen Wandels und Lernens. Zeitschrift OrganisationsEntwicklung, 3, 4–13.
SCOTT-MORGAN, P. (2008). Die heimlichen Spielregeln: Die Macht der ungeschriebenen Gesetze im Unternehmen. Frankfurt a.M., New York: Campus.
SENGE, P.M. (1990). The Fifth Discipline: The art and pratice of the learning organization. New York: Doubleday, Currency.
SENNETT, R. (1998). The Corrosion of Character. New York: W.W. Norton.
TICHY, N.M. (1993). Handbook for Revolutionaries. In Control Your Destiny or Someone Else Will. New York: Doubleday.
TREBESCH, K. (Hrsg.) (2000). Organisationsentwicklung: Konzepte, Strategien, Fallstudien. Stuttgart: Klett-Cotta.
TROMPENAARS, F. (1993). Riding the waves of culture. London: The Economist Books.
WEICK, K.E. & SUTCLIFFE K.M. (2003). Das Unerwartete managen. Stuttgart: Klett-Cotta.
Teil B:
Leitung СКАЧАТЬ