FANG MICH DOCH!. BAUMANN
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу FANG MICH DOCH! - BAUMANN страница 5

Название: FANG MICH DOCH!

Автор: BAUMANN

Издательство: Bookwire

Жанр: Сделай Сам

Серия:

isbn: 9783742745743

isbn:

СКАЧАТЬ verbotene Substanz mit dem Namen Stanozolol einem anabolen Steroid [...]“(20) –, hatte Johnson die koreanische Hauptstadt bereits fluchtartig verlassen, nicht ohne zuvor die Goldmedaille den Vertretern seines Olympischen Komitees zurückgegeben zu haben. Verzweifelt stürmt Charlie Francis in den frühen Morgenstunden die Hotelzimmertür Johnsons und teilt aussichtslos mit, dass Bens Dopingprobe positiv getestet wurde. Johnsons Antwort: „OK, jetzt haben sie mich erwischt.“(21) Er packt seine sieben Sachen und verschwindet Kopf über aus dem Hotel. Ben Johnson, Olympiasieger und Superstar der Spiele in Seoul, befindet sich plötzlich auf der Flucht und eine unglaubliche Hetzjagd beginnt. Johnsons Manager und Sprecher Larry Heidebrecht stellt sich den Journalisten und wittert Sabotage. „Ben Johnson ist sehr vertrauensvoll. [...] Jemand hat ihm zu trinken angeboten – und er hat freundlich angenommen.“(22) Ein fataler Fehler, wenn es sich so zugetragen haben sollte. Nach drei Tagen Versteckspielen verlässt Ben Johnson mit seiner Familie und seiner Entourage Südkorea und reist zurück nach Kanada. Noch im Flugzeug auf dem Heimweg bestreitet Leibarzt Astaphan, dass Johnson Steroide genommen habe. Er kann sich nicht erklären, warum ein positiver Befund zugegen ist.(23) Im olympischen Dopinglabor ist man aber ohne Zweifel. Stanozolol wurde eingenommen – und zwar mehrfach. Johnson wird disqualifiziert, sein Olympiatitel aberkannt. Dem zweitplatzierten Carl Lewis wird einige Tage später Johnsons Goldmedaille übergeben.

      Der entlarvte Sprinter verneint wissentlich, leistungsfördernde eingenommen zu haben. Vorerst. Natürlich wirft der Fall Johnson in Kanada hohe Wellen und wird zur Staatsaffäre. Die höchsten Richter unter der Leitung von Charles Dubin untersuchen die Vorkommnisse. Insgesamt wurden im Laufe der so genannten „Dubin Inquiry“ 122 Zeugen aufgerufen. 48 vermeintlich gedopte Sportler wurden in einer 91 Tage dauernden Gerichtsverhandlung verhört. Der Bericht wurde in einem Dokument von 14’617 Seiten festgehalten. Der gesamte Spitzensport in Kanada wurde durchleuchtet. Wie viele andere Sportler und Funktionäre musste auch Ben Johnson unter Eid aussagen. Dabei hat sich seine Verteidigung eine inte-ressante Strategie zurechtgelegt: Johnson sei nicht Täter, sondern Opfer. Der Druck vom Staat und Sponsoren sei zu groß und er zum Siegen verdammt gewesen. Der gefallene Superstar gibt schließlich unter Tränen zu, dass er seit 1981 wissentlich gedopt habe.(24) Auch Trainer Francis bricht mit seiner Aussage das Schweigen und demaskiert den Spitzensport. Ben Johnson wurde vom Stolz Kanadas zur Schande der Nation, vom schnellsten Mann der Welt zum Sportfeind Nummer eins. In einem Interview lange nach dem Prozess meint Coach Charlie Francis über Johnson: „Es ist erstaunlich, ein dreifacher Mörder wäre nicht so kritisiert worden wie er. Das dreht einem den Magen um. Vor allem, wenn man bedenkt, dass sich einige seiner Gegner aufspielen würden, als seien sie Hippokrates, obwohl sie schon gedopt haben, bevor er überhaupt mit dem Sport angefangen hat.“(25)

      Und tatsächlich. Neben Johnson werden fünf weitere Finalisten von Seoul im Laufe ihrer Karriere zu Dopingsündern oder naschweislich mit Doping in Verbindung gebracht. Nur der Brasilianer Robson Da Silva und der ehemalige Weltrekordhalter Calvin Smith hatten am Ende ihrer Laufbahn keine Dopinggeschichte zu verzeichnen. Smith hat längst verlauten lassen, dass weder Johnson noch Lewis rechtmäßige Olympiasieger von Seoul wären, sondern er.(20) Doch warum ist nur Johnson aufgeflogen und weshalb konnte Carl Lewis in Seoul überhaupt teilnehmen und nach Johnsons ausscheiden auch noch gewinnen? Es war ein schmutziges Spiel, wobei er, Ben Johnson, als schwarzer Junge aus Jamaika lediglich Gold holte und das passte vielen Mächtigen des Sports nicht. Man musste ihn opfern und aus dem Weg räumen. Sponsoren und Sportartikelhersteller, aber auch Regierungen und die Politik machten bei diesem Plan mit. Ganz schwer belastet Ben Johnson dabei die Firma Adidas aus Herzogenaurach in Deutschland. Monate vor den Olympischen Spielen in Seoul offerierte ihm der italienische Sportartikelhersteller Diadora einen Vertrag für 2,8 Millionen US Dollar, wenn er für sie laufen würde. Für Johnson war das eine Menge Geld und vor allem ein Vielfaches von dem, was ihm sein bisheriger Sponsor Adidas angeboten hatte. Johnson nahm die großzügige Offerte der Italiener sehr gerne an. „Mein größter Fehler in meinem Leben war nicht das ich dopte, sondern das ich kurz vor Olympia von Adidas zu Diadora wechselte“(26) vertraute Johnson später Janne Reinikainen, einem berühmten Schauspieler, während des Drehs zum finnischen Doping-dokudrama „A patriotic man“ an. Mit dem Wechsel zu Diadora verlor Johnson die Protektion der Sportartikelgiganten, die jeweils Schutzgelder an Funktionäre, Verbände und die Kontrolleure bezahlten, wenn es für ihre Athleten brenzlig wurde.(27)

      Ben Johnson war gedopt, das hat er längst bereitwillig zugegeben. Doch auch jetzt noch, mehr als ein Vierteljahrhundert nach den Geschehnissen in Seoul, besteht er darauf, dass er das in seinem Urin gefundene Stanozolol nicht eingenommen hat.(28) „Das waren Leute aus dem Umfeld von Carl Lewis.“(29) Johnson glaubt, dass Lewis in die Sache verwickelt war: „Als ich nach dem gewonnen Finale in den Raum für die Erstplatzierten reinkam, war da schon ein Typ drin.“(30) Johnson hat ihn gefragt, was er hier zu tun habe. Bei diesem mysteriösen Mann handelt es sich um André Jackson. Der beantwortet Johnsons Frage wie folgt: „Ich bin hier, um Dir zu gratulieren!“(31) Johnson bedankt sich höflich. Jackson soll gemäß der Beschreibung Bens ein ehemaliger Footballer und sehr naher Freund von Carl Lewis sein. Als Johnson erschöpft auf dem Fußboden lag, soll sich Jackson an den Getränken Johnsons zu schaffen gemacht und das fehlbare Mittel hineingekippt zu haben. Tatsächlich wird Jackson nach dem Rennen in die Räumlichkeiten geschleust. Angeblich, um zu kontrollieren, ob Ben Johnson bei der Abgabe des Urins nicht betrügt. Hat André Jackson stattdessen für den positiven Test von Johnson gesorgt? Jackson antwortet auf diese Frage seither immer mehrdeutig: „Vielleicht habe ich es gemacht. Vielleicht nicht.“(32) Ben Johnson war Täter. Ben Johnson war Opfer. Opfer, weil er nicht gewinnen durfte.

      Der Zaubertrank

      Im französischen Comic „Asterix bei den Olympischen Spielen“ naschen die römischen Gegner von Asterix heimlich am Zaubertrank, um nach dem vermeintlichen Sieg vor Julius Cesar gut dazustehen. Der gallische Druide Miraculix jedoch mischt Lebensmittelfarbe in den Trank, die blaue Zungen verursacht. Alle Römer werden erwischt und disqualifiziert. Der Versuch, die Leistungsgrenzen eines Athleten auszubauen, ist so alt wie der Sport selbst. Während der Olympischen Spiele der Antike war die Realität natürlich kein Zaubertrank. Doch auch damals gab es schon ein Wundermittel: Man glaubte, dass der Verzehr von Stierhoden übermenschliche Kräfte verleiht.

      Später wurden die Methoden raffinierter und chemische Substanzen helfen mittlerweile allenthalben. Testosteron, Wachstumshormone, Äther, Kokain, Insulin, EPO – alles, was das Sportlerherz begehrt. Die Pharmaindustrie jubelt und profitiert von der Doppelmoral der Athleten und ihren Trainern, Managern und Ärzten. Lästig jedoch bei den so genannten Dopingkuren ist: Man muss sich immer wieder eine Ladung dieser subversiven Mittel entweder intravenös, intramuskulär oder oral setzen. Neben den gesundheitlichen Schäden besteht dabei permanent die Gefahr, während der Therapien von Kontrolleuren erwischt zu werden.

      In einem derart angespannten Umfeld wäre es doch für jeden Sportler geradezu ein Traum, wenn man mit einem einzigen Wundermittel die Regulierung der Muskel- und Sauerstoffversorgung und die Verbesserung von Kraft, Stehvermögen und Ausdauer auf einen Streich und anhaltend optimieren und die Leistung zum Nulltarif erheblich verbessern könnte. Die Suche nach diesem Wundermittel, dem Heiligen Gral der Leistungsoptimierung, scheint bereits erfolgreich. Es geht um Gendoping. Jene Art von Doping, die von der Welt-Anti-Doping-Agentur und dem Internationalen Olympischen Komitee als „Doping des 21. Jahrhunderts“ bezeichnet wird. Die gentechnischen Grundlagen, die jegliche Art des Gendopings überhaupt möglich machen, wurden ursprünglich zu medizinischen Zwecken entwickelt. Forscher arbeiten an unterschiedlichen Ansätzen für Gentherapien: Dazu werden zum Beispiel defekte Gene ausgeschaltet oder in ihrer Funktion manipuliert. Wissenschaftler hoffen, auf diese Weise eines Tages auch Patienten mit Blut- oder Muskelkrankheiten heilen zu können.(1) Bislang überwogen aber bei allen klinischen Tests fast immer die Risiken. Gentherapien sind also weiterhin auch im Sport eine Zukunftsvision. Doch: Irgendein Arzt wird es bei irgendeinem Sportler an irgendeinem Ort auf unserem Planeten tun und zur Spritze greifen und das erste Gendoping für die Optimierung der sportlichen Leistung verabreichen.(2)

      Gerüchteweise СКАЧАТЬ