Der Mann im Mond. Вильгельм Гауф
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу Der Mann im Mond - Вильгельм Гауф страница 14

Название: Der Mann im Mond

Автор: Вильгельм Гауф

Издательство: Bookwire

Жанр: Языкознание

Серия:

isbn: 9783754183106

isbn:

СКАЧАТЬ gekleidet; später, als sie schon auf den Mond geheiratet hatte, waren die Russen und Preußen dagewesen, große stattliche Männer wie aus Gußeisen; freilich hatten sie nicht die lebhaften Manieren wie die frühern Gäste, aber die knappsitzenden Spenzer und Kutkas waren denn doch auch nicht zu verachten; aber vor der himmlischen Pracht dieser Uniform verblichen sie samt und sonders zu abgetragenen Landwehr- und Bürgermilizkamisölern. Sie hob den Uniformsfrack vom Sessel auf, wohin ihn Brktzwisl gelegt hatte und hielt ihn gegen das Licht; nein, es war nicht möglich, etwas Schöneres, Feineres zu sehen als dieses Tuch, das wie Samt glänzte; das brennende Rot an den Aufschlägen, die herrliche Posamentierarbeit an der Stickerei und den Achselschnüren!

      »Das ist die polnische Garde bei uns zu Haus in Warschau«, belehrte sie der alte Diener, dem dieser Anblick selbst das Herz zu erfreuen schien. »Möchte man da nicht gleich selbst in die mit Seide gefütterten Ärmel fahren und das spannende Jäckchen zuknöpfen? und weiß Gott! so wie mein Herr gewachsen, war keiner unter allen! der Schneider wollte sich selbst nicht glauben, daß die Taille so fein und schmal sei, gab noch einen Finger zu und brachte unter Zittern und Zagen, es möchte zu eng sitzen, sein Kunstwerk; aber Gott weiß wie es zugeht, sie war zwar über seine breite Heldenbrust gerade recht, aber hier in den Weichen viel zu weit; und dabei ist an kein Schnüren zu denken, mein Herr verachtet diese Kunststücke. Der Schneider machte einen Sprung in die Höhe vor Verwunderung, er konnte es rein nicht begreifen; die andern Herren beim Regiment ließen sich Korsette machen mit Fischbein, schnürten sich zusammen, daß man hätte glauben sollen, der Herzbündel wolle ihnen zerspringen; und dennoch rissen die Knöpfe alle drei Tage, wenn sie nur ein wenig mehr als zuviel gegessen hatten – mein Herr war immer der Fixeste, gedrechselt wie eine Puppe und alles ohne ein Lot Fischbein, so wahr ich lebe.«

      »Es ist unbegreiflich, was es für herrliche Leute unter den Militärs gibt«, unterbrach ihn die Wirtin, andächtig staunend.

      »Und dann, Madame, lassen Sie ihn erst noch die Galabeinkleider da anlegen, den Federhut aufsetzen, seine goldenen Sporen mit den silbernen Rädchen an den feinen Absätzchen, denn Füßchen hat er trotz einer Dame; lassen Sie mich ihm den Skt. Wladimir in Diamanten auf die Brust hängen, den Ehrensäbel, den sein Herr Vater vom Kaiser bekommen, und den er aus hoher Gnade als Andenken tragen darf, um den Leib schnallen; Frauchen, wenn ich ein Mädchen wäre, ich flöge ihm an den Hals und küßte ihm die schwarzen Locken aus der schönen Stirne. Und dabei war er so fröhlich, die Wangen so rot, das Auge so freudig blitzend und alles hieß ihn nur den schönen, lustigen Martiniz. Das alles ist jetzt vorbei«, setzte der treue Brktzwisl seufzend hinzu, indem er die Staatsuniform der Wirtin abnahm und in die Kommode legte, »da liegt das schöne Kleid, nach dem zehntausend die Finger leckten, so liegt es seit dreiviertel Jahren und wie lange wird es noch so liegen!«

      »Aber sagen Sie doch, liebster Herr Wiesel, Sein Vorderteil kann ich nicht aussprechen, sagen Sie doch, warum dies alles, warum sieht Sein Herr so bleich und traurig? warum kleidet er sich wie ein junger Kandidat, da er unsere ganze Garnison in den Boden glänzen könnte? warum denn?«

      Der Alte sah sie mit einem grimmigen Blick an, als wollte er über diesen Punkt nicht gefragt sein. Aber die junge, reinliche, appetitliche Wirtin mochte doch dem rauhen Mann zu zart für eine derbe Antwort vorkommen. »Bassa manelka!« sagte er unfreundlich, »warum? weil – ja sehen Sie, Madame, weil, weil wir, richtig, weil wir als Zivil reisen«, und nach diesem war auch kein Sterbenswörtchen mehr aus ihm herauszubringen.

      Der polnische Gardist

      Dies alles hatte die Wirtin dem Hofrat erzählt, der sich in dem schönen Speisesaal wohl eine Stunde früher als die übrigen Gäste zur Abendtafel eingefunden hatte, um so allerlei Nachrichten, die ihm dienen konnten, einzuziehen. Er hatte sie ganz aussprechen lassen und nur hie und da seinen Graukopf ein wenig geschüttelt; als sie zu Ende war, dankte er für die Nachrichten. »Und ihn selbst, Ihren wunderlichen Gast haben Sie noch nicht gesprochen oder beobachtet; ich kenne Ihren Scharfblick, Sie wissen nach der ersten Stunde gleich, was an diesem oder jenem ist und auch über Leben und Treiben fangen Sie hie und da ein Wörtchen weg, aus dem sich viel schließen läßt.«

      Die Geschmeichelte lächelte und sprach: »Es ist wahr, ich betrachte meine Gäste gern und wenn man so seine acht oder zehn Jährchen auf einer Wirtschaft ist, kennt man die Leute bald von außen und innen. Aber aus dem da droben in der Beletage werde ein anderer klug. Mein Mann, der sich sonst auch nicht übel auf Gesichter versteht, sagt: ›Wenn es nicht ein Polack wäre, so müßte er mir ein Engländer sein, der den Spleen hat.‹ Aber nein, wir hatten auch schon Engländer, die den Spleen faustdick hatten, tage-, wochenlang bei uns, aber die sehen griesgrämig, unzufrieden in die Welt hinein; aber die Frauen, nehmen Sie nicht übel, Herr Hofrat, haben darin einen feinern Takt, als mancher Professor.

      Der Graf sieht nicht spleenigt und griesgrämig aus, nein da wette ich, der hat wirkliches Unglück, denn die Wehmut schaut ihm ja aus seinen schwarzen Guckfenstern ganz deutlich heraus. Denke ich den Nachmittag, du gehst einmal hinauf und sprichst mit ihm, vielleicht daß man da etwas mehr erfährt, als von dem alten Burrewisl. Im Teezimmer sitzt mein stiller Graf am Fenster, die Stirne in die hohle Hand gelegt, daß ich meine, er schläft oder hat Kopfweh. Drüben spielte gerade die Fräulein Ida auf dem Flügel so wunderschön und rührend, daß es eine Freude war. Dem Grafen mußte es aber nicht so vorkommen, denn die hellen Perlen standen ihm in dem dunklen Auge, als er sich nach mir umsah.«

      »Wann war denn dies?« fragte der Hofrat.

      »So gegen vier Uhr ungefähr; wie ich nun so vor ihm stehe und er mich mit seinem sinnenden Auge maß, da muß ich feuerrot geworden sein, denn da fiel mir ein, daß doch nicht so leicht mit vornehmen Leuten umzugehen sei, wie man sich sonst wohl einbildet; er ist auch nicht so ein Herr Obenhinaus und Nirgendan wie unsere jungen Herren, mit denen man kurzen Prozeß macht, nein, er sah gar zu vornehm aus. ›Ich wollte nur gefälligst fragen, ob Ew. Exzellenz mit Ihrem Logis zufrieden seien?‹ hub ich an.

      Er stand auf, fragte mich, ob ich Madame wäre, holte mir, denken Sie sich, so artig als wäre ich eine polnische Prinzeß einen Stuhl und lud mich zum Sitzen ein. Es ist erstaunend, was der Herr freundlich sein kann, aber man sieht ihm doch an, daß es nicht so recht von Herzen gehen will.

      An dem Logis hatte er gar nichts auszusetzen und auch die Straße gefiel ihm. Das Gespräch kam auf die Nachbarschaft und auch auf Präsidents Haus; ich erzählte ihm von dem wunderschönen Fräulein, die erst aus der Pension gekommen, und wie sie so gut und liebenswürdig sei; von dem alten Herrn drüben und daß die gnädige Frau schon so lange tot sei; und ich hatte mich so ins Erzählen vertieft, daß ich gar nicht merkte, wo die Zeit hinging und statt ihn auszufragen hatte ich die Gelegenheit so dumm verplaudert!«

      »Schade! Jammerschade!« lachte Berner über die sprachselige Wirtin.

      »Und wie gut der Herr ist; denken Sie sich nur, hinten im Garten wo es nun freilich zu jetziger Jahreszeit nicht mehr schön ist, sitzt mein Luischen; das Dingelchen ist jetzt acht Jahre und schon recht vernünftig, sitzt es im Garten und weiß nicht, daß ein so vornehmer Herr hinter ihm steht. Ich war in der Küche und sah alles mit an; mein Luischen kann allerhand schnackische Lieder, auch ein schwäbisches, ich weiß nicht wer sie es gelernt hat; wie nun der Graf hinter ihr steht fängt der Unband an zu singen:

      ›'n bissel schwarz und 'n bissel weiß

      'n bissel polnisch und 'n bissel deutsch,

      'n bissel weiß und 'n bissel schwarz

      'n bissel falsch ist mei Schatz!‹

      Ich glaube, ich muß vor Scham in den Wurstkessel springen, daß mein Kind so ungebildetes Zeug singt, was mußte nur der Graf von meiner Erziehung denken! Ihm aber schoß das helle, klare Schmerzenswasser in die Augen; СКАЧАТЬ