Теория государства. Виталий Иванов
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Теория государства - Виталий Иванов страница 48

Название: Теория государства

Автор: Виталий Иванов

Издательство:

Жанр: Философия

Серия:

isbn: 978-5-91129-077-1

isbn:

СКАЧАТЬ id="n_103">

      103

      До конца XVIII в. Государства, не имеющие монархов (итальянские, швейцарские, североитальянские и пр.), как правило, совершенно нормально воспринимались своими монархическими соседями. Монархи не считали «немонархии» чем-то порочным и природно чуждым, не видели в них принципиальной угрозы себе (см. подробнее: Сорель А.Европа и Французская революция. Т. I. СПб., 1892. С. 11—13). Идеи фон Фюрстенберга (см. Сноску 88), определенно, не могли получить широкого распространения. Короли даже порой поддерживали борцов против монархий в конкурирующих государствах, если находили это потенциально выгодным для себя. Хрестоматийный пример – помощь Франции восставшим североамериканским колониям в 1778—1783 гг. А вот после Великой революции и наполеоновских войн ситуация поменялась радикально. Насмотревшись на кровавые буйства французских революционеров, на игры Наполеона I с чужими суверенитетами, Европейские монархи вспомнили, что «их ремесло – быть роялистами». С большим трудом одолев Францию, они потом десятилетиями старались посильно изводить республиканизм на своем континенте. Уничтоженные французами Венецианская, генуэзская и сев еро нидерландские республики не были восстановлены Венским конгрессом (хотя тот реставрировал многие старые монархии). Как исключение терпели лишь Швейцарию (которую Наполеон не успел добить) и германские города-государства. Ведь они тоже были частью дореволюционного политического ландшафта, имели историческую легитимность.

      104

      Хотя попытки уравнять все же были, конечно. Так, Джон Адамс (президент США в 1797 – 1801 гг.) утверждал, что в Британии существует «monarchical republic» и т. д.

      105

      Ильин М. В. Указ. Соч. С. 308.

      106

      У Шмитта есть краткий, но вполне исчерпывающий обзор западноЕвропейской теории монархии:

      «Der Monarchie wird religiös bergründet. Der Monarch ist in einem spezifschen Sinne „Von Got“, ein «Bild Gotes» und götlichen Wesens.

      Die monarchische Formel «von Gotes Gnaden» hat, von modernen Vorstellungen aus betrachtet, nur einen polemischen und negativen Sinn und bedeutet nichts weiter, als daß der Monarch seine Macht und Autorität keinem andere (als Got) verdankt, also weder der Kirche oder dem Papst noch auch dem Willen und der Zustimmung des Volkes. Darin erschöpf sich aber keineswegs die Verbindung von Monarchie und religiösen Vorstellungen. Ideengeschichtlich ist ein Monarch, der den Staat regiert, immer als einer Analogie zu Got erschienen, der die Welt regiert. Während des Mitelalters und bis in die Neuzeit hinein haten die KÖnige für große Massen des Volkes auch physisch einen übernatürlichen Charakter… Das Recht der KÖnige ist götlichen, d. h. religiösen Ursprungs der KÖnige selbst ein Pro-Deus. […]

      Für eine andere – wenn auch leicht in die religiöse Vorstellung von dem Got-Vater übergehende – Begründung ist der Monarch ein Vater. Die Autorität und Macht des Vaters in der Familie, die patria potestas, wird auf den Staat übertragen, der infolgedessen als eine vergrößerte Familie aufgefaßt wird. […]

      Andere Arten monarchistischer Vorstellungen sind nicht in demselben Maße spezifsch wie jene religiöse oder patriarchalische Begründung. Es gibt eine patrimoniale Monarchie, in welcher der Monarch als der Träger überragenden und dauernden Reichtums und wirtschaflicher Macht, von allem als der größte Grundbesitzer des Landes erscheint, als dominus, d. h. Eigentümer. Das kann in der politischen Wirklichkeit eine sehr feste Basis der monarchischen Stellung sein, ist aber keine für die monarchische Lehre charakteristische und eigentümliche Art der Argumentation, weil das soziale Ansehen jedes großen Reichtums zu einer patrimonialen Stellung führen kann. Ebenso die feudale Monarchie, in welcher der KÖnige der Führer eines ihm persönlich ergebenen Gefolges ist, das ihm für Tod und Leben dient und dem er dafür Schutz und Unterhalt in verschiedenen Formen… Derartige Gefolgschafen bilden sich in der verschiedenartigsten Weise, ohne daß man in dem Sinne eines politischen Formenprinzips von einer Monarchie sprechen könnte, solange der Gefolgsherr keine götliche Weihe oder keine patriarchalische Stellung erhält. Die andern geschichtlichen Typen der Monarchie kommen für die ideelle Begründung der Monarchie ebensowenig in Betracht. In der Beamtenmonarchie, wie sie sich in europäischen Staaten vom 16. zum 19. Jahrhundert gebildet hat, ist der Monarch die Spitze einer Beamtenorganisation, premier magistrate. Das spezifsch Monarchische beruht dann auf geschichtlich überlieferten, nichtbeamtenstaatlichen Vorstellungen In der cäsaristischen Monarchie, wie sie in dem Kaisertum der Bonaparte verwirklicht war, ist der Monarch nur Dictator auf demokratischer Grundlage. […]

      Die hier aufgezählten sechs Typen der Monarchie – theokratische, patriarchalische, patrimoniale, feudale, Beamten– und cäsaristische Monarchie – verbinden sich in den geschichtlich wirklichen Fällen der Monarchie in verschiedener Weise, so daß jeder konkrete Fall von Monarchie mehrere dieser Elemente miteinander und nebeneinander in sich enthält. Die Monarchie der Territorialfürsten des 18. Jahrhundert z. B., etwa die preußische Monarchie unter Friedrich Wilhelm I., enthielt СКАЧАТЬ