Handlungsfelder des Bildungsmanagements. Ulrich Muller
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Handlungsfelder des Bildungsmanagements - Ulrich Muller страница 11

Название: Handlungsfelder des Bildungsmanagements

Автор: Ulrich Muller

Издательство: Readbox publishing GmbH

Жанр: Отраслевые издания

Серия:

isbn: 9783748201885

isbn:

СКАЧАТЬ Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich (UTB).

      CONNOR, J., KAUFMANN, R., LESSINGER, L. & MCVITY, R. (1973). Independent educational management audit – a system approach. Washington: College University Press. URL: http://www.eric.ed.gov /ERICDocs/data/ericdocs2sql/content_storage_01/0000019b/80/32/80/97.pdf (07.07.09).

      DIESNER, I. (2008). Bildungsmanagement in Unternehmen: Konzeptualisierung einer Theorie auf der normativen und strategischen Ebene. Wiesbaden: Gabler Edition Wissenschaft.

      DOBISCHAT, R., ELIAS, A. & ROSENDAHL, A. (Hrsg.) (2018). Das Personal in der Weiterbildung: Im Spannungsfeld von Professionalisierungsanspruch und Beschäftigungsrealität. Wiesbaden: Springer VS.

      DÖBERT, H. & WEISHAUPT, H. (Hrsg.) (2015). Bildungsmonitoring, Bildungsmanagement und Bildungssteuerung in Kommunen. Münster: Waxmann.

      ERICSSON, K. & SMITH, J. (1991). Prospects and limits of the empirical study of expertise: an introduction. In K.A. Ericsson & J. Smith, J. (Hrsg.), Toward a general theory of Expertise (1–38). Cambridge: Cambridge University Press.

      EULER, D., SLOANE, P.F.E., FÄCKELER, S., JENERT, T., LOSCH, S., MEIER, C., MEIER, K., RÜSCHEN, E. & SCHRÖDER, H. (2016). Kommunales Bildungsmanagement: Kernkomponenten und Gelingensbedingungen. Paderborn: Eusl Verlagsgesellschaft.

      FALK, R. (2000). Betriebliches Bildungsmanagement. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

      FAULSTICH, P. & LUDWIG, J. (Hrsg.) (2004). Expansives Lernen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

      FORNECK, H. & WRANA, D. (2003). Ein verschlugenes Feld: Eine Einführung in die Erziehungswissenschaft. Bielefeld: Bertelsmann.

      FRIEDRICH, H.F. & MANDL, H. (1992). Lern- und Denkstrategien – ein Problemaufriß. In H. Mandl & H.F. Friedrich (Hrsg.), Lern- und Denkstrategien (S. 3–54). Göttingen: Hogrefe.

      GEIßLER, H. (1995). Grundlagen des Organisationslernens. 2. Auflage. Weinheim: Dt. Studien-Verlag.

      GESSLER, M. (Hrsg.) (2009). Handlungsfelder des Bildungsmanagements: Ein Handbuch. Münster: Waxmann.

      GIESEKE, W. (Hrsg.) (2000). Programmplanung als Bildungsmanagement? Qualitative Studie in Perspektivverschränkung: Begleituntersuchung des Modellversuchs „Erprobung eines Berufseinführungskonzeptes für hauptberufliche pädagogische Mitarbeiterinnen in der konfessionellen Erwachsenenbildung“. Recklinghausen: Bitter.

      GONSCHORREK, U. (2003). Bildungsmanagement in Unternehmen, Verwaltungen und Non-Profit-Organisationen. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.

      GOODE, J. M. (Hrsg.) (1973). Readings in educational management. New York: AMACOM.

      GRIESE, C. & MARBURGER, H. (Hrsg.) (2011). Bildungsmanagement: Ein Lehrbuch. München: Oldenbourg Wissenschaftsgesellschaft.

      HANDY, W. & HUSSAIN, K. (1969). Network analysis for educational management. New York: Prentice-Hall.

      HANFT, A. (2009). Bildungs- und Wissenschaftsmanagement. München: Vahlen.

      HARTEIS, C. (2004). Zur Diskussion über die Konvergenz ökonomischer und pädagogischer Prinzipien betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 7 (2), 277–290.

      HAUSCHILDT, J. & SALOMO, S. (2007). Innovationsmanagement. 4. Auflage. München: Vahlen.

      HENNINGER, M. & MANDL, H. (Hrsg.) (2009). Handbuch Medien- und Bildungsmanagement. Weinheim und Basel: Beltz.

      IBERER, U. (2010). Bildungsmangement von Blended Learning: Integrierte Lernkonzepte steuern und gestalten. Marburg: Tectum Verlag.

      KADE, J. (1983): Bildung oder Qualifikation? Zur Gesellschaftlichkeit beruflichen Lebens. Zeitschrift für Pädagogik, 29 (6), 859–876.

      LASSNIGG, L. (2013). Governance in der Erwachsenenbildung. Besseres Regieren durch Aushöhlung der Demokratie? Magazin Erwachsenenbildung.at, 18, S. 1-10.

      MIROSCHNIK, R. (2010). Bildungsmanagement in der betrieblichen Berufsausbildung: Ein didaktisches Strukturmodell dialogischer Berufsausbildung. Landau: Empirische Pädagogik.

      MÜLLER, U., SCHWEIZER, G. & WIPPERMANN, S. (2008). Visionen entwickeln – Bildungsprozesse wirksam steuern – Führung professionell gestalten: Dokumentation zum Masterstudiengang Bildungsmanagement der Landesstiftung Baden-Württemberg. Bielefeld: Bertelsmann.

      PETERSEN, J. (2003). Dialogisches Management. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

      PETERSEN, J. & Lehnhoff, A. (2005). Neue Trends im Bildungsmanagement. In B. Dewe, G. Wiesner & C. Zeuner (Hrsg.), Milieus, Arbeit, Wissen: Realität in der Erwachsenenbildung (S. 221–228). Bielefeld: Bertelsmann.

      RÖBKEN, H. (2008). Bildungsmanagement in der Schule: Eine Bildungseinrichtung effektiv und nachhaltig führen. München: Oldenbourg.

      SCHIERSMANN, C. (2002). Zweierlei Herausforderungen: Die Wissenschaft von der Weiterbildung angesichts der Qualitätsdebatte. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung. 9 (3), 25–27.

      SEUFERT, S. (2013). Bildungsmanagement: Einführung für Studium und Praxis. Schäffer-Poeschel.

      STRAKA, G.A. & MACKE, G. (2008). Handlungskompetenz – wo bleibt die Sachstruktur? Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 104, 590–600.

      WEINERT, F. E. (2001). Concept of competence: A conceptual clarification. In D. S. Rychen, & L. H. Salganik (Hrsg.), Defining and selecting key competencies (S, 45–65). Seattle, WA: Hogrefe & Huber.

      ZECH, R. (2010). Handbuch Management in der Weiterbildung. Weinheim und Basel: Beltz.

      1 Zur These der Divergenz von Bildung und Qualifikation vgl. Kade 1983, zur These der Konvergenz von Bildung und Qualifikation vgl. Arnold 1995. Zur Kritik der Thesen vgl. Harteis 2004.

      Teil A:

      Rahmung –

      Außen- und Binnenstruktur

       Bildungsmanagement – ein orientierender Einstieg

      Ulrich Müller

       Zielsetzung

      ■ Sie finden einen ersten, systematischen Einstieg in das Thema und können sich im Handlungsfeld Bildungsmanagement orientieren.

      ■ Sie können zentrale Begriffe des Bildungsmanagements definieren und verstehen deren Zusammenhang.

      ■ Sie erarbeiten sich mithilfe des Rahmenmodells einen Überblick zu Führungsaufgaben und -strukturen in Bildungsorganisationen und -abteilungen.

      ■ Sie können das im Beitrag entwickelte Modell an Praxisbeispielen – z.B. der Bildungseinrichtung oder dem Unternehmen, in der/dem sie arbeiten – erläutern.

      ■ Sie können Bildungsorganisationen mithilfe des angeeigneten Strukturwissens theoriegeleitet und unter Anwendung einer wissenschaftlichen Terminologie analysieren und reflektieren.

      ■ Sie setzen sich kritisch mit vorgefundenen Leitbildern, Strategien, Strukturen, Normen, СКАЧАТЬ