Das doppelte Lottchen / Близнецы. Книга для чтения на немецком языке. Эрих Кестнер
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Das doppelte Lottchen / Близнецы. Книга для чтения на немецком языке - Эрих Кестнер страница 8

СКАЧАТЬ umdreht. Sie macht sich nun einmal nichts daraus!

      Dann beugen sich beide wieder über ihre Heftchen und hören einander wechselseitig die Namen der Mitschülerinnen, die Sitzordnung in der Klasse, die Gewohnheiten der Lehrerin und den genauen Schulweg ab.

      „Mit dem Schulweg hast du’s leichter als ich“, meint Luise. „Du sagst Trude ganz einfach, sie soll dich am ersten Tag abholen! Das macht sie manchmal. Na, und da läufst du dann ganz gemütlich neben ihr her und merkst dir die Straßenecken und den übrigen Palawatsch49!“

      Lotte nickt. Plötzlich erschrickt sie. „Das hab ich noch gar nicht gesagt – vergiss ja nicht, Mutti, wenn sie dich zu Bett bringt, einen Gutenachtkuss zu geben!“

      Luise blickt vor sich hin. „Das brauch ich mir nicht aufzuschreiben. Das vergesse ich bestimmt nicht!“

      Merkt ihr, was sich anspinnt?50 Die Zwillinge wollen den Eltern noch immer nicht erzählen, dass sie Bescheid wissen. Sie wollen Vater und Mutter nicht vor Entscheidungen stellen. Sie ahnen, dass sie kein Recht darauf haben. Und sie fürchten, die Entschlüsse der Eltern könnten das junge Geschwisterglück sofort und endgültig wieder zerstören. Aber das andere brächten sie erst recht nicht übers Herz: als wäre nichts geschehen, zurückzufahren51, woher sie gekommen sind! Weiterzuleben in der ihnen von den Eltern ungefragt zugewiesenen Hälfte!52 Nein! Kurz und gut, es ist eine Verschwörung im Gange! Der von Sehnsucht und Abenteuerlust geweckte, fantastische Plan sieht so aus: Die beiden wollen Kleider, Frisuren, Koffer, Schürzen und Existenzen tauschen! Luise will, mit braven Zöpfen, als sei sie Lotte, zur Mutter, von der sie nichts als eine Fotografie kennt, „heimkehren“! Und Lotte wird, mit offenem Haar, lustig und lebhaft, wie sie’s nur vermag, zum Vater nach Wien fahren!

      Die Vorbereitungen auf die zukünftigen Abenteuer waren gründlich. Die Hefte sind randvoll von Notizen. Man wird einander postlagernd schreiben, wenn wichtige unvorhergesehene Ereignisse53 eintreten sollten.

      Vielleicht wird es ihnen gelingen zu enträtseln, warum die Eltern getrennt leben? Und vielleicht werden sie dann, eines schönen, eines wunderschönen Tages miteinander und mit beiden Eltern – doch so weit wagen sie nicht zu denken, geschweige54 denn, darüber zu sprechen.

      Das Gartenfest am Vorabend der Abreise ist als Generalprobe gesehen. Lotte kommt als lockige, lebhafte Luise. Luise erscheint als brave, bezopfte Lotte. Und beide spielen ihre Rollen ausgezeichnet. Es macht beiden einen Mordsspaß55, einander laut beim eigenen Vornamen zu rufen. Lotte schlägt vor Übermut Purzelbäume56, und Luise tut so sanft und still, als könne sie kein Wässerchen trüben57.

      Die Lampions schimmern in den Sommerbäumen. Die Girlanden schaukeln im Abendwind. Das Fest und die Ferien gehen zu Ende. An der Tombola werden Gewinne verteilt. Steffie gewinnt den ersten Preis, die Rollschuhe. (Besser ein schwacher Trost als gar keiner!)

      Die Schwestern schlafen schließlich, ihren Rollen treu, in den vertauschten Betten und träumen vor Aufregung wilde Dinge58. Lotte beispielsweise wird in Wien am Bahnsteig von einer überlebensgroßen Fotografie59 ihres Vaters abgeholt, und daneben steht ein Hotelkoch mit einem Schubkarren voll dampfender Eierkuchen – brr!

      Am nächsten Morgen, in aller Herrgottsfrühe60, fahren in der Bahnstation Egern, bei Seebühl am Bühlsee zwei aus entgegengesetzten Richtungen kommende Züge ein. Dutzende kleiner Mädchen klettern in die Abteile. Lotte beugt sich weit aus dem Fenster. Aus einem Fenster des anderen Zuges winkt Luise. Sie lächeln einander Mut zu. Die Herzen klopfen. Das Lampenfieber61 wächst. Wenn jetzt nicht die Lokomotiven zischten und spuckten, würden die kleinen Mädchen vielleicht im letzten Moment doch noch …

      Aber nein, der Fahrplan hat das Wort. Der Stationsvorsteher hebt sein Szepter. Die Züge setzen sich gleichzeitig in Bewegung. Kinderhände winken.

      Lotte fährt als Luise nach Wien. Und Luise als Lotte nach München.

      Aufgaben

      Ist das richtig?

      1.Die Ferien sind noch lange nicht zu Ende.

      2.Die Ferien gehen dem Ende zu.

      3.Man nennt Luise und Lotte scherzlich Locken und Zöpfe.

      4.Luise und Lotte haben den Plan, die Rollen auszutauschen.

      5.Die Kinder wollen den Eltern nicht erzählen, dass sie Bescheid wissen.

      6.Die Mädchen tauschen verschiedene Informationen aus. Lottes Lieblingsgericht ist Eierkuchen. Luise mag Eierkuchen nicht. Schnitzel oder Gulasch wären ihr lieber.

      7.Das Abschiedsfest macht den Mädchen Spaß.

      8.Lotte fährt als Luise nach Wien.

      9.Luise fährt als Lotte zur Mutter nach München.

      10.Die Mädchen haben keine Angst.

      Übersetzen Sie:

      1. Die Kinder wissen Bescheid, dass sie Zwillinge sind.

      2.Luises Liebligsgericht ist Eierkuchen. Lotte mag Eierkuchen nicht.

      3.Luise erscheint am Abschiedstag als brave, bezopfte Lotte.

      4.Lotte erscheint als lockige Luise. Sie schlägt Purzelbäume vor Übermut.

      5.Den beiden macht es Mordsspaß.

      6.Sie schlafen in vertauschten Betten.

      Wie heißt auf Deutsch:

      любимое блюдо, омлет, заговор, прощальный вечер, генеральная репетиция, меняться ролями, обмениваться информацией, появляться в роли /под видом /как, доставлять удовольствие, доставлять огромное удовольствие

      Nacherzählung:

      1.Die Leiterin plant ein Abschiedsfest.

      2.Die Verschwörung im Gange.

      3.Die geheimnisvollen Hefte mit vielen Notizen.

      4.Das Gartenfest als Generalprobe.

      5.Abschied von Seebühl.

      Fünftes Kapitel

      München. Hauptbahnhof, Bahnsteig 16. Die Lokomotive steht still und ringt nach Luft. In dem Strom der Reisenden haben sich СКАЧАТЬ



<p>49</p>

und den übrigen Palawatsch – и всё остальное

<p>50</p>

Merkt ihr, was sich anspinnt? – Вам ясно, что затевается?

<p>51</p>

Aber das andere brächten sie erst recht nicht übers Herz: als wäre nichts geschehen, zurückzufahren – Но другое они не могут себе представить: вернуться домой, как будто ничего не случилось

<p>52</p>

Weiterzuleben in der ihnen von den Eltern ungefragt zugewiesenen Hälfte! – Продолжать жить в половине мира, навязанного им родителями без их согласия

<p>53</p>

unvorgesehene Ereignisse – непредвиденные события

<p>54</p>

geschweige darüber zu reden – не говоря уже о том, чтобы обсуждать это

<p>55</p>

Mordsspaß – огромное удовольствие

<p>56</p>

schlägt Purzelbäume vor Übermut – кувыркается из озорства

<p>57</p>

als könne sie kein Wässerchen trüben – как будто воды не замутит

<p>58</p>

wilde Dinge – жуткие вещи

<p>59</p>

überlebensgroßen Fotografie – фотография гигантских размеров (вместо отца встречает её на вокзале)

<p>60</p>

in aller Herrgottsfrühe – на рассвете, ни свет ни заря

<p>61</p>

Das Lampenfieber – волнение