Название: Des Rates Schreiber - Chemnitzer Annalen
Автор: Gerd vom Steinbach
Издательство: Автор
Жанр: Историческая литература
isbn: 9783969405161
isbn:
Während er stumm den Kopf schüttelt, kuschelt sie sich an ihn und flüstert: „Lass uns den Tag so richtig genießen!“
STADTSCHREIBERS MÜHE
In breiter Bahn tanzen die tausenden Staubpartikel auf dem durch das weit geöffnete Fenster hereinfallenden Sonnenstrahl und verhindern den neugierigen Blick in die dunklen Ecken der Schreibstube. Auf dem Fensterbrett breitet sich in einem bauchigen Krug ein gewaltiger Strauß bunter Wiesenblumen weit ausladend aus und lädt die Insekten zum Festmahl.
Nachdenklich richtet sich Ruprecht Preschers Blick auf den idyllischen Anblick, während seine Hände mechanisch die Federkiele zurechtschneiden, welche dabei ohne das nötige Augenmerk dennoch exakt in die richtige Form geraten, die ein flüssiges Schreiben erst ermöglicht. Hierbei zeigt sich, dass die Stelle des Schreibers durch genau den rechten Mann besetzt wurde.
Es mag für einen Mann nicht unbedingt das wahrhaftige Merkmal sein, aber Ruprecht liebt Blumen über alle Maßen und so gibt es kaum eine Zeit, wo nicht ein Strauß die Fensterbank ziert. Eine besondere Freude ist ihm dann, wenn die Bienen und Schmetterlinge in der Schreibstube um die bunten Blüten tanzen und damit ihr Oratorium an das Leben darbieten.
Energisch schüttelt er den Kopf, um in die Wirklichkeit zurückzufinden. Es gibt genug Arbeit, die da auf ihn wartet. Vor wenigen Augenblicken brachte ein Bote des Bürgermeisters einen kurfürstlichen Brief, die Saigerhütte des Nickel Tyle betreffend. Seit Februar darf dort Kupfer und Silber gewonnen und frei verkauft werden und endlich ist die amtliche Urkunde eingetroffen. Der alte Tyle hat wieder einmal ein goldiges Händchen bewiesen. Es ist noch nicht so lange her, da der Landesherr alles Silber für die eigene Münze beanspruchte. Nun wird sich der alte Ratsherr ein silbernes Näschen verdienen.
„Was starrt der Schreiber da Löcher in den blauen Himmel?“ Unversehens ist der Bürgermeister in die Schreibstube getreten und mustert abwägend Ruprechts Gesicht. „Mir scheint, du machst dir so deine eigenen Gedanken. Sag schon, was überlegst du angesichts des kurfürstlichen Schreibens? Gönnst du dem Ratsherrn Tyle nicht den Erfolg?“
„Ach was, der Alte soll sich in seinem Erfolg baden. Nur glaube ich nicht so recht, dass die Idee auf seinem Mist gewachsen ist. Er zeichnet im Namen von Gesellschaftern und da fällt mir vorrangig der Ulrich Schütz ein, der seit gut fünf Jahren drüben am Topfmarkt sein Haus hat. Er soll ein rechtes Schlitzohr sein und wenn ich richtig gehört habe, will er gar Tyles Tochter heiraten. Was für ein Wunder also, dass er alles Wissen der alten Bergbauherren Schütz in das Unternehmen des Tyle steckt. Der Hans Schütz hat ja wohl auch seine Hände mit im Spiel. Deutlicher können die Zeichen für den Erfolg und den Gewinn gar nicht stehen.“
„Na und“, schmunzelnd streicht sich Bürgermeister Stobener über den Bart, „das Glück kommt nicht von ungefähr, man muss schon etwas dafür tun. Übrigens ist der Tyle auch nicht unbeleckt im Bergbau. Sonst hätte er seine Unternehmungen in Geyer und bei Joachimsthal nicht. Ob die Hütte nun in der Hand des Nickel Tyle ist oder der Schütz-Brüder ist egal. Wichtig ist für die Stadt, dass Steuergelder in die Kasse fließen. Wenn da die Ratsherren gut verdienen, ist dies doch nur recht und billig.“
Abwehrend schüttelt Ruprecht den Kopf. „Wenn das mal nicht zu kurzsichtig gedacht ist. Die Stadt muss wachsam sein, dass die Bürgerschaft nicht wieder unzufrieden wird und gegen den Rat antritt, wie es in den letzten reichlich hundert Jahren dreimal geschehen ist.“
Das Stadtoberhaupt winkt energisch ab. „Male nicht zu schwarz, Schreiber! Die letzte innerstädtische Fete war anno 1414, also vor über einem halben Jahrhundert. Der Landesvater hat gut vorgesorgt, dass sich dies nicht wiederholt. Was meinst du, warum das Handwerk heute Plätze im Rat hat und warum wir, die Ratsherren bestimmen, welcher Handwerker diese Plätze besetzt?“
Geflissentlich taucht Ruprecht den Federkiel in das Tintenfass, denn wieso steht es ihm zu, mit dem Bürgermeister über die Stadtpolitik zu debattieren. Oft genug regt der zwar solche Gespräche an, ist aber danach stets sehr ungehalten, wenn man nicht seiner Meinung ist. Dennoch, ganz vermag er nicht seinen Standpunkt zu verleugnen. „Ich will nicht die landesherrliche Weitsicht in Frage stellen, Herr Bürgermeister, nur sehe ich Gefahren für den innerstädtischen Frieden und will dies zur Beachtung empfehlen. Ich erinnere an die Innungsordnung, die im letzten Jahr für die Tuchmacher erlassen werden musste, weil schlimmer Ärger ins Haus stand. Hier war es der Ratsherr Hans Neefe, dessen Geldstreben über die Maßen störte und zu Missstimmung führte. Weber feindeten die Schneider an, beide beschimpften die Verleger und die Ratsherren gierten nach dem Gewandhandel.“
„Ruprecht, du bist Schreiber und nicht Ratsherr. Zerbrich dir also nicht meinen Kopf. Um auf die Saigerhütte zurückzukommen, auch damit gelangt neben der Steuer weiteres Geld in unsere Kasse. Das gewonnene Kupfer wird im Kupferhammer des Jakob Kupferschmied verarbeitet, der wiederum Bürger der Stadt ist.“
Der Schreiber blinzelt schalkhaft und murmelt: „Keine zehn Jahre wird es dauern, da wird ein Tylscher oder Schützscher Kupferhammer diese Aufgabe übernehmen und der Reichtum bleibt in der Familie.“
Eben will der Bürgermeister zu einer geharnischten Gegenrede ansetzen, da tritt der Ratsherr von Pirne in die Schreibstube und reibt sich die Hände. „Na, wenn das kein schöner Tag ist, Herr Bürgermeister! Die Sonne will offensichtlich den letzten Dreck aus der hintersten Ecke der Stadt herausbrennen und anstatt sich darüber zu freuen, streitet Ihr Euch mit dem Schreiber um Hundsfotts Seele. Guten Morgen auch dir, Ruprecht Prescher. Was ist es denn, das euch so gegeneinander treibt?“
„Ach was, uns treibt nichts gegeneinander“, wiegelt der Bürgermeister ab. „Der Ruprecht hat nur so seine Zweifel an der Redlichkeit des Nickel Tyle wie auch der Schützens. Mir scheint, er mag die Ratsherren an sich nicht sonderlich.“
„Aber woher denn, was sollte ich gegen die Ratsherren haben?“, wehrt sich der so beschuldigte Schreiber. „Ich warne nur davor, zu offensichtlich nur dem Gewinn zu frönen und das Stadtwohl aus den Augen zu verlieren. Wir müssen im Auge behalten, dass die Stadtkasse auf Dauer gut genährt bleibt. Es reicht, dass wir stets mit den Benediktinern Ärger haben, weil diese über die Maßen nach Wohlstand streben und der Stadt so manch üblen Streich spielen. Der Herr Caspar von Meckau, seines Zeichens Abt besagten Klosters, soll ganz ordentlich für eigene Rücklagen gesorgt haben. Da hat auch die Visitation vor ein paar Jahren nicht viel gebracht. Wir aber können nichts dagegen tun, dass im Kloster ein reger Getreidehandel getätigt wird und das Klosterbier uns ebenso Schaden bereitet. Überdies kommt es immer wieder zu Rachezügen gegen den Bierausschank innerhalb der Meile, weil unser städtisches Bier sonst nicht gekauft wird.“
Von Pirne nickt Ruprecht zu. „Das hast du ganz richtig erkannt, Schreiber. Es gibt eine Reihe von Einflüssen, die der Stadt zum Schaden gereichen. Gleichzeitig haben wir aber auch Sonderrechte, die andere nicht haben und eben daraus müssen wir Kapital schlagen. Wenn wir es als ungerecht empfinden, dass auf dem Kloster Markt betrieben wird und wenn in den Dörfern Bier gebraut und auch noch verkauft wird, wie sollen es die Leute dort als richtig empfinden, dass uns von Gesetzes wegen dieses Recht allein zusteht? Für diese Menschen ist das schreiendes Unrecht. Noch krasser ist die Situation für die Leineweber im weiten Kreis, denen der Betrieb einer Bleiche untersagt ist. Sie sind gezwungen, ihre Ware nach Chemnitz zu bringen und hier auf unseren Bleichen weiter zu veredeln, obwohl zum Beispiel in Mittweida die Wiesen an der Zschopau keine schlechteren Bleichpläne abgeben würden. Seien wir also etwas verhaltener in unseren Anschuldigungen und konzentrieren wir uns besser darauf, das gut zu nutzen, was uns zur Verfügung steht.“
Bürgermeister Stobener legt dem alten Ratsherrn СКАЧАТЬ