Название: Zeit und Ort im Markusevangelium
Автор: Peter Weigandt
Издательство: Автор
Жанр: Религия: прочее
isbn: 9783534400119
isbn:
6 S. Martin Hengel: Zur urchristlichen Geschichtsschreibung. Stuttgart 1979. S. 44, ferner Eve-Marie Becker: Einführung. Der früheste Evangelist im Lichte der aktuellen Markusforschung. Eine Standortbestimmung. In: Dies.: Der früheste Evangelist. Studien zum Markusevangelium. Tübingen 2017. S. 1-13, dort S. 7. = WUNT 380, und dies.: Die Konstruktion der Geschichte. Paulus und Markus in Vergleich. In: Dies.: Evangelist. S. 253-278, dort S. 262.
7 Cilliers Breytenbach: Das Markusevangelium als episodische Erzählung. Mit Überlegungen zum Aufbau des zweiten Evangeliums. In: Erzähler des Evangeliums. Methodische Neuansätze in der Markusforschung. Hg. v. Ferdinand Hahn. Stuttgart 1985. S. 137-169, dort S. 139 u. 169. = SBS 118/119; s. a. Gert Lüderitz: Rhetorik, Poetik, Kompositionstechnik im Markusevangelium. In: Markus-Philologie. S. 165-203, dort S. 198 u. 200.
8 Johannes Fried: Karl der Große. Gewalt und Glaube. München 2013. S. 21, über Karl den Großen.
9 S. Willem S[tefanus] Vorster: Markus – Sammler, Redaktor, Autor oder Erzähler? In: Erzähler. S. 11-36, dort S. 31-36; Norman R. Petersen: Die „Perspektive“ in der Erzählung des Markusevangeliums. In: Erzähler. S. 67-91, bes. S. 84-91; Ludger Schenke: Das Markusevangelium. Stuttgart 1988. S. 31. = UB 405.
10 S. a. Georg Strecker: Literaturgeschichte des Neuen Testaments. Göttingen 1992. S. 132. = UTB 1682.
11 Helge Martens: Elia – Psychogramm eines Gotteskriegers. Ein Versuch. DtPfrBl 116 (2016) S. 629-633, dort S. 629f.; s. a. Ulrich Wilckens: Theologie des Neuen Testaments. Bd. III. Historische Kritik der historisch-kritischen Exegese. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Göttingen 2017. S. 389f.; Felicitas Hoppe: Dichters Angst. In: FAZ. 5.1.2018. S. 14. Sp. 1f.
12 Cicero: De oratore. Über den Redner. Lateinisch/Deutsch. Übers.u. hg. v. Harald Merklin. Stuttgart 2006; vgl. dazu auch Lukian, Hist. conscr. 24, 48.
13 Reinhart Koselleck: Sprachwandel und Ereignisgeschichte. In: Ders.: Begriffsgeschichten. Frankfurt a. M. 2006. S. 32-55, dort S. 33-36;ders.: Die Geschichte der Begriffe und die Begriffe der Geschichte. In: Ders.: Begriffsgeschichten. S. 56-76, dort S. 72f.
14 Andreas Mehl: Geschichtsschreibung in und über Rom. In: Historiographie. S. 111-136, dort S. 128. Vgl. auch Hubert Cancik: Evangelium. S. 93; Wolfgang Stegemann: Jesus und seine Zeit. Stuttgart 2010. S. 30. = Biblische Enzyklopädie 10, u. s. Ez 1,1!
15 Karin Wenz: Linguistik/Semiotik. In: Stephan Günzel (Hg.): Raumwissenschaften. 3. Aufl. Frankfurt a. M. 2012. S. 208-224, dort S. 211. = stw 1891; vgl dazu Sylvia Sasse: Literaturwissenschaft. In: Raumwissenschaften. S. 225-241, dort S. 232f.
16 Vgl. Karin Wenz: Linguistik. S. 212.
17 Johannes Fried: Karl der Große. S. 25f.; vgl. dazu Thukydides I 21f.
18 Reinhart Koselleck: Sozialgeschichte. S. 25, s. auch S. 29.
19 Reinhart Koselleck: Sprachwandel. S. 41f.; vgl. auch S. 42-46.
20 Vgl. Erhardt Güttgemanns: Offene Fragen zur Formgeschichte des Evangeliums. Eine methodologische Skizze der Grundlagenproblematik der Form- und Redaktionsgeschichte. München 1970. S. 223-231. = BEvTh 54.
21 Heinz-Wolfgang Kuhn: Ältere Sammlungen im Markusevangelium. Göttingen 1971. = StUNT 8; vgl. Peter Dschulnigg: Das Markusevangelium. Stuttgart 2007. S. 108 mit Anm. 143. = ThKNT. Bd. 2.
22 Walter Berschin: P. Pilatus. In: DNP. Bd. 10. Stuttgart 2003/2012. Sp. 142.
23 S. auch Willibald Bösen: Galiläa als Lebensraum und Wirkungsfeld Jesu. Eine zeitgeschichtliche und theologische Untersuchung. Freiburg 1985. S. 17, M 3; zur räumlichen Ausdehnung Galiläas s. ebd. S. 26, M 7.
24 „Vorgeschichten werden stets erst im Nachhinein konzipiert“, so Johannes Fried: Der Schleier der Erinnerung. Grundzüge einer historischen Memorik. Durchg. u. erw. Aufl. München 2012. S. 244; s. a. ders.: Karl der Große. S. 35.
25 S. Reinhart Koselleck: Sprachwandel. S. 49-55.
26 Ulrich H[einz] J[ürgen] Körtner: Papiasfragmente. In: Papiasfragmente. Hirt des Hermas. Eingel., hg., übertr. u. erl. v. Ulrich H[einz] J[ürgen] Körtner u. Martin Leutzsch. Darmstadt 1998. S. 30f. = SUC. T. 3.
27 Ulrich H[einz] J[ürgen] Körtner: Papiasfragmente. S. 59.
28 Eusebius: Kirchengeschichte. Hg. v. Eduard Schwartz. Kleine Ausgabe. 5. Aufl. Berlin 1952.
29 Karl Ludwig Schmidt: Der Rahmen der Geschichte Jesu. Literarkritische Untersuchungen zur ältesten Jesusüberlieferung. Berlin 1919. Ich verzichte auf eine Auseinandersetzung mit diesem grundlegenden Werk, weil es in ihm in erster Linie um das „historische Problem“ geht (S. V, vgl. auch S. 150, 181 u. 317), mir aber ausschließlich um die Komposition der Markuserzählung, also ein literarisches Problem, um einen chronologisch-topographischen Aufriß dieser Geschichte, den Markus geschaffen hat – und darum, ob dieser Aufriß seinen Wert in sich hat.
30 Z. B. Johannes Schreiber: Theologie des Vertrauens. Hamburg 1967. S. 158-162, 171, 177 u. 189, oder Hubert Cancik: Evangelium. S. 101.
31 Jürgen Roloff: Das Markusevangelium als Geschichtsdarstellung. In: Das Markus-Evangelium. Hg. v. Rudolf Pesch. Darmstadt 1978. S. 283-310, dort S. 290. = WdF. Bd. 411; ähnlich auch Philipp Vielhauer: Geschichte der urchristlichen Literatur. Einleitung in das Neue Testament, die Apokryphen und die apostolischen Väter. Durchg. Nachdr. Berlin 1979. S. 346f.
32 Petr Pokorný: Das Markusevangelium. Literarische und theologische Einleitung СКАЧАТЬ