Glücklich der Mensch. Titus Müller
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Glücklich der Mensch - Titus Müller страница

Название: Glücklich der Mensch

Автор: Titus Müller

Издательство: Bookwire

Жанр: Языкознание

Серия:

isbn: 9783863347284

isbn:

СКАЧАТЬ

      Titus Müller · Eberhard Münch

      Glücklich

      der Mensch

      Geschichten und Bilder

      aus dem Leben des Franz von Assisi

4959.jpg

      Glücklich der Mensch,

      der seinen Nächsten trägt

      in seiner ganzen Gebrechlichkeit.

      Wie er sich wünscht,

      von jenem getragen zu werden

      in seiner eigenen Schwäche.

      Glücklich der Mensch,

      der seinen Bruder ebenso liebt und fürchtet,

      wenn er weit entfernt ist,

      wie wenn er bei ihm ist.

      Der nichts hinter seinem Rücken sagt,

      was er vor ihm in Liebe nicht sagen könnte.

      Glücklich der Mensch,

      der bei Tadel freundlich und ruhig bleibt.

      Glücklich der Mensch,

      der sich nicht vorschnell rechtfertigt.

      Der demütig Beschämung und Tadel erträgt

      Für ein Vergehen, an dem er schuldlos ist.

      Glücklich der Mensch,

      der beim Reden nicht alles von sich gibt

      im Blick auf Lohn.

      Der nicht unbedacht redet,

      sondern weise voraussieht,

      was er sagen muss und antworten.

      Glücklich der Mensch,

      der so demütig lebt,

      bei denen, die ihm untertan sind,

      als wären sie seine Herren.

      Franz von Assisi

Franziskus05_2013_295x420.tif

      Originalformat 29,5 x 42 cm (Ausschnitt)

Franziskus05_2013_295x420.tif

      Originalformat 29,5 x 42 cm

      1

      „Du wirst noch früh genug aufgespießt, François.“ So nannte Vater ihn immer, wenn er ihn an die glorreiche Zukunft der Familie erinnern wollte, die in seinen Augen nur in Frankreich liegen konnte. „Eines Tages wirst du an Turnieren teilnehmen und der Name Bernardone wird in aller Munde sein. Aber jetzt hilf mir, die Ladentür zuzunageln.“

      Franziskus schob das Schwert zurück in die Scheide und hielt das Brett fest, während Vater mit dem Hammer die Nägel in den Türrahmen trieb. „Ich muss zum Amphitheater“, sagte er. „Alle anderen sind längst dort.“

      Seelenruhig hob der Vater ein weiteres Brett an. „Erst kommt die Arbeit, François, dann das Vergnügen. Wir müssen unser Geschäft schützen. Das ist auch in deinem Interesse.“

      „Du glaubst doch nicht im Ernst, dass der Stier in unser Haus läuft.“

      „Nicht der Stier, Junge, sondern die Meute, die vor ihm flieht. Und das bekommt den feinen Wolltuchen nicht, die gerade erst aus Flandern eingetroffen sind.“

      Als die Tür endlich zu Vaters Zufriedenheit verrammelt war, hastete Franziskus los. Schon läuteten die Kirchenglocken zur Vesper: das Signal. Er hörte das aufgeregte Johlen der Menge. Wohin würde der Stier sich wenden, wenn sie die Tore des Amphitheaters öffneten?

      Das Johlen ging in Kreischen über. Er bog ab, orientierte sich. Offenbar stürmte der Stier in Richtung der Piazza San Rufino. Kaum hatte Franziskus den Platz betreten, ergoss sich aus der Straße gegenüber eine panische Menschenmenge. Männer, die vor Vergnügen und Angst jauchzten, hetzten ihm entgegen. Er wich zur Seite aus und stellte sich an eine Hauswand, um nicht niedergetrampelt zu werden.

      Da kam er, ein prächtiger, weißer Stier. Er trabte auf den Platz und blieb stehen. Stolz und unbezwungen sah er sich um. Ein Muskelpaket mit gewaltiger Brust. Er preschte auf einen Nachzügler los, holte ihn ein und warf ihn mit den Hörnern hoch in die Luft. Wie eine Puppe flog der Mann zu Boden. Ehe der Stier ihn aufspießen konnte, stürmte Franziskus vor, um ihn von seiner Beute abzulenken. „He, hierher!“, rief er.

      Die Äuglein des Stiers funkelten zornig. Er donnerte auf Franziskus zu. Franziskus sah sich nach einer Tür um. Die Bewohner des Hauses, an dem er eben gelehnt hatte, winkten ihm, sie hielten ihm die Tür auf. Er schlüpfte hinein und sie konnten die Tür gerade noch hinter ihm schließen.

      „Das war knapp“, sagten sie.

      Draußen schnaubte wütend das Tier.

      „Das ist doch nichts für dich, Francesco.“ Sein Retter, ein älterer Tuchfärber, mit dem sie von Zeit zu Zeit Geschäfte machten, sah ihn voller Sorge an.

      Die Frau des Tuchfärbers ergänzte: „Du wirst dich noch verletzen.“

      Sie konnten sich ja mit Vater zusammentun und den Stier aus dem Fenster mit faulem Gemüse bewerfen, wie es die kleinen Mädchen taten. „Verletzen? Ich werde den Stier zur Strecke bringen“, sagte er. Bevor sie ihm weiter Vorhaltungen machen konnten, trat er wieder nach draußen und schloss die Tür hinter sich. Der Stier war fort. Man hörte aber entzücktes Angstgeschrei von der Piazza del Comune. Franziskus machte sich sofort auf den Weg dorthin.

      Auf dem Marktplatz fand er den Stier von Menschen umgeben. Wohin das Tier sich auch wendete, wohin es mit dem gesenkten Kopf voranstieß, die Menge wich vor ihm zurück und teilte sich wie Wasser.

      Ein Übermütiger blieb stehen. Erbost rannte der Stier auf ihn zu. Der Mann ließ sich zu Boden fallen und der Stier galoppierte über ihn hinweg. Der Mann stand auf und rieb sich den schmerzenden Rücken, rief dem Stier aber einen Fluch hinterher, um zu beweisen, dass er nicht eingeschüchtert war.

      Franziskus entdeckte seine Freunde auf den Stufen des Minervatempels. Sie neckten den Stier, wedelten mit roten Tüchern und stießen Pfiffe aus, um sich, wenn er herandonnerte, rasch hinter die korinthischen Säulen des Tempels zu retten. Der Stier lief in seiner Wut sogar die Treppe hinauf.

      Im Tempel befand sich die Kirche des Heiligen Donatus. Bestimmt gab es später Ärger, weil sie den Stier die Kirchenstufen hinaufgelockt hatten.

      Das Tier trabte eine Runde auf dem Platz. Franziskus nutzte die Gelegenheit, um zu seinen Freunden zu gelangen. Luca und Samuele begrüßten ihn mit Schulterklopfen. Nur Matteo spottete: „Wollte Papi dich nicht gehen lassen? Du musstest wohl noch einen Stoffballen ausmessen.“

      „Halt besser den СКАЧАТЬ