Название: Handlungsfelder des Bildungsmanagements
Автор: Ulrich Muller
Издательство: Readbox publishing GmbH
Жанр: Отраслевые издания
isbn: 9783748201885
isbn:
Mit der Programmrevision schließt sich der Regelkreis des Bildungsprozessmanagements. Jeder Steuerungsprozess verlangt am Ende, die Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem durchgeführten Prozess wieder auf die eingangs gesteckten Ziele hin rückzukoppeln sowie gleichzeitig den den Blick nach vorne zu richten. Die Programmrevision mündet daher ggf. in die Überarbeitung des Programms. Von Planungszyklus zu Planungszyklus (z.B. ein Jahr, ein Semester) kann das Programm weiterentwickelt und verbessert und so den sich verändernden Rahmenbedingungen angepasst werden. Systemisch gesehen, ist die Programmrevision der entscheidende Schritt zur Selbsterneuerung des Bildungsprozessmanagements.
Der gesamte Zyklus des Bildungsprozessmanagements ist verknüpft mit der Handlungsebene des Bildungsbetriebsmanagements. Für das gesamte Programm, aber auch bei jedem einzelnen Projekt geht es z.B. darum, Mitarbeiter auszuwählen, Ressourcen zu kalkulieren, zu budgetieren und zu finanzieren, eine Maßnahme zu kommunizieren, zu vermarkten und zu verkaufen, die Qualität zu sichern.
Leitfragen und Impulse
■ Können Sie die dargestellte Terminologie zum Bildungsprozessmanagement nachvollziehen?
■ Existiert in Ihrer Organisation ein systematisches Bildungsprozessmanagement? Werden alle Handlungsschritte durchgeführt? Gibt es ggf. Schwächen?
■ Bitte gehen Sie die Handlungsschritte der Reihe nach durch und prüfen Sie:
o Wie wird der Handlungsschritt durchgeführt?
o Welche Verfahren und Prozesse kommen zum Einsatz?
o Sind sie in einem Handbuch dokumentiert (z.B. im Qualitätshandbuch)?
o Wo liegen die Stärken, wo die Schwächen?
4 Ausblick
Die Menschheit als Ganzes, die Einzelstaaten und die Staatengemeinschaft, die Unternehmen, aber auch jeder einzelne Mensch stehen heute vor großen Herausforderungen. Ob auf politischer, betrieblicher oder individueller Ebene: Zur Bewältigung dieser Herausforderungen bedarf es Menschen, die kritisch und eigenständig denken, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und sich engagiert einzusetzen, die Mut haben, auch Schwieriges anzupacken und Geduld, es bis zum Ende durchzuhalten. Bildung ist nicht die Lösung der genannten Probleme, doch sie kann dabei einen wichtigen Beitrag leisten. Wohl keines der angesprochenen Themen wird sich ohne geeignete Formen der vorbereitenden oder begleitenden Unterstützung durch Bildungsprozesse und -maßnahmen lösen lassen. Das Bildungsmanagement sorgt für die Gestaltung der notwendigen Rahmenbedingungen. Es steuert den zielgerichteten, sparsamen und wirksamen Einsatz der Ressourcen mit dem Ziel einer optimalen Ermöglichung des Lernens von Menschen.
Wir verstehen Bildungsmanagement als eine Form didaktischen Handelns. Im Mittelpunkt des vorgeschlagenen Rahmenmodells steht der lernende Mensch. Führungskräfte handeln im Alltag unter hohem Druck. Tag für Tag drängen sich neue Fragen und Probleme in den Vordergrund, wie z.B. eine plötzlich auftretende Finanzierungslücke oder ein akuter Konflikt zwischen Mitarbeitern. Bildungsmanagement als didaktisches Handeln erinnert daran, dass das Leitungshandeln auf das Lernen von Menschen zielt. Jedwede Aktion, ob es sich um Entscheidungen im Finanzbereich, um die Organisation von Verwaltungsakten oder um Personalauswahl handelt, muss vor diesem Zielhorizont reflektiert, getroffen und verantwortet werden.
Literatur
AU, C. VON (Hrsg.) (2017): Eigenschaften und Kompetenzen von Führungskräften. Achtsamkeit, Selbstreflexion, Soft Skills und Kompetenzsysteme. Wiesbaden: Springer
BEHRMANN, D. (2006). Reflexives Bildungsmanagement. Frankfurt a.M.: Peter Lang.
BUNDESREGIERUNG (2016): Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Berlin. Online unter https://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/Nachhaltigkeit-wiederhergestellt/2017-01-11-nachhaltigkeitsstrategie. pdf?__blob=publicationFile…v=20 (Abruf: 23.02.2018)
BARTZ, A. (2006). Grundlagen organisatorischer Gestaltung. In H. Buchen & H.-G. Rolff (Hrsg.), Professionswissen Schullleitung (S. 365–417). Weinheim und Basel: Beltz.
BUCHEN, H. & ROLFF, H. (Hrsg.) (2006). Professionswissen Schulleitung. Weinheim und Basel: Beltz.
CRAINER, S. & DEARLOVE, D. (2006). Der Atlas des Managements: Navigationshilfen für die Reise durch die Business-Welt. Frankfurt: Manager Magazin.
DIERKES, M. & MÜTZEL, S. (2014). Unternehmensethik jenseits von Rhetorik (S. 718-725). In: L. v. Rosenstiel, E. Regnet & M. E. Domsch (Hrsg.): Führung von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement. Stuttgart: Schäfer-Poeschel
DÖNHOFF, M.; WEIß, J.; BUHL, D. (HG.) (2005): Die Zeit. Das Lexikon in 20 Bänden; mit dem Besten aus der ZEIT. Band 10. Hamburg: Zeitverl. Bucerius.
DUBS, R. (2005). Die Führung einer Schule: Leadership und Management. Zürich: Franz Steiner.
DUBS, R., EULER, D., RÜEGG-STÜRM, J. & WYSS, C. (Hrsg.) (2009). Einführung in die Managementlehre. 5 Bände. Bern: Haupt.
FLECHSIG, K. & HALLER, H. (1975). Einführung in didaktisches Handeln. Stuttgart: Klett.
HENTIG, H. vON (1996). Bildung: Ein Essay. München: Hauser.
HENTIG, H. vON (2004). Einführung in den Bildungsplan 2004. URL: http://www.bildung-staerktmenschen.de/service/downloads/Sonstiges/Einfuehrung_BP.pdf (11.05.09).
IBERER, U. & MÜLLER, U. (2016). Produktmanagment und Programmplanung in Bildunseinrichtungen. In: Klebl, M. & S. Popescu-Willigmann (Hrsg.), Handbuch Bildungsplanung. Ziele und Inhalte beruflicher Bildung auf unterrichtlicher, oranisationaler und politischer Ebene (S. 449-478). Bielefeld: WBV
KAISER, A. (1985). Sinn und Situation: Grundlinien einer Didaktik der Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhart.
KLAFKI, W. (1996). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik: Zeitgemäße Bildung und kritischkonstruktive Didaktik. Weinheim: Beltz.
KRÜGER, M. (2016). Das Lernwissen der Bildungsmanagement-Studiengänge im deutschsprachigen Raum. Seine Entstehung sowie seine Formen und Auswirkungen. Hamburg: Kovac
MACK, O. & KHARE, A. (2016): Perspectives on a VUCA World (S. 3-19). In Mack, O., Khare, A., Krämer, A.
& Burgartz, Th.: Managing in a VUCA World. Berlin/Heidelberg: Springer
LE MONDE DIPLOMATIQUE & TAZ VERLAGS- UND VERTRIEBS GMBH (2006). Atlas der Globalisierung: Die neuen Daten und Fakten zur Lage der Welt. Berlin: Le Monde.
MEISEL, K. (2010): Weiterbildungsmanagement. In: R. Tippelt, A. v. Hippel (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (S. 427-436). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
MALIK, F. (2014): Führen, Leisten, Leben. Wirksames Management für eine neue Welt. Campus: Frankfurt/New York
MÜLLER, U. (2003). Weiterbildung der Weiterbildung: Professionalisierung der beruflichen Weiterbildung durch pädagogische Qualifizierung des Personals. Hamburg: Kovac.
MÜLLER, U. (2006). Berufsbegleitende Qualifikation für Führungsaufgaben im Bildungsbereich: Das Projekt Master-Studiengang СКАЧАТЬ