IT-Sicherheit für Dummies. Rainer W. Gerling
Чтение книги онлайн.

Читать онлайн книгу IT-Sicherheit für Dummies - Rainer W. Gerling страница 12

СКАЧАТЬ Organisation im Unternehmen. Standards und Normen werden an die sich weiter entwickelnde Technik angepasst. Es gibt kaum ein anderes Gebiet, wo es so wichtig ist, immer am Ball zu bleiben und sich ständig weiterzubilden.

      Wer sich mit Informationssicherheit beschäftigt, muss sich auf die ständigen Änderungen einlassen. »Das haben wir schon immer so gemacht!« ist ein Argument, das Sie vergessen müssen. Aber Informationssicherheit macht auch Spaß: Es ist spannend, an vorderster Front dabei zu sein und die Entwicklung im Unternehmen mitzugestalten.

      Die Sorge, dass das Thema in ein paar Jahren vom Tisch ist, müssen Sie nicht haben. Informationssicherheit ist eines der großen Themen unserer Zeit, das immer wichtiger wird. Damit wird Ihnen nie langweilig!

      Dieses Buch berücksichtigt bei Darstellungen der Rechtslage in Deutschland und in der Europäischen Union den Stand der Gesetzgebung bis Herbst 2021. Gesetze (wie zum Beispiel TKG, TTDSG), die bis Mitte 2021 beschlossen wurden, aber erst am 1. Dezember 2021 in Kraft getreten sind, sind in der Fassung vom 1. Dezember 2021 berücksichtigt.

      Aktualisierte Links, weitere Informationen und Errata finden Sie auf der Website https://www.it-sfd.de.

      Teil I

      Informationssicherheit, IT-Sicherheit und Datenschutz

      IN DIESEM TEIL …

       Sie lernen die grundlegenden Definitionen und Schutzziele der Informationssicherheit wie Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit kennen.

       Außerdem beschäftigen Sie sich mit den Bausteinen des Informationssicherheitsmanagements. Risikomanagement, Meldepflichten, Sicherheitsstandards und Audits sind die vier grundlegenden Elemente, die die Organisation der Informationssicherheit und die daraus folgenden technischen Maßnahmen treiben.

       Auch der Datenschutz in Form der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) ist durch seine Forderung nach »geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen« zum Schutz der personenbezogenen Daten eng mit der Informationssicherheit verwoben.

      Irrtümer und häufige Fehler

      IN DIESEM KAPITEL

       Typische Fehleinschätzungen der Nutzerinnen

       Fehler der Administratoren

       Fake News der IT-Sicherheit

      Um die IT-Sicherheit ranken sich viele Mythen. Die Nutzerinnen der IT haben teilweise seltsame Vorstellungen, wie Informationstechnik (IT) und IT-Sicherheit funktioniert.

      

Es gibt Nutzerinnen, die unterschätzen das Risiko. Äußerungen im Bekannten- und Kollegenkreis, die Sie alle schon gehört haben, sind »Ich kann mit meinem Windows 7 ins Internet gehen, wenn ich immer nur kurz im Internet bin. Bei weniger als zehn Minuten kann nichts passieren.« »Solange ich nicht auf zwielichtigen Seiten surfe, kann ich mir keinen Virus einfangen.« »Eine E-Mail, in der sich ein Virus verbirgt, erkenne ich sofort.« »Ein Passwort zum Anmelden am Rechner benötige ich nur im Büro.« »Ich habe nichts zu verbergen.« »Wer interessiert sich schon für meine Daten?«

      Andere Nutzerinnen überschätzen das Risiko. »Ich mache kein Online-Banking. Das ist viel zu gefährlich.« »Ich will kein Smartphone, da werde ich nur ausspioniert.« »Die Geheimdienste können mich dann komplett verfolgen.«

      Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stellt auf der Webseite für Verbraucherinnen und Verbraucher (https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Cyber-Sicherheitsempfehlungen/Sicherheitsirrtuemer/sicherheitsirrtuemer_node.html) gängige IT-Sicherheitsirrtümer zusammen, die wir zu vier mal fünf häufigen Irrtümern ergänzt haben und im Folgenden in vier Kategorien vorstellen.

      Sie surfen wahrscheinlich auch regelmäßig im Internet und wollen sich dabei schützen. Einige Nutzerinnen haben seltsame Vorstellungen, wie man sich schützt und was die Schutzmechanismen leisten können.

       Eine Firewall schützt vor allen Angriffen aus dem Internet.Eine Firewall schützt unsere Rechner erst einmal überhaupt nicht. Erst das Regelwerk der Firewall erzeugt den Schutz. Je nach Firewall gibt es im Lieferumfang unter Umständen ein Default-Regelwerk. Gerade im Privatbereich ist dieses jedoch nicht auf maximalen Schutz ausgelegt, sondern eher auf Vermeidung von Support-Anrufen. Eine Firewall als virtueller Pförtner lässt immer einigen Datenverkehr passieren, zum Beispiel E-Mail-Empfang und Web-Surfen, und damit kann auch Schadsoftware durch die Firewall gelangen. Für einen IT-Laien ist eine sichere Konfiguration einer Firewall nicht leistbar, da sie ein gutes technisches Verständnis der Internet-Protokolle voraussetzt.

       Wenn das Virenschutzprogramm aktuell ist, muss ich Updates für andere Software nicht sofort installieren. Ein kostenloses Virenschutzprogramm ist völlig ausreichend.Virenschutzprogramme erkennen nicht alle Schadsoftware. Gerade aktuelle, neue Viren werden nicht sofort erkannt. Deswegen müssen wir trotz Virenscanner Softwareupdates immer unverzüglich einspielen. Windows 7 ist mittlerweile auch mit einem aktuellen Virenscanner unsicher. Kostenlose Virenschutzprogramme haben häufig eine geringere Funktionalität als die kostenpflichtigen Versionen und eine geringere Updatefrequenz, denn der Hersteller lebt vom Verkauf der Software. Die in der freien Version fehlende Funktionalität ist aber der innovative Teil des Virenscanners, den Sie gerne zum Schutz Ihres Rechners nutzen würden. In Unternehmen ist der Einsatz kostenloser Virenschutzprogramme aus lizenzrechtlichen Gründen nicht möglich, da die kostenlosen Varianten überwiegend nur für einen nicht-kommerziellen Einsatz lizenziert werden.

       Ein einziges langes und komplexes Passwort reicht für alle meine Internet-Dienste vollkommen aus.Es ist keine gute Idee, wenn wir für alle Dienste, die wir nutzen, immer dasselbe Passwort verwenden. Bei vielen Diensten wird als Nutzername eine E-Mail-Adresse verwendet. Werden der Nutzername und das zugehörige Passwort bei einem Dienst von Kriminellen gestohlen, ist es dann auch bei allen anderen Diensten kompromittiert, denn da funktioniert in diesem Fall dieselbe Kombination aus E-Mail-Adresse und Passwort! Und wenn Sie dann auch noch dasselbe Passwort bei Ihrem E-Mail-Anbieter nutzen, hat der Angreifer auch Zugriff auf all Ihre E-Mails. Anbieter wie »';– have i been pwnded« (https://haveibeenpwned.com/) zeigen, wie oft und in welchem Umfang dies geschieht. Nur wenn Sie für jeden (!) Dienst ein eigenes Passwort verwenden, können Sie im Falle des Falles den Schaden auf den Anbieter des kompromittierten Dienstes begrenzen.

       Ich surfe nur auf seriösen Webseiten, darum kann mir nichts passieren.Auch das Webangebot eines vertrauenswürdigen Anbieters kann gehackt sein – dann wird über diese scheinbar ganz seriöse Webseite Schadsoftware verbreitet. Viele Anbieter finanzieren ihre СКАЧАТЬ